Tutendes Geräusch beim Beschleunigen

Habs gerade ausprobiert. Um die Schlüpfrigkeiten fortzusetzen: weder beim Saugen noch beim Blasen tat sich etwas. Komplett dicht der Schlauch.
Also wirds wohl was Anderes sein.

Um beim Schlüpfrigen zu bleiben: Viagra? :biggrin:

Zum Thema:

Baue das Teil mal aus und schaue in beide großen Öffnungen.

Da ist eine Membran drin. Die darf nicht verworfen sein. Checke das mal.

Dicht kann das evtl. dennoch (bei dem rel. geringen Druck, den man mit Pusten aufbringen kann) bei geringen Drücken sein...

Und schaue mal, ob das Geräusch nur Drehzahlabhängig ist, oder LD-Abh.
 
Bei mir ist genau das gleiche Symptom zu finden, Schiffshorn im etwa gleichen Drehzahlbereich. Allerdings kratzt seit diesem Manko auch der Turbo nicht mehr den roten Bereich an, sondern tummelt sich erbärmlich im "Gelben". Die Leistung ist also seit diesem "Tuten" recht bescheiden.
Check Engine im Tacho leuchtet, das SID schweigt sich aber aus.
In Hamburg fällt so'n "Tuten" nicht sonderlich auf, die Leistungseinbuße ist aber schmerzhaft.

Die Tatsache, dass ich allerdings vorher einen haarigen Nager im Auto hatte, der mir freundlicher Weise ein halbes Brötchen unter der Haube hinterließ, lässt mich grübeln. Sehen tut man niX! Aber Bypass werde ich nun auch mal checken.
 
check die unterdruckschläuche (garantiert ist einer a bisserl lose, oder macht trotz gutem sitz nicht mehr ganz dicht), speziell den vom bypass nach hinten richtung spritzwand, der an den kleinen schwarzen kasten rangeht,

das dumpfe nebelhorn tuten incl. leistungsverlust konnte kein vetragshändler beseitigen, orten oder gar auch nur definieren,

da braucht es einen italienischen fordhändler, ein obd-dingsbumsauslesegrät, a bisserl internet und schon war alles wieder gut....ach ja und nen kabelbinder für 5 cent..., und schon war das nebelhornartige gebrummel weg und die traktionskontrolle von ihrer arbeitslosigkeit befreit :)
 
Ein kurzes, max. 1-2 Sekunden dauerndes, tutendes, in der Frequenz abnehmendes, nicht mit irgendeiner Fahrsituation in Verbindung zu bringendes Geräusch (etwa als würde man über eine Flaschenöffnung pusten)?! Eventuell nur oder v.a. bei kaltem Wetter? Das kann ein Golf3 ohne Turbo :redface: und ohne Klima :rolleyes: auch! Hab auch schon gegrübelt, was das sein kann... Hört sich tatsächlich an, als würde ein irgendwo aufgebauter Unter- oder Überdruck sich abbauen.
 
Die Kurbelgehäuseentlüftung kann genau solche geräusche machen! Kostet nicht alle welt das mal komplet zu wechseln!
Auf Kabel1 war sogar mal ein Golf 3 der das selbe hatte und die autodoktoren fanden auch dort die Kurbelgehäuse entlüftung.
War bei meinem Aero auch so!
 
aber nicht nur die schläuche wechseln sondern auch die ventile (oder was das auch immer ist)
 
Bei mir hat das "Tuten" ein Ende gefunden. Der Verdächtige war der 4 mm Schlauch vom Bypassventil nach hinten. War am Ende bröselig. Abgeschnitten, druffgesteckt, Sicherung 17 gezogen. Problem gelöst!

Trotzdem danach sowohl Bypassventil, als auch alle Unterdruck-Schläuche (getauscht gegen unkaputtbare) und komplette Crank Case Ventilation #6 incl. Rückschlagventil gewechselt.
Wenn die Teile nu schon mal bestellt sind soll er sie auch bekommen.

Nu gibbet wieder ordentlich Druck.:tongue:

Mahlzeit

Aero-Neuling
 
Hallo Aero-Neuling,
bin relativ neuinfiziert mit SAAB und sauge momentan alle möglichen Fakts auf. Was hat das mit dem ziehen der Sicherung 17 auf sich ,was bewirkt das?

Mein 9-5 fing neulich beim beschleunigen ganz fürchterlich an zu bocken. Ich habe vermutlich das lose Bypassrohr als fehler ausgemacht. Hätte ein Reset da nach der Instandsetung evtl. auch noch irgendwas verbessert?
 
Bypassrohr ist nie völlig unbeweglich montiert, sitzt relativ legere. Solangs dicht ist is alles gut. Oder wars ganz ab?
Sicherung 17 ziehen führt zum reset des Motormanagement, somit zum leeren des Fehlerspeichers und damit verbunden zum erlöschen des Warnzeichens "Engine" im Tacho. Wenn man den Fehler offensichtlich lokalisieren und beheben kann ist ein Auslesen des Fehlerspeichers ja hinfällig.
 
Ich hab exakt das Gleiche. Vielleicht kannst Du ja erzählen, wie es ausgegangen ist.

Kurzer Zwischenstand: ich hatte das Bypassventil ausgebaut und kontrolliert, konnte aber nichts feststellen. Nach dem Einbau waren die Geräusche weg und ich hatte mich schon gefreut...jetzt tutets wieder, ergo gibts ein neues Bypassventil, mal hoffen, dass es hilft.
 
Kurzer Zwischenstand: ich hatte das Bypassventil ausgebaut und kontrolliert, konnte aber nichts feststellen. Nach dem Einbau waren die Geräusche weg und ich hatte mich schon gefreut...jetzt tutets wieder, ergo gibts ein neues Bypassventil, mal hoffen, dass es hilft.

Erstmal - spät aber immerhin - danke für den Zwischenstand. Ich habe das Teil letzte Woche bei Flenner bestellt und soeben eingebaut. Obs geklappt hat - also das Geräusch weg ist - kann ich heute Nachmittag oder morgen berichten. Ansonsten hab ichs halt prophylaktisch gewechselt.
Eine Frage hat sich beim Umbau ergeben. Ist das normal, dass das Verbindungsstück (Auf dem Bild Nr. 13 - http://www.saab-cars.de/attachments/...ruefen-llk.pdf) flexibel ist? Konnte es jedenfalls nach vorne und hinten bewegen ohne jeglichen Widerstand.
 
@ nschwanke: etwas beweglich ist das Teil. Ist den die Schraube Nr. 15 gut angezogen und Teil Nr. 16 vorhanden?
 
Zurück
Oben