Turbo Unterschiede 9-5 Aero

Registriert
09. Nov. 2021
Beiträge
59
Danke
11
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Moin in die Runde,

Ich habe leider ein "Kreischen" vom Turbo. Laut Rechnung ist ein Turbo mit der Nr: 49189-01800 verbaut. Gerade mal um die 60tkm runter.

Laut Listen gibt es für den Aero aber den 49189-01850 sowie den 01800er. Was für Unterschiede gibt es da?
Ein Saab-Mechaniker meinte mein Turbo sei zu klein dimensioniert und würde desshalb das Zeitliche gesegnet haben. Vorgeschichte zu diesem Turbo, dass ebenfalls in relativ kurzen Abständen die Turbodichtungen ausgetauscht werden mussten.

Hat da jemand eine Idee?
VG aus HL
 
Moin in die Runde,

Ich habe leider ein "Kreischen" vom Turbo. Laut Rechnung ist ein Turbo mit der Nr: 49189-01800 verbaut. Gerade mal um die 60tkm runter.

Laut Listen gibt es für den Aero aber den 49189-01850 sowie den 01800er. Was für Unterschiede gibt es da?
Ein Saab-Mechaniker meinte mein Turbo sei zu klein dimensioniert und würde desshalb das Zeitliche gesegnet haben. Vorgeschichte zu diesem Turbo, dass ebenfalls in relativ kurzen Abständen die Turbodichtungen ausgetauscht werden mussten.

Hat da jemand eine Idee?
VG aus HL
Schick mir bitte mal Deine VIN des Autos per PN, dann gucke ich mal im EPC nach ……

Gruß, Thomas
 
Moin in die Runde,

Ich habe leider ein "Kreischen" vom Turbo. Laut Rechnung ist ein Turbo mit der Nr: 49189-01800 verbaut. Gerade mal um die 60tkm runter.

Laut Listen gibt es für den Aero aber den 49189-01850 sowie den 01800er. Was für Unterschiede gibt es da?
Ein Saab-Mechaniker meinte mein Turbo sei zu klein dimensioniert und würde desshalb das Zeitliche gesegnet haben. Vorgeschichte zu diesem Turbo, dass ebenfalls in relativ kurzen Abständen die Turbodichtungen ausgetauscht werden mussten.

Hat da jemand eine Idee?
VG aus HL
Du hast PN..........

Gruß, Thomas
 
Ich habe leider ein "Kreischen" vom Turbo.... Gerade mal um die 60tkm runter.
...
mein Turbo sei zu klein dimensioniert und würde desshalb das Zeitliche gesegnet haben. Vorgeschichte zu diesem Turbo, dass ebenfalls in relativ kurzen Abständen die Turbodichtungen ausgetauscht werden mussten.
Hm, warum soll der "zu kleine" Turbo vorzeitig sterben - allenfalls bringt er nicht die erwartete Leistung.
So ein Turbo stirbt vorzeitig, weil in der Peripherie was nicht stimmt - die wiederholt undichten (Öl-?)Dichtungen weisen IMHO genau in diese Richtung.
Also Dichtigkeit der Luftführung und Funktionsfähigkeit der KGE prüfen und insbesondere die Ölversorgung (Zu- und Ablauf!) hinsichtlich Verstopfung prüfen und ggf. erneuern!
 
Die Turbo-Dichtung (Abgas) musste öfter getauscht werden. Laut Saab-Techniker hat der kleine Turbo eine Überlastung aufgrund der abgeforderten Leistung und könnte deshalb einen weg haben.
 
Ehrlich, das kann ich mir nicht vorstellen. Dem Turbo wird ja keine Leistung abverlangt (außer der für die Komprimierung der Ansaugluft nötigen), sondern der liefert sie. Was ihn töten könnte, wären auf der Luftseite IMHO 3 Punkte:
- eine zu hohe Drehzahl - die kann IMHO ja aber nur durch eine zu große Abgasmenge/-geschwindigkeit entstehen.
- die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt stimmen nicht (offener Luftfilter?!, defekter LLK)
- das Bypassventil funktioniert nicht richtig und der Lader "pumpt"
Wenn der Lader "zu klein" ist, kann er IMHO sich selbst nicht zerstören, weil er eben weniger Luft pumpt, damit weniger Leistung zur Verfügung steht und damit auch nicht mehr Abgas entstehen, das den Lader überdrehen könnte. Immerhin passt er ja insofern zur Hardware, da er ja in den Motorversionen mit niedrigerer Leistung ja auch eingesetzt wird (ohne das jetzt an der Nummer nachgeprüft zu haben).

Dass das "Kreischen" wirklich von einem Defekt des Laders (schleifende Schaufeln) kommt, ist aber sicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kreischen kommt definitiv beim starken Beschleunigen im Sportmodus. Druckanzeige wandert aber nicht in den mittleren roten Bereich, hält sich also im Rahmen.
 
Ehrlich, das kann ich mir nicht vorstellen. Dem Turbo wird ja keine Leistung abverlangt (außer der für die Komprimierung der Ansaugluft nötigen), sondern der liefert sie. Was ihn töten könnte, wären auf der Luftseite IMHO 3 Punkte:
- eine zu hohe Drehzahl - die kann IMHO ja aber nur durch eine zu große Abgasmenge/-geschwindigkeit entstehen.
- die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt stimmen nicht (offener Luftfilter?!, defekter LLK)
- das Bypassventil funktioniert nicht richtig und der Lader "pumpt"
Wenn der Lader "zu klein" ist, kann er IMHO sich selbst nicht zerstören, weil er eben weniger Luft pumpt, damit weniger Leistung zur Verfügung steht und damit auch nicht mehr Abgas entstehen, das den Lader überdrehen könnte. Immerhin passt er ja insofern zur Hardware, da er ja in den Motorversionen mit niedrigerer Leistung ja auch eingesetzt wird (ohne das jetzt an der Nummer nachgeprüft zu haben).

Dass das "Kreischen" wirklich von einem Defekt des Laders (schleifende Schaufeln) kommt, ist aber sicher?
Die Motorsteuerung hat je nach Lastpunkt eine Luftmassenanforderung und hält das Wastegate geschlossen bis die Luftmasse erreicht ist.....oder der Lader explodiert. Tatsächlich wird ein zu kleiner Lader von der Motorsteuerung ständig zu Fördermengen und Drücken genötigt, die außerhalb des Betriebskennfeldes liegen. Ich glaube nicht, dass das in vorliegenden Fall so ist, aber der Zusammenhang besteht.
 
Was
Ehrlich, das kann ich mir nicht vorstellen. Dem Turbo wird ja keine Leistung abverlangt (außer der für die Komprimierung der Ansaugluft nötigen), sondern der liefert sie. Was ihn töten könnte, wären auf der Luftseite IMHO 3 Punkte:
- eine zu hohe Drehzahl - die kann IMHO ja aber nur durch eine zu große Abgasmenge/-geschwindigkeit entstehen.
- die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt stimmen nicht (offener Luftfilter?!, defekter LLK)
- das Bypassventil funktioniert nicht richtig und der Lader "pumpt"
Wenn der Lader "zu klein" ist, kann er IMHO sich selbst nicht zerstören, weil er eben weniger Luft pumpt, damit weniger Leistung zur Verfügung steht und damit auch nicht mehr Abgas entstehen, das den Lader überdrehen könnte. Immerhin passt er ja insofern zur Hardware, da er ja in den Motorversionen mit niedrigerer Leistung ja auch eingesetzt wird (ohne das jetzt an der Nummer nachgeprüft zu haben).

Dass das "Kreischen" wirklich von einem Defekt des Laders (schleifende Schaufeln) kommt, ist aber sicher?
Was ihn auch töten könnte, wäre ihn trocken einzubauen. Mein 9-5 Kombi hatte auch einen neuen, originalen GT17 von einer Saab-Werkstatt erhalten (noch beim Vorbesitzer), gehalten hat der auch nur 60tkm und hat sich dann mit großer Wolke auf der BAB verabschiedet...
 
@brose und @Holgersson :
Ich habe ja großes Verständnis dafür, dass man die VIN und Daten aus EPC/WIS nicht gerade öffentlich verbreiten möchte...

...aaaber es wäre nett gegenüber dem Rest des Forums mal mitzuteilen, ob es tatsächlich Unterschiede bei den Ladern gibt, ob es da für ähnliche Fälle etwas zu beachten gibt oder oder...
Die Sache mit dem Lader betrifft mich zwar nicht, aber ich versuche auch immer alle Erkenntnisse im Sinne des Forums mitzuteilen. Wer die Info brauchen kann, freut sich darüber.
 
@brose und @Holgersson :
Ich habe ja großes Verständnis dafür, dass man die VIN und Daten aus EPC/WIS nicht gerade öffentlich verbreiten möchte...

...aaaber es wäre nett gegenüber dem Rest des Forums mal mitzuteilen, ob es tatsächlich Unterschiede bei den Ladern gibt, ob es da für ähnliche Fälle etwas zu beachten gibt oder oder...
Die Sache mit dem Lader betrifft mich zwar nicht, aber ich versuche auch immer alle Erkenntnisse im Sinne des Forums mitzuteilen. Wer die Info brauchen kann, freut sich darüber.
Nun, Brose wird ihm nur die korrekte Teilenummer nach EPC anhand seiner VIN mitgeteilt haben.
 
