Unkalkulierbarkeit des 3.0 Tid Knock-outs? Gibt es Auswege?

Registriert
25. Feb. 2004
Beiträge
68
Danke
5
Wir stehen vor dem Problem der Unkalkulierbarkeit des 3.0 Tid Motors.
Eigentlich würden wir sehr günstig einen 3.0 Tid Vektor Kombi bekommen, er stammt aus 12/2001 und hat rund 77.000 km drauf.
Momentan ist zumindest für mich an dem Wagen alles in Ordnung, Saab-Protection läuft noch bis Dezember diesen Jahres.

Doch was tun? Zerlegt es den Motor im Februar nächsten Jahres war der scheinbar so günstige Einkaufspreis ein immenses Verlustgeschäft, da man von einer Kulanz nach Ablauf der Garantie mit Sicherheit bei Saab nicht ausgehen kann.

Wie steht es aber denn nun mit diesen Motoren aus der Anfangsserie? Ist es wirklich nur eine Frage der Zeit, wann es jeden Motor irgendwann zerlegt?

Man könnte ja nun auch naiv und ohne Vorsatz fragen, ob sich ein vermeindlicher, sich irgendwann abzeichnender Motorschaden innerhalb der Protection-Zeit auch provizieren läßt?

Gruß
Guido
 
vorab: ich bin ein laie, vielleicht sollte dir eher einer der schrauber hier antworten.

trotzdem: ich bin vor dem kauf meines 2,3t 02/2001 benziners genau vor der selben frage gestanden. beim benziner konnte ich in erfahrung bringen, dass die ursache für die motorschäden ziemlich sicher in der ungünstigen position des kats direkt unter der ölwanne liegt. der kat heizt das öl mächtig auf, es verkokelt und runiert damit die lager bzw verstopft ein filter in der ölwanne, die schmierung setzt aus, und POOOOM.
zusätzlich wird der turbolader im nachlauf nicht geschmiert (etwas was innovative produzenten wie subaru oder renault schon ende der 70iger jahre raus hatten, aber bitte ...) und durch die hohe öltemperatur steigt der druck im ölkreislauf massiv an sodas die kopfdichtungen gerne kaputt werden.
die sache mit dem kat beim benziner hat saab zwar ab MY 2002 geändert (zweigeteilter kat, nicht mehr unter der ölwanne) aber es gibt keine nach/umrüstung für die modelljahre davor.
für das überdruckproblem (kopfdichtung) gibt es einen (kostenpflichtigen - danke saab) umrüstsatz für die ölstabverschraubung.
dem turbo tut man gut wenn man(n) ihn ein wenig nachlaufen lässt.
und das ölsieb muss man(n) halt bei jedem zweiten ölwechsel regelmässig säubern oder tauschen und mit ölwechselintervall von ca. 10.000km liegt man(n) auf der sicheren seite.

ich habe daher mein benziner-"schnäppchen" gekauft und bis jetzt keine probleme damit.

warum ich dass jetzt alles schreibe wenn es bei dir doch um den diesel geht?

ganz einfach: ob ein kaufrisiko akzeptabel ist lässt sich erst dann abschätzen wenn die ursache bekannt ist.
mich hat das beim benziner einige zeit und mühe gekostet.

erst wenn du herausgefunden hast was es beim diesel für eine ursache für das motorsterben - speziell der früheren jahrgänge - gibt lässt sich entscheiden wie hoch das risiko ist.

ich kenne die ursache nicht aber in div. saab-foren wurde immer wieder eine mangelhafte materialqualität der pleuellager und der lager der kurbelwelle genannt wodurch erst spiel, dann schlag und dann totalschaden am motor entsteht.
ein solcher defekt würde sich leicht "provozieren" lassen.
durch normales benutzen des fahrzeugs...... :-(

viel erfolg
 
Also ohne 1 Jahr Vollgarantie würde ich die Finger davon lassen.

Die 3,0 TiD sind ja in den Baujahren nicht gerade die stabilsten.

Schau doch mal hier ein wenig rum , da gabs schon geschichten (bei 41tkm Motorplatzer...)
 
Ich glaub es war moose. Frag doch mal ihn.
 
Hallo, eines vorab, ich bin auch kein "Schrauber" aber soviel, ich habe mir vor einem Monat meinen dritten Saab gekauft, nach zwei 9000ern jetzt den 9-5 Aero.
Auch ich war am überlegen, von neuen 9-5 Aeros liest man ja hier einiges, aber hier ist eben auch ein verzerrtes Bild geboten, jeder der mit seinem 3.0 TID oder Aero zufrieden ist, der schreibt hier nicht.
Bei mir geht die Assictance noch bis August und wird dann von einer Neuwagenanschlussgarantie abgelöst - und die dauer dann noch zwei Jahre. Mein Tipp ansprechen beim Händler, in der Regel haben Sie sowieso 1 Jahr Garantie und bei Nachfrage lässt sich das auch auf bis zu drei Jahr verlängern...
 
Diesel

Beim 3.0 Diesel gab es diese umfangreiche Nachrüstaktion des Luftfilters (Der Filter zog Wasser und reduzierte damit den Luftdurchsatz erheblich) und ein damit verbundenes Software Update.

Ob dies direkt im Zusammenhang mit den Motorplatzern steht, kann ich ich mangels technischen Know-Hows nicht beurteilen, mutmaße aber mal nicht.

Wichtig wäre aber, dass dieses Update vor dem Kauf eines 3.0 TID durchgeführt wurde.

Da der Ersatzmotor bei Saab 12.000 € kostet, sollte das Fahrzeug ausschliesslich mit einer Garantie (Bzw. Garantieverlängerung) gekauft werden. Die "neuen" Garantiebestimmungen sollten sich aber von denen bei Neukauf nicht unterscheiden (Wie z.B. die stark einschränkende Werkstattgarantie).

Über Kulanzanträge bei Saab habe ich zumindest vom deutschen Vertrieb wenig gutes gehört (Bis auf das Saab Autohaus in Mainz, das sich scheinbar tatsächlich um das Wohl des Kunden kümmert).

Ich würde alternativ mal bei Saab Deutschland anfragen, ob sie dort eine schriftliche Zusicherung für die Übernahme des Schadens auch nach ausgelaufener Garantie geben wollen.

Ansonsten: Finger weg.

Grüsse

Thomas
 
Hi Jungs

Ich gebe mal meinen Senf dazu, erstens es war das Auto von moose was leider bei +/- 40.000 km den Geist aufgegeben hat.

Zweitens, was mir auffällt ist, das alle Motorplatzer von Anfang an zeimlich Öl gesoffen haben, so ca. 1 l auf 1.000 - 2.000 km.

Drittens, war dieser verbaute Luftfilter der ersten Generation wirklich das Allerletzte, einmal nass, war er dicht, da aufgelaufen und gehäusefüllende Ausmasse angenommen, kein Luftdurchlass mehr möglich. Fazit Überhitzung des Motors. Also, wenn ich mir einen gebrauchten 3.0 TID kaufen würde, dann doch einen mit Austauschmotor, Entschuldigung neuem Motor, denn Austausch gibt es ja wohl nicht, kaufen.


Gruss

Luxi
 
Also, wenn ich mir einen gebrauchten 3.0 TID kaufen würde, dann doch einen mit Austauschmotor, Entschuldigung neuem Motor, denn Austausch gibt es ja wohl nicht, kaufen.


@Luxi
Stimmt.
Neue Maschine ist wohl die einfachste Lösung. :-)

Grüsse


Thomas
 
[/quote]


@Luxi
Stimmt.
Neue Maschine ist wohl die einfachste Lösung. :-)

Grüsse


Thomas[/quote]

Die sicherste auf jeden Fall, nur die billigste für SAAB sicherlich nicht. Ich habe noch nie gehört, dass einer dieser Motoren repariert wurde, wird immer direkt getauscht und was dabei sonst noch so zusätzlich getauscht wird erfährt kein Mensch.

Fazit, man hat bei SAAB anscheinend gelernt, dass eine Reparatur der alten Motoren nicht möglich ist und den Motor dementsprechend verändert.

So nach dem Motto, weshalb eine Rückrufaktion, es könnte ja sein, dass einzelne Exemplaren der alten Motorgeneration überleben und die, die nicht überleben werden eben durch den verbesserten Motor getauscht.

Nur wie sieht das in fünf Jahren mit den nicht getauschten Teilen aus?

Vielleicht macht sich ja mal ein nicht zufreidener SAAB Kunde die Mühe und beauftragt einen Sachverständigen, der die Fehlerquelle herausfindet.



Eines noch, ich kann Euch versichern, dass der 2004 er sich ganz anders fährt als der MY 2002. Der Motor ist geschmeidiger, noch durchzugsstärker , laufruhiger und er russt absolut nicht mehr.

Ausserdem verbraucht mein 2004er über einen halben Liter mehr, als der vorher gefahrene 2002er. An meinem Fahrstil und an den von mir gefahrenen Strecken kann es nicht liegen. Bei SAAB gab man mir zu verstehen, dass dieser Eindruck richtig ist und die Jungs dort die gleichen Erfahrungen gemacht haben. Nur weshalb, oder was geändert wurde, wissen sie auch nicht.

Gruss

Luxi
 
Zurück
Oben