Karosserie - Undichtigkeit Cabrio

Registriert
22. Jan. 2015
Beiträge
141
Danke
24
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
FPT
Hallo,

mein 902 cv musste jetzt leider ein paar Wochen draussen stehen. Ich musste jetzt feststellen, dass sich vorne rechts im Verdeckgestänge Wasser gesammelt hatte, das dann beim Öffnen des Verdecks aus der seitlichen Verlängerung des ersten Spriegels (ich hoffe, ich beschreibe das verständlich, also das U-Profil über dem Fenster) hinauslief. Hat jemand einen Tip, wie das Wasser dareinkommt?. Der Innenraum war trocken, das Dach ist optisch gut in Schuss und das Auto stand gerade.

Dank und Gruss
Robert
 
Ich hab eine gute Nachricht.
das Dach ist optisch gut in Schuss
...aber nur optisch - der Verdeckstoff aber ist durch, die innere Gummischicht, die für die Dichtheit sorgt, ist brüchig, so dass Wasser von außen in die innere Stoffschicht durchsickern kann, an der es dann seitlich abwärts in die U-förmigen Längsstreben des Verdecks über den Seitenfenstern läuft und sich mangels Ablauf dort sammelt. Von dort läuft es dann beim Öffnen im Strahl nach hinten raus (gerade wieder bei einem besichtigten Cabrio so gesehen) oder, bei geschlossenem Verdeck, läuft dir das Wasser beim ersten Bremsen oder Kurvefahren auf den Schoß.
Vergiss alle Versuche mit Imprägnierung, das hilft nur gaaanz kurz bis gar nicht und spar das Geld besser für eine neue Verdeckhaut (incl. Montage hier ca. 1500 €).
Auf dem ersten Foto nach Entfernen des Innenhimmels sieht man sehr "schön", wie sich der nasse Fleck an der Innenseite ausbreitet - das kann man nach einem Regen auch fühlen, wenn man die Hand an der Seite zwischen Himmel und Außenstoff reinsteckt und sich der Außenstoff feucht anfasst, zugleich kannst du die Finger dann in die Pfütze im U-Rahmen tauchen.
2011_0812_195132 vorne links.jpg
Zweites Bild zeigt, wie nach meinem Abdichtversuch mit einem dünnflüssigen Nahtdichter, den ich von innen großflächig aufgestrichen habe, das Wasser auch außen auf der behandelten Stelle schön abperlt, was dafür spricht, dass das Dichtmittel den Stoff wie geplant von innen bis außen durchdrungen hat - trotzdem war das Verdeck nicht dicht.
2011_1021_075752_071.JPG
Vergiss auch die Hoffnung, es könnte eine andere, weniger aufwendige Ursache dafür geben - es gibt nur diesen einen Weg, wie das Wasser in diese Profile gelangen kann!

Sorry, dass ich dir da keine bessere Info geben kann - hab es selbst genau so erlebt, und der Abdichtversuch war wie beschrieben ohne Erfolg und lohnt den Aufwand nicht, so dass ich mich dann bald zu einem neuen Verdeckstoff durchgerungen habe, was ich dir auch empfehle, wenn du das Auto länger fahren willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss alle Versuche mit Imprägnierung, das hilft nur gaaanz kurz bis gar nicht und spar das Geld besser für eine neue Verdeckhaut (incl. Montage hier ca. 1500 €).
Dem muss ich jetzt wiedersprechen, auch wenn ich jetzt nicht der Verdeckexperte bin. Ich hatte ein ähnliches Problem (auch hier gepostet). da hieß es auch "Imprägnieren bringt nix", ich habe es trotzdem gemacht und der Wagen ist wieder dicht (seit ca. 7 Monaten). Ich gebe zwar zu, dass wenn es ununterbrochen mehrerer Tage regnet und der Wagen steht quasi zwei Tage im Dauerregen, dass ich dann von innen an der obersten Dachhaut auch feuchte Stellen spüre. Aber es suppt nicht mehr so durch, dass es sich in den U-Profilen sammelt. Daher, eine gute Imprägnierung (z.B. renovo) kostet nicht die Welt und wenn es hilft umso besser, wenn nicht hat man auch keine Unsummen versemmelt und kann für die neue Verdeckhaut sparen.
Wo ich aber auf jeden Fall dabei bin: Wenn es durch die Imprägnierung nicht besser wird, hilft auch nicht das Ausprobieren unterschiedlicher Produkte, dann definitiv weiter wie in Beitrag 2.

Aber evtl. verhält sich die Dachhaut beim 9-3I auch anders als beim 902.
 
Danke, dann ist zumindest die Ursache klar, wiederwasdazugelernt… Da ich den Wagen tatsächlich langfristig halten möchte, ist dann wohl eine neue Verdeckhaut notwendig. Patapaya, hast Du den Stoff selbst aufgezogen oder es bei einem Sattler machen lassen?
Gruss
Robert
 
Ja, ich erinnere mich an deinen Widerspruch seinerzeit und habe ihn auch hier erwartet - darum nicht selbst darauf hingewiesen. :rolleyes: Ich habe eben andere Erfahrungen gemacht, und Renovo hatte ich als erstes auch probiert - ebenfalls ohne Erfolg, deswegen mein Versuch mit
2011_1007_142604.jpg
Warum es bei deinem funktioniert und bei meinem nicht, mag ja vielleicht wirklich am unterschiedlichen Maß der Schädigung liegen. Meine Erfahrungen in diesem Punkt beschränken sich aber tatsächlich auf mein Exemplar!
Bin gespannt, wie es der TE macht und wie es da weitergeht...
edit
@Robert K: Gerade gesehen, dass du inzwischen geantwortet hast.
Der genannte Preis war incl. Montage (und Garantie) bei einem guten örtlichen Sattler. Sicher kann man die Arbeit auch anderswo günstiger kriegen - sollte aber eine Nachbesserung nötig werden (wie bei mir wegen eines gebrochenen 5. Spriegels), dann fressen die zusätzlichen Fahrtkosten einen Preisvorteil aber schnell auch wieder auf..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich erinnere mich an deinen Widerspruch seinerzeit und habe ihn auch hier erwartet - darum nicht selbst darauf hingewiesen. :rolleyes: Ich habe eben andere Erfahrungen gemacht,
Genau, viele Wege führen nach Rom:biggrin: Die eine Lösung schließt die Andere ja nicht aus. Aber gerade im konkreten Fall ist der Preisunterschied zwischen Imprägnierung und Neuverdeck doch erheblich. Daher macht für mich der Versuch einer Imprägnierung Sinn. Selbstverständlich gibt es keine Garantie das es hilft. Würde es nur um ein paar Euro Preisunterschied gehen, würde ich auch nicht lange zögern. Klar ist auch, selbst wenn die Imprägnierung hilft, ist es keine Lösung für die nächsten 5 Jahre. Auch ich plane mit einer neuen Haut wenn es wieder feucht werden sollte. Wann auch immer das sein wird. Morgen? 6 Monate? 1 Jahr? Ich werden berichten:smile:
 
Für mich war die Entscheidung relativ schnell klar, weil das Cabrio - so nix schwerwiegendes dazwischenkommt - noch etliche Jahre laufen soll, und dauerhafte Feuchtigkeit im Auto ist dem ja nun wirklich nicht förderlich, und nix hasse ich so sehr wie innen nasse Kisten.
Klar, auch wenn ich es in meiner Antwort anders dargestellt habe - ich habe es seinerzeit ja auch zunächst auf die billigere Art versucht, und du hast natürlich recht, im Vgl. zu einem neuen Stoff sind die Kosten für einen Imprägnierungsversuch natürlich überschaubar und vertretbar.
Ich bin genauso gespannt auf den hoffentlich folgenden Erfahrungsbericht des TE, falls er sich doch zu einem Abdichtungsversuch entscheiden sollte....
 
[QUOTE="Ich bin genauso gespannt auf den hoffentlich folgenden Erfahrungsbericht des TE, falls er sich doch zu einem Abdichtungsversuch entscheiden sollte....[/QUOTE]

…nö, ich werde da wohl nicht anfangen zu basteln, sondern lasse ein neues Dach drauf machen. Fürs erste steht das Auto wieder in der Garage. Was mich jetzt noch interessieren würde: Kann man solche Schäden irgendwie beim Kauf erkennen? Wie gesagt, das Dach sieht optisch gut aus, was beim Kauf vor einem knappen Jahr auch ein Argument war.
 
Jein.
Meins hatte einige schon auch äußerlich sichtbare Falten, Scheuerstellen oder auch Brüche, an denen sich der Oberstoff wohl auch von der Unterlage gelöst hatte - warum auch immer. Bei solchen wäre ich vorsichtig.
Wenn deins optisch besser aussieht (und das von DSpecial ja vielleicht auch), dann ist dass durch Ansehen kaum zu beurteilen - da hilft nur Kauf nach längerem Draußenstehen im Regen und der Griff unter den Dachhimmel, mit kurzem Wässern oder in der Waschanlage lässt sich das auch noch nicht ausschließen (da war meiner auch noch dicht).
Das mag dann ja auch ein Grund dafür und ein Hinweis darauf sein, dass die Undichtigkeiten insgesamt vielleicht feiner sind, so dass eine Imprägnierung da vielleicht doch eine Chance hat.
 

Anhänge

  • 2013_0808_074717.JPG
    2013_0808_074717.JPG
    581,7 KB · Aufrufe: 41
  • 2011_1007_163908.jpg
    2011_1007_163908.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 41
Im Vergleich zu den Bildern sind meine Scheuerstellen doch deutlich kleiner. Zwei finden sich oben auf dem Dach und zwei an der Seite zwischen Heckscheibe und Seitenscheibe. Diese Wellen kenne ich gar nicht. In der Tat mag da der Unterschied liegen.
 
Ich bin ja öfters auch bei Regen unterwegs gewesen und es gab keine Undichtigkeiten, jetzt, nach mehreren Wochen Draussen-stehen, trat das Problem zum ersten Mal auf. Und wenn ich Deine Bilder, Patapaya, anschaue, ist das wirklich eine andere Nummer bei mir, das Dach sieht wirklich gut aus, keinerlei Scheuerstellen. Auch der selbst Cabrio-fahrende Mann in der Saab-Werkstatt, in die ich wegen der Motorprobleme gefahren war, hatte seinerzeit das Dach (wie die ganze Chaise) sehr positiv bewertet. Das Problem beim Beschichten von innen dürfte doch sein, dass der Stoff dreischichtig aufgebaut ist und das Wasser immer noch durch die defekte Gummischicht in die innere Stoffschicht eindringt, die normalerweise trocken bleiben sollte. Dann wird es zwar durch die aufgebrachte Gummierung gestoppt, kann aber zur Seite weglaufen (so stelle ich mir das vor).
 
Ja, deine Gedanken sind schon richtig. Aber mit der Renovo-Imprägnierung von außen hatte ich zuvor schon keinen Erfolg, und wenn du dir ein frisch und noch so gut imprägniertes oder gar fabrikneues Dach ansiehst, dann hält der Abperleffekt an der Oberfläche nur für begrenzte Zeit (Minuten, max. Stunden), danach weicht auch da die äußere Stoffschicht durch, und wenn dann die Gummischicht nicht dicht ist, geht es eben bei jedem längeren Landregen durch.
Nicht umsonst wird von den Verdeckherstellern immer wieder darauf hingewiesen, was du ja auch geschrieben hast, dass eine Imprägnierung (wenn sie denn überhaupt erfolgen soll) nur dazu dient, die Fasern wasser- und schmutzabweisend zu machen, nicht aber Wasserdichtheit herzustellen
http://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/
https://www.verdeck.de/de/download/pflegetipps.html
http://www.cabrioverdeck-shop.de/main_bigware_30.php?pages_id=24&language=de
Das war der Hintergrund, warum ich einer Imprägnierung keine heilende Wirkung und keine dauerhafte Lösung des Problems zutraue und primär zum Ersatz des Verdeckstoffs in solchen Fällen rate, wenn das Auto längerfristig erhalten werden soll.
Da kam der Gedanke, es mit einem Dichtmittel von innen zu versuchen, das so dünnflüssig ist, dass es sich durch die innere Stoffschicht in die Gummizwischenlage zieht und diese dort wieder abdichtet, wo die Abdichtung normalerweise erfolgen soll. Dass das ansatzweise funktioniert, zeigt ja das Bild:
2011_1021_075759_072.JPG
Und dass das ganze von innen aufgetragen wurde, war der Optik geschuldet :redface:
2011_1007_154928.jpg
Wahrscheinlich waren die Bruchstellen aber zu groß, um auf diese Weise abgedichtet werden zu können - mag ja auch sein, dass es bei einem weniger gebrochenen Verdeck mit nur diffus poröser Dichtschicht (wie deinem) funktionieren würde, wenn man es vollflächig aufträgt...? Ich würde aus meiner Erfahrung heraus diesen Aufwand aber nicht betreiben.

Interessant finde ich insbesondere auch den Hinweis zu Waschstraßen im 3. Link - möglicherweise eine Erklärung für die "Beulen" in meinem alten Verdeck, mit dem ich 1x im Jahr durch eine Waschstraße gefahren bin? Fakt: das neue Verdek sieht keine Waschanlage mehr!
 
hi - hat mir sehr geholfen/war sehr informativ - da ich an meinem 9-3 Autom. CV aus 2002 mit 170Tkm "Laternenparker" das gleiche Problem habe,
da das Verdeck auch hinten rechts eine Scheuerstelle hat und insgesamt nicht mehr schön ist, wird es über kurz oder lang auf ein neues Verdeck hinauslaufen,
oder doch Fahrzeugwechsel, wenn was schönes, gepflegtes auftaucht...
 
Mein Verdeck ist auch so dicht, dass es innen nicht regnet, aber wenn ich die Hand zw. Himmel und Verdeck stecke, merkt man bei Regen schon, dass es etwas klamm ist und das Eisengestell sieht auch etwas rostig aus, was ich im Sommer mal bearbeiten werde.
 
Mein Verdeck ist auch so dicht, dass es innen nicht regnet, aber wenn ich die Hand zw. Himmel und Verdeck stecke, merkt man bei Regen schon, dass es etwas klamm ist und das Eisengestell sieht auch etwas rostig aus, was ich im Sommer mal bearbeiten werde.
Was normal ist; denn die Luft auf der Insel war ja auch salzhaltiger !
 
Wie sieht es mit Farbe aus? Unsere Verdecke könnten mal schwarze haben...habt Ihr da Erfahrungen und Empfehlungen?
Grüßle
Coopereins
 
Hallo Cabriofahrer,

ja Verdeck nachfärben.

Hallo Flemming,

Danke! Aber danach soll es wieder imprägniert werden....patapaya meinte aber, die Verdecke müssten nicht imprägniert werden....

Grüßle
Coopereins
 
Zurück
Oben