Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unruhiger Leerlauf, Aussetzer bei Teillast, check engine
Das ist nur logisch, Mozart lässt jeden Schmalz flüssig werden ...Das Ding wird ja heiß, da sammelt sich entsprechend auch Staub drauf.
Um genau zu sein, wird durch das Erhitzen der Widerstand verändert. Durch die angesaugte Luft, kühlt der Draht ab, der Widerstand ändert sich. So misst das Ding den Volumenstrom.
(Quasi JEDER Sensor arbeitet durch Widerstandsmessung).
Wenn hier jemand z.B.: die K&N Tauschfilter nutzt, verschmutzt der LMM deutlich schneller. (Die Matte ist schließlich öl-getränkt, bisschen was davon wird immer angesaugt).
Vielleicht hilfts dem TE um den vermeintlich defekten LMM instandzusetzen und auf Reserve zu legen.
Ich denke ja auf Grund deiner Beschreibung immer noch, dass der Sensor selbst gar nicht defekt war/ist, sondern ein Wackelkontakt im Kabel vorlag, der durch die Bewegung beim Ausbau nun (vorläufig) behoben ist...
Wenn der neue Sensor also über kurz oder lang erneut Probleme bereiten sollte, kauf nicht gleich wieder einen neuen....