Türscharniere pflegen

Registriert
10. Aug. 2009
Beiträge
247
Danke
29
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Hallo liebe Saab-Gemeinde,
ich hatte bisher die Türscharniere meines Saab immer mit Sprühöl (W40 oder dergl.) behandelt. Trotzdem ertönte dieser Tage beim Öffnen der linken hinteren Tür ein gräßliches Knarrzen und Jaulen, das man gut und gerne für einen Gruselfilm hätte verwenden können. Ich habe von daher Zweifel an meiner bisherigen "Pflege-Strategie" und bitte um Hinweise, wie man's mit den Türscharnieren besser macht.
Vielen Dank schon jetzt für gute Tipps und außerdem allen Saab-Fahrern ein erfreuliches, unfallfreies, friedliches und erfolgreiches 2011!
 
Bist du sicher dass es von den Scharnieren kommt? Normalerweise ist es der Mechanismus in der Tür, der Das Fangband führt und (jetzt kommt das wesentliche) in den bei den Raststufen hält. Und eben dieses wird von den wenigsten bei der Pflege berücksichtigt. Wenn hier die Rollen und Rollenführungen festfressen, dann kommt es zu diesem Knarzen/Kreischen. So kenne ich das zumindest. Als Pflege nehme ich weißes Sprühfett. Für vergammeltes erst Caramba Graphit mit viel Bewegen und dann s.o.

Flemming
 
@Flemming: vielen Dank, dieses Fangband hatte ich in der Tat bisher immer vernachlässigt. Kommt man da gut dran mit dem Sprühfett oder baust Du da Verkleidungsteile aus?
 
Da kommst du schon ran. Zur not nimm den Sprühkopf vom der WD-40 Dose mit der langen Lanze. Damit kommst du dann überall hin. Auch um die Ecken xD

Scharniere Ölen ist OK. Für die Fangbänder würde ich aber unbedingt Fett verwenden. Ich selbst habe gerade Gleitlack im Langzeittest. Funktioniert auch gut, ist aber eher was für große Oberflächen.
 
Ja, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe: "Volltreffer": die Fangbänder waren's in der Tat. Schon ein wenig Fett, und das Geräusch ist fast weg. Wenn es draußen etwas weniger unwirtlich ist, werde ich einmal gründlicher dran gehen. Ist sicher auch für die anderen interessant, diesen Punkt im Pflegeprogramm zu bedenken.
 
Jupp, auch die Dose mit dem weißen Sprühfett, das ich benutze hat einen langen Rüssel. Muss man die Tür ganz aufmachen, dann geht das schon. Aber eben nicht nur das Fangband und die sichtbaren Rollen sondern um die Ecke auch deren Führung und Feder erwischen, ohne gleich die Tür zu fluten :-)
 
Werd' schon schaffen und berichte Dir dann. Nochmals vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

seit Jahren knarzt die Fahrertür bei mir. Manchmal fast nicht, dann mal mittelmäßig stark und zur Zeit wieder sehr stark.

Leider habe ich die Pflege vernachlässigt.

Könnt ihr mir sagen, was ich hier fetten kann, bzw. ob das Sinn macht?

https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/8-body/doors-and-locks/adjustment-replacement/front-doors

https://saabwisonline.com/9-3-9400/...eplacement/adjustment-of-front-and-rear-doors


Oder auch, wie ich an den Mechanismus in der Tür komme?

Ggf. Link zum WIS.

Zur Hand habe ich an Schmiermitteln gerade

  • Ballistol
  • WD40
  • Motoröl 0W40
  • Universalschmierfett
  • Vaseline

Falls es sich lohnt, etwas Neues anzuschaffen, so würde ich das natürlich tun.

Meine Idee wäre erstmal, ölen oder fetten und schauen, obs was bringt.

Ansonsten sehe ich mal weiter.

Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Es gibt spezielle Fette für solche Gelenke und Scharniere, die gelöst sind in Kriechmittel und nach deren Verdunsten einen stabileren Schmierfilm bilden sollen als es (Kriech)Öle können. Wobei das Problem (bei regelmäßiger Wartung) IMHO weniger das Schmiervermögen als das Hingelangen an die Schmierstellen der Scharniere ist (die heute leider keine Schmiernippel mehr haben).
Das übliche Sprühfett aus der Dose vom Baumarkt ist dafür meiner Erfahrung nach nur wenig gut geeignet. Besser macht es z.B. das spezielle Wartungsspray von Würth o.ä.
 
Danke für die rasche Antwort.

Ich habe mir mal eine Dose Würth bestellt. Mal schauen, ob es was bringt.
 
Ach ja, macht es Sinn, vor dem Schmieren etwas zu demontieren, oder erstmal versuchen, die Gelenke mit dem Spray zu versorgen?
 
Die Scharniere lassen sich "im Guten" nicht demontieren.
Um den Scharnierbolzen auszubauen (und ggf. zu ersetzen), muss die Tür ausgebaut werden, und ein Presslufthammer war bei meinem von nöten.
Ohne Demontage immer wieder einsprühen - es dauert ewig, bis (fast) kein Rost mehr aus dem Gelenk gespült kommt.
 
(...)
Könnt ihr mir sagen, was ich hier fetten kann, bzw. ob das Sinn macht?

https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/8-body/doors-and-locks/adjustment-replacement/front-doors
(...)
Falls nicht schon lange bekannt, die Türbremse, oben als „Fangband“ bezeichnet, sieht man auf dem Bild im ersten Link ganz unten (als Nr.2).
Dort nicht nur den Bolzen an der Säule (rechts von der 2) einsprühen, sondern auch den linken Teil der in die Tür geht.
Auf dem Wellenprofil von dem Arm laufen in der Tür federbelastet Rollen, die die Tür in den verschiedenen Positionen festhalten (s.#2).
 
Falls nicht schon lange bekannt, die Türbremse, oben als „Fangband“ bezeichnet, sieht man auf dem Bild im ersten Link ganz unten (als Nr.2).
Das Teil kenne ich, dass dies das Fangband ist, das wusste ich nicht.

Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag!
 
Ich weiß jetzt nicht welche Wagen alle die beschichteten Fangbänder schon haben. Aber diese sollen NICHT geschmiert werden. Denn dann rutschen die Rollen (in dem Teil in der Tür) durch und bekommen einen Bremsplatten. Geschmiert werden sollen nur die Gelenke. Und theoretisch auch die Rollen. Ich hab nur keine rechte Idee wie man das hinbekommt ohne das Fangband mit einzuschmieren.

Bei den gelbverzinkten Fangbändern ist es wohl egal wenn man die Rollen mit geschmiert bekommt.
 
Ich werd mal anfangen, die Gelenke vorsichtig zu schmieren und zu schauen, ob es sich bessert.

Danke für die Infos.
 
Ich habe gerade an den Fangbändern der Vordertüren die Gelenke eingesprüht.

Und zwar mit Würth Wartungsspray.

Und auch was in den Bereich, der in die Türen geht, gegeben.

Und dann die Türen etwas hin und her bewegt.

Meine Fangbänder sind messingfarben.

@Flemming
Spricht was dagegen, diese mit dem o.g. Spray einzusprühen?

Ich würde die Prozedur an sich ganz gerne einige Male wiederholen. Immer einige Stunden das Zeug einwirken lassen.

So ähnlich wie mit der automatischen Antenne (da dann immer mit Ballistol).
 
Meine Fangbänder sind messingfarben.
Ja gut, dann ginge es mit der Verzinkung an den Kragen.
@Flemming
Spricht was dagegen, diese mit dem o.g. Spray einzusprühen?
Wie oben schon geschrieben. Dann neigen die Rollen zum durchrutschen. Die bleiben dann dann in einer Stellung stehen, drehen sich nicht mehr wie vorgesehen und schleifen sich an der Stelle ab. Und bei den Wagen mit beschichteten Bändern auch die Beschichtung.
 
Das Würth Wartungsspray scheint bei mir zumindest fürs Erste ganz gut zu wirken.

Ich werde die Gelenke ab und an damit nachbehandeln.

Danke nochmals für den Tipp, @patapaya
 
Zurück
Oben