Verbrauch 1,9 TID

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
208
Hallo Saab-Diesel-Fahrerinnen und Fahrer,

ich fahre einen 9.3 1,9 TID Cabrio Bj. 03/06 und bin jetzt ca. 32000 km gefahren. Bei der 1. Inspektion wurde ein Update der Motorsteuerung vorgenommen. Ich habe das Gefühl das sich der ohnehin schon hohe Verbrauch noch erhöht hat. Z.Zt. liegt der Verbrauch nach Verbrauchanzeige bei 7,5 ltr./100km. Je nach Fahrweise sind 7,1 bis 7,9 möglich.
Hätte ganz gerne mal Eure Erfahrungen gelesen.:questionmark:

Gruß:smile:
 
Z.Zt. liegt der Verbrauch nach Verbrauchanzeige bei 7,5 ltr./100km. Je nach Fahrweise sind 7,1 bis 7,9 möglich.
meine werte sind identisch ;)
(9-3 limo, handschalter, 235/35R19)

neulich waren es nach 200 km autobahn sogar 8,6liter/100km .... natürlich mit darfschein für die linke spur :biggrin:
 
Hirsch rein machen.

Unser 9-5 hat z.B. nach der Fahrt in den Skiurlaub (Südtirol) mit 4 Personen + Gepäck + