Unauffindbares Ölleck, 9 5 verliert Öl

Merci vielmals! Dann bleibt er stehen bis der Rechtsstreit, der unter anderem diese Undichtigkeiten beinhaltet, erledigt ist...
Glücklicherweise noch 9-3 aero Coupé zum fahren
 
Hab halt von abgebrannten 9-3 II gehört wo das Öl auf den kat getropft ist, aber noch von keinem 9-5! Wollte nicht der 1. sein
 
Nichts für ungut.
Aber ich bezweifle ganz stark, dass es da aus der Wanne raustropft. Entweder die Wanne ist dicht oder nicht.

Ich kenne zumindest keinen Fall indem sich die altbewährte Kinderzahnpasta (Loctite 518) ausgewaschen hat.

Wurde die wann denn mal demontiert?

Für mich sieht es - vor allem aufgrund der enormen Ölfeuchtigkeit des Getriebes - mehr nach dem Simmerring aus.
Da muss nicht nur das Getriebe raus, sondern eigentlich der ganze Motor (nach unten hin ausbauen).

Alles andere ist Quälerei.
 
N’Abend

Ja die Wanne ist mal demontiert worden und seit dem tropft es! Ich hatte alles mal gründlichst gereinigt, weil ich mir unsicher war woher es kommt. Damals war alles noch weitgehender verschmiert...
Nach kurzer Zeit wieder geprüft und die Spuren fingen an der Verschraubung der Ölwanne an!
Woher es kommt bin ich mir zu 80-90% sicher!
Es bilden sich auch Tropfen an der Öl ablasschraube...und tröpfeln!
Große Frage war ob Brandgefahr besteht ...auch bei minimalen Tropfen!
So oder so muss alles raus, dann werde ich sicherheitshalber auch den Getriebesimmering prüfen lassen...
Das Fahrzeug steht nur halt wegen des Rechtsstreits schon viel viel mehr als es fährt und das ist ja nicht gut für ein „fahr“zeug.
Aber mit der Brandgefahr ist es dann wohl doch sicherer ...ätzend wenn Werkstätten keine gute Arbeit machen ...
Es gibt halt solche und solche, und ich hatte Pech
Hoffe die brembo bremsanlage, bzw. Die Hirsch bremsscheiben überstehen das stehen! Sonst wird’s nen noch teurer Spaß für alle Beteiligten...
 
Welches Bj ist das Auto? Öltropfen an der Ablassschraube und den Schrauben der Ölwanne hat meiner auch. Da ist es der O-ring der KGE zum Motorblock (Motorvariante ab 2004, glaub‘ ich, bei die KGE einen Ablauf in den Blick hat). Wenn es nur gelegentlich auf den Auspuff mal tropft denke ich nicht dass da unbedingt grosse Gefahr besteht dass da was abbrennt. Der Tropfen dürfte einfach verdampfen, und stinken. Wenn es dich fie Ablassschraube ist, dreh die doch einfach raus und setzte sie mit nem neuen Dichtring/Scheibe wieder ein bzw. Mach nochmal zunächst slles pikobello sauber und guck gaaaaanz genau ob die Wanne nicht im Bereich der Ablasschraube einen Haarriss hat weil eine „kundige“ Werkstatt beim Ölwechsel die Ablassschraube zu fest angezogen hat.
 
2004 Jup! KGE, was ist das!?
Reinigen mach ich demnächst, ob ich dann nochmal fahre...? Zumindest in die Werkstatt um alles verbockte wieder richten zu lassen ...absolut keine Lust das es dann doch brennt, bei meinem Glück
Hab die Ablasschraube selber fest gezogen...das ist es nicht!
Aber danke für den Tipp der die das KGE, wenn du mir noch sagst wofür die Abkürzung steht bin ich dankbar!!!
 
KGE = KurbelGehäuseEntlüftung, wobei ich hier im Speziellen die Ölfalle meine. Die Ölfalle ab ca. 2004 geht unten nochmal direkt in den Motorblock und ist dort mit einem O-Ring abgedichtet. Wenn der undicht ist, wie bei mir :-(, kann man eine ganz dünne Ölspur von dort am Motorblock nach unten sehen. Dieses Öl sammelt sich an der Kante zur Ölwanne so dass dort die Ölwannenschrauben ölig werden, und an der Ölablasschraube immer ein Tropfen hängt und es ringsrum ölig ist.
Und auch wenn Du die Ölablasschraube selber festgezogen hast, da kann ja schon vor Dir jemand dran gewesen sein so dass der Haarriss eine Altlast ist.
 

Anhänge

  • Ölfalle ab ca. 2004.jpg
    Ölfalle ab ca. 2004.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 17
  • Ölfalle bis ca. 2004.png
    Ölfalle bis ca. 2004.png
    9,9 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh ok, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht !
Ja könnte nen guter Tipp sein, werde es in den nächsten Wochen prüfen und mich rückmelden
 
*ausgrab*
Moin moin Leute,

ich hatte ja schon einige ölige Saabs gehabt, aber der hier ist mir schon ein Rätsel.
Fahrzeug erst gekauft und auf der Überführung gemerkt, wie das Fahrzeug beim bremsen stark nach rechts zieht. Also habe ich mir mal von außen die Bremsen und Räder angeschaut. Bremsen sind Neu hinten, das Vorderrad links ist voll mit Öl eingesaut innen und außen, mit Abtropfen und die Bremse somit auch.
Bevor jemand seine Glaskugel auspackt, hat das jemand schon gehabt oder eine Vermutung was es sein kann?
Ich habe ihn mir von unten auch angeschaut, Simmering/Antriebswelle getriebeseitig ist trocken. Einzige Leckage VDD, da sifft es ordentlich raus aber kann das so zum Rad rüberziehen? Das Öl ist sogar außen am Reifen zu sehen. Ansonsten ist der Öldruckschalter dicht und die KGE auch komplett trocken. Antriebswelle wie gesagt, auch trocken!
Jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • D5984D1C-822F-44D1-9CB0-20B0E97630D7.jpeg
    D5984D1C-822F-44D1-9CB0-20B0E97630D7.jpeg
    408 KB · Aufrufe: 35
  • 842EC7BC-C821-45AC-BEE6-981289F7A732.jpeg
    842EC7BC-C821-45AC-BEE6-981289F7A732.jpeg
    371,7 KB · Aufrufe: 32
  • 30D27A58-5D29-4832-8B6F-F5776CE56A78.jpeg
    30D27A58-5D29-4832-8B6F-F5776CE56A78.jpeg
    410,5 KB · Aufrufe: 31
Fett von der kürzlich offenbar erneuerten Antriebsmanschette? Wenn da irgendein 0815-Fett reingefüllt wurde, kann das u.U. auch ziemlich flüssig werden.
 
Ja, Achswellenfett wäre jetzt meine nächste Option gewesen. Das sah bei mir auch in etwa so aus als ich das mal hatte.
 
Die Achsmanschette scheint fest angezogen zu sein, sehe da auch keine Öl-Spuren.
Wie gesagt das ist mit abtropfen, zieht bis nach hinten am Unterboden und außen am Vorderreifen.
Alles ist möglich, denke aber nicht, dass Herr ausm Allgäu ein Billigfett verwendet.
 
Habe mir das Foto nochmal angeschaut. Ich hatte vorhin die Achsmanschette und das Fett davon ausgeschlossen, weil die Manschette viel zu sauber ist um undicht zu sein.

Das einzig ölige da in dem Bereich ist die Bremsanlage. Ich tippe immer noch auf Bremse. Nicht vermuten ("zu sauber"), sondern genau prüfen. Was sagt der Pegel im Bremsflüssigkeits-Behälter?
 
Habe mir das Foto nochmal angeschaut. Ich hatte vorhin die Achsmanschette und das Fett davon ausgeschlossen, weil die Manschette viel zu sauber ist um undicht zu sein.

Das einzig ölige da in dem Bereich ist die Bremsanlage. Ich tippe immer noch auf Bremse. Nicht vermuten ("zu sauber"), sondern genau prüfen. Was sagt der Pegel im Bremsflüssigkeits-Behälter?
Der ist konstant auf dem gleichen Niveau und das was unten tropft ist nicht gerade wenig…
Am Katalysator läuft es auch runter…
 
Stoßdämpferöl? Kommt mir da in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für einen defekten Bremsschlauch oder die Verschraubung am Brenssattel. Warum ist der Schrauch auf der Antriebwellenseite trocken und hinter der Durchführung /Halterung Bremssattelseitig nass? Der Bereich würde ausserhalb des Spritzbereichs liegen wenn esvom Antrieb kommt , bzw. müsdte der Schlauch dann da auch feucht/nass sein. Ansonsten undichter Bremssattel. Eine Dose Bremsenreiniger, 1x alles sauber machen, kurz fahren, mehrmals (im Stand) bremsen, und gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für einen defekten Bremsschlauch oder die Verschraubung am Brenssattel. Warum ist der Schrauch auf der Antriebwellenseite trocken und hinter der Durchführung /Halterung Bremssattelseitig nass? Der Bereich würde ausserhalb des Spritzbereichs liegen wenn esvom Antrieb kommt , bzw. müsdte der Schlauch dann da auch feucht/nass sein. Ansonsten undichter Bremssattel. Eine Dose Bremsenreiniger, 1x alles sauber machen, kurz fahren, mehrmals (im Stand) bremsen, und gucken.

Es kann ja eigentlich nur Bremssflüssigkeit sein, aber wie gesagt, es fühlt sich an wie Motoröl, hat die gleiche Farbe und Konsistenz…Am Spritzblech der Bremsscheibe tropft es auch schön runter…
Vielleicht wirklich ein undichter Bremssattel…
 
Zurück
Oben