Warum ein Turbolader schon nach 60.000km Laufleistung den Geist aufgibt???
Liegt an der Schmierung und Behandlung durch den Fahrer. (sachte warmfahren...und sachte wieder kaltfahren vorm abstellen)
Die Dinger drehen bis zu 120.000 rpm. Da muß der Schmierfilm unbedingt vorhanden sein, sonst ist das Lager hin.
Dann gibt es blauen Rauch und keine Leistung mehr. :smile:
Zweiter Schaden wäre eine gebrochene Welle...und die entsteht in der Regel, wenn das Bypass-System nicht richtig funktioniert.
Wird bei Vollgas plötzlich das Gaspedal losgelassen, schliesst sich die Drosselklappe und es gibt davor einen Luftmengenstau, die den Lader abrupt abbremst.
Gleichzeitig wird aber noch reichlich Abgas in den Lader geblasen, der die Turbine antreibt. So schnell kann das wastegate nicht öffnen, aber dafür gibt es ja den Bypass.
Da soll ja die Ladedruckluft bei geschlossener Drosselklappe entweichen...damit die Welle frei drehen kann.
Bei manchen Fahrzeugen wurde auch ein "pop-off-Valve" verbastelt, welches die Luft nach aussen zischen lässt. Vielleicht kommt das Geräusch daher???
...
Wurde eventuell auch ein Tuning vorgenommen, welches nicht zum Motor passt?...oder dabei übertrieben?
Der Aero MY2003 hat einen Mitsubishi-Lader...frühere Modelle einen Garrett, der deutlich größer war.
Hirsch zauberte bei den ersten Trolls mit Garrett-Lader 305PS statt 230 heraus.
Irgendwann gab es diesen Lader aber nicht mehr und man musste auf den "kleineren Lader" umbauen. Aber dann musste auch die Software angepasst werden.
...
VIN und Ersatzteilnummer her oder hin...ich weiß nicht, was in diesem Fahrzeug verbastelt wurde.
Und ob da Teile verbaut wurden, die nicht zur Software passen...oder anders herum.
Da sollte der TE mal ein bißchen mehr aus dem Nähkästchen plaudern.
(ausser Hirsch gibt es ja noch andere Tuner...die deutlich über das Ziel hinaus schießen)
 
@brose und @Holgersson :
Ich habe ja großes Verständnis dafür, dass man die VIN und Daten aus EPC/WIS nicht gerade öffentlich verbreiten möchte...

...aaaber es wäre nett gegenüber dem Rest des Forums mal mitzuteilen, ob es tatsächlich Unterschiede bei den Ladern gibt, ob es da für ähnliche Fälle etwas zu beachten gibt oder oder...
Die Sache mit dem Lader betrifft mich zwar nicht, aber ich versuche auch immer alle Erkenntnisse im Sinne des Forums mitzuteilen. Wer die Info brauchen kann, freut sich darüber.
Für dieses Auto mit seiner VIN ist die Teilenummer für den Turbolader 9172180, ersetzt durch 55559825..........
Laut WIS ist dort ein Mitsubishi TD04HL-15T-5 verbaut...........

Gruß, Thomas
 
Für dieses Auto mit seiner VIN ist die Teilenummer für den Turbolader 9172180, ersetzt durch 55559825..........
Laut WIS ist dort ein Mitsubishi TD04HL-15T-5 verbaut...........

Gruß, Thomas
Die geänderte Teilenummer hat eher mit dem GM-Regal zu tun. Da wurde vielleicht nur der Preis geändert, aber nicht das Ersatzteil. :smile:
Man achte auf die Anzahl der Ziffern. :smile:...und eventueller Nummerngleichheit bei den Opel-Teilen.
Und was die Werkstatt auf die Rechnung geschrieben hat...kann eine Bestellnummer von einem revidiertem Lader sein.
(Papier ist geduldig)
 
Die geänderte Teilenummer hat eher mit dem GM-Regal zu tun. Da wurde vielleicht nur der Preis geändert, aber nicht das Ersatzteil. :smile:
Man achte auf die Anzahl der Ziffern. :smile:...und eventueller Nummerngleichheit bei den Opel-Teilen.
Und was die Werkstatt auf die Rechnung geschrieben hat...kann eine Bestellnummer von einem revidiertem Lader sein.
(Papier ist geduldig)
Ich verlasse mich da nur auf das was mein EPC sagt in Verknüpfung mit der entsprechenden VIN, alles andere hat für mich keine Relevanz, und bisher bin ich damit bestens gefahren, es hat sich noch kein User beschwert das ich die falsche Teilenummer ermittelt habe……

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben