Turbo Unterschiede 9-5 Aero

Ich verlasse mich da nur auf das was mein EPC sagt in Verknüpfung mit der entsprechenden VIN, alles andere hat für mich keine Relevanz, und bisher bin ich damit bestens gefahren, es hat sich noch kein User beschwert das ich die falsche Teilenummer ermittelt habe……

Gruß, Thomas
Hallo Thomas
Ich bezog mich auf die zwei unterschiedlichen Teilenummern aus dem EPC. Zwei Nummern für dasselbe Ersatzteil...und warum es so ist.
Du kannst auch nicht mehr lesen, wie ich. Und für einen 9-5 Aero vom Modelljahr 2002 und 2003 finde ich auch nur einen Lader. :smile:
Daher ist hier alles korrekt.
Was aber nicht bedeutet, daß es beim Fahrzeug schon Umbauten gab, die die ganze Teilesuche hinfällig macht.
(ist aber nur eine hypothetische Frage)
Die kann uns nur @Holgersson beantworten.
Oder die Schrauberbude, wo das Fahrzeug in Behandlung ist. HL dürfte Hansestadt Lübeck heißen?
...
Kreischendes Geräusch bei voller Beschleunigung, aber der Ladedruck geht nicht ins rote Feld...muß nicht unbedingt der Turbolader sein.
Angeblich hat das Fahrzeug ja eine Automatik als Getriebe. Eventuell kommt das Geräusch daher. :smile:
(wenn der Lader schon so frühzeitig den Geist aufgegeben hat, ist die Kiste entweder ungepflegt oder echt getrieben worden)
Aus der Ferne kaum zu beurteilen. Ein Blick ins Service-Heft könnte darüber Aufschluss bringen.
Nur alle 30.000km einen Ölwechsel vom Motor...würde den frühen Laderschaden erklären.
Und 150.000km ohne Getriebeölwechsel...könnte für ein Geräusch im Getriebe sorgen.
 
Ich weiß nicht was hier für eine Raketenwissenschaft draus gemacht wird mit falscher Lader, zu klein, Luftmasse.

Der TE sagt es sei ein Lader mit der Nummer 49189-01800 verbaut.
Das ist doch wenn ich nicht blöde bin ein TD04-15T?

Der Lader kann dann nicht zu klein sein, die Begründung der Werkstatt ist einfach nur kompletter Schwachsinn.
Ich würde eine andere Werkstatt drauf schauen lassen bevor die da einfach nur Geld verdienen wollen. Vor allem wenn "angeblich" vorher immer schon irgendeine Turbodichtung undicht war.


Ja, es gab Unterschiede bei den TD04-15T, das ist richtig.
Ab 2006 in der Chrombrille hat der TD04-15T ein etwas kürzeres Einlassgehäuse, daher eine etwas größere Cobra montiert.
Zusammen mit einem anderen Schnorchel zum Luftfilterkasten gab das dann 10PS mehr.


Laut der Profilinfo hat der TE aber ein Auto aus 2003!!! Es gibt keinen zu kleinen TD04-15T für nen Aero aus 2003.



Selbst wenn der TE ein Auto aus 2006 hätte, was scheinbar nicht der Fall ist, und da der falsche Lader eingebaut wäre aus dem 250PS-Aero würde der Lader nicht allein deshalb kaputt gehen (auch wenn es nicht ideal wäre)

Bei der unterdimensionierten Abgasanlage die ein Serien-Aero hat ballert die Seriensoftware 250PS ab 4500u/min in der Praxis auf der Straße doch sowieso dauerhaft die vollen 98% Antaktung alles was geht.
Vor allem wenn Sommer ist. Mehr als 98% kann auch der 2006er nicht antakten.
Das macht der vielleicht dann meinetwegen ab 4400u/min statt 4500u/min wenn der falsche TD04-15T Lader drin WÄRE. Praxisrelevanz rein was die Schadenswahrscheinlichkeit angeht ist da mehr oder weniger = 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ein Turbolader schon nach 60.000km Laufleistung den Geist aufgibt???
Liegt an der Schmierung und Behandlung durch den Fahrer. (sachte warmfahren...und sachte wieder kaltfahren vorm abstellen)
Oder vielleicht ein Nachbauteil/kein Originalteil eingebaut. Wäre auch noch eine mögliche Idee wenn die ersten Dinge nicht in Frage kommen. Vorausgesetzt es ist der Lader. :smile:
 
Ich weiß nicht was hier für eine Raketenwissenschaft draus gemacht wird mit falscher Lader, zu klein, Luftmasse.

Der TE sagt es sei ein Lader mit der Nummer 49189-01800 verbaut.
Das ist doch wenn ich nicht blöde bin ein TD04-15T?

Der Lader kann dann nicht zu klein sein, die Begründung der Werkstatt ist einfach nur kompletter Schwachsinn.
Ich würde eine andere Werkstatt drauf schauen lassen bevor die da einfach nur Geld verdienen wollen. Vor allem wenn "angeblich" vorher immer schon irgendeine Turbodichtung undicht war.
Genau so ists..
Beim 9-5 Benziner wurden nur zwei Lader verbaut.
Zum einem der Garrett beim B235E/B205 (kleines "t")
Und dann der Mitsubishi Lader bei der B235 L/R Variante. (großes "T")

Wäre mir neu, dass da irgend ein Lader "zu klein" sein soll.
Bei meinem Alten Aero hab ich den Lader bei 270.000 km getauscht. Aber auch nur, weil da ein Gewinde kaputt war.
Bei meinem aktuellen Saab, ist der Lader nach 360.00 km so langsam am Ende.
Abgesehen davon, kann man auch nur die Rumpfgruppe tauschen.
Wenn der Lader immer wieder an der selben Stelle kaputt geht, so würde ich mir mal den Flansch des Krümmers ansehen.
Dieser reißt gerne und dann blasen die heißen Abgase an der Dichting vorbei und zerstören diese ganz fix. Ist ja auch nur dünnes Blech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Garett-Lader ist eigentlich der größere Lader...und dadurch zu lahm im Ansprechverhalten.
Aber dafür drückt er in den oberen Drehzahlen mehr...was für ein Tuning besser passt.
Der Mitsubishi ist in den beweglichen Teilen kleiner, dreht dadurch schneller an und dreht auch in höheren Motordrehzahlen deutlich mehr.
Darum im Aero verbaut...aber längst nicht die bessere Wahl.
...
Es geht aber immer noch um ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen...oder?
Je nach Hörgerät kann ein Zischen auch zum Kreischen werden.
(Duck und wech)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Garett-Lader ist eigentlich der größere Lader...und dadurch zu lahm im Ansprechverhalten.
Aber dafür drückt er in den oberen Drehzahlen mehr...was für ein Tuning besser passt.
Der Mitsubishi ist in den beweglichen Teilen kleiner, dreht dadurch schneller an und dreht auch in höheren Motordrehzahlen deutlich mehr.
Darum im Aero verbaut...aber längst nicht die bessere Wahl.
...
Der Ordnung halber :
Das ist, insbesondere beim 9-5 in Gänze nicht zutreffend.
Mit sehr viel Wohlwollen könnte man etwas ähnliches wie oben beschrieben beim Übergang von Garrett zu Mitsubishi im 900 -93 sehen.
 
Mmmh, Verwechslung ... Einen grossen Garrett Lader gab es beim 9-5 Aero nur als Teil des Step3 Upgrades von Hirsch (305/310PS) verbaut...Serie war sonst Mitsubishi TD04-15T...je nach Baujahr normal oder short neck... der kleine Garrett Lader ( B205E/L, B235E etc.) ist im Vergleich dazu kleiner und spricht entsprechend auch früher an...
 
Mmmh, Verwechslung ... Einen grossen Garrett Lader gab es beim 9-5 Aero nur als Teil des Step3 Upgrades von Hirsch (305/310PS) verbaut........

... bei der hohen Ausfallquote, von der seit "Markteinführung" des genannten Hirschs zu lesen ist, dürfte davon mittlerweile keiner mehr funktionieren.
 
... bei der hohen Ausfallquote, von der seit "Markteinführung" des genannten Hirschs zu lesen ist, dürfte davon mittlerweile keiner mehr funktionieren.
Deshalb hat Hirsch später auch auf den 15T zurückgegriffen.

Mit entsprechendem Abgasgehäuse reicht der auch für 350PS.
 
Deshalb hat Hirsch später auch auf den 15T zurückgegriffen.

Mit entsprechendem Abgasgehäuse reicht der auch für 350PS.
mag man mit einem 15G , wie er in frühen 9000 Aeros verbaut wurde die 300 PS noch gut erreichen können, so muss man dafür bei dem auf Spoilup optimierten 15 T schon zaubern. Das sagen die Verdichterdiagramme des Herstellers und die Ergebnisse auf dem Leistungsprüfstand der letzten 20 Jahre übereinstimmend.
350 PS sind fernab der Realität.
 
350 PS sind fernab der Realität
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Absolut machbar, alltagstauglich und anwendungssicher.

Das Abgasgehäuse macht den Unterschied.

Die 305PS Software von Hirsch ab 2006 habe ich auch da. Die Kalibrierung dort ist eindeutig für den 15T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über 300 PS für einen Fronttriebler bekommt man nicht auf die Straße :rolleyes:
Aber nice to have :biggrin: :top:
 
Irgendwie muß man den Reifenumsatz doch steigern... :biggrin:
 
Moin Gemeinde,
Danke für die Zahlreichen Ideen und Ansätze.
Was soll ich sagen...trocken wurde er ganz bestimmt nicht eingebaut oder falsch. Dem Techniker war nur aufgefallen, dass der Turbo zu klein scheint. Das hat mich aufhorchen lassen. Laut Rechnung ist ein Turbo mit der TN: 49189-01800 verbaut. Lustigerweise konnte mir der Händler auch nicht den Unterschied zwischen 01800 und 01850 erklären. O-Ton: Woher soll ich das wissen, ich bin nicht gott...^^ .Wenn ich die TN durch die Suchmaschine jage lande ich bei der 01800er Nr beim 9-3er Turbo bis max. 230Ps. die 01850 spuckt mir fast Dasselbe aus, bis auf die Aeros zusätzlich.
Habt ihr sonst einen heißen Tip wo und welches Agg. ich einbauen kann? Mitsubishi ist klar, aber gibt es Händlererfahrung? Danke euch!

@der41kater P.S. HL = Lübeck ;) und es wurde nichts verbastelt etc. original Motor mit 333tkm+
 
Komm mal davon weg, dass dein Lader zu klein sein sollte.
Das ist Quatsch.
Wie gesagt: es gab nur 2 Lader.
Und die Antwort hast du schon bekommen:

Für dieses Auto mit seiner VIN ist die Teilenummer für den Turbolader 9172180, ersetzt durch 55559825..........
Laut WIS ist dort ein Mitsubishi TD04HL-15T-5 verbaut...........

Gruß, Thomas

So und ersetzt kann mann weiterführen mit:
55561884
55564966
55560601
9172180
55559825
55561884
55564966
55560601
9172180
55559825


Und die haben dann die internen Mitsubishi Teilenummern:

49189-01850
4918901850
4918901800
4918901820
49189-01830
4918901830
49189-01810
4918901810
49189-01800
49189-01820


Warum das so ist, wird dir keiner beantworten können.Außer Mitsubishi oder Saab selbst.
Da kann mal ne Schraube oder ein Lager geändert worden sein...oder der Zulieferer ..oder eine Umstrukturierung
Fakt ist aber. dass dieser Lader im B235 L/R von 10/99 bis 1 / 2006 (L bis 2007) verbaut wurde.
Je nach Software, hatte dann der Saab 230, 250 oder 260 PS.
Wenn du den Lader original willst, bist du bei 600-800€
Als AT Lader auch so in etwa:
https://www.skandix.de/a/1011361/

Ein Kaufempfehlung kann man nur bedingt geben.
Willst du original, guckst du bei den einschlägigen Portalen.
Das Ding wird nun mal in Japan gebaut.
Alternativ: China Nachbauten. Die haben eh die Saab Fertigungsanlagen von Saab gekauft und bauen das komplette Auto als Senova B70 nach
 
Zurück
Oben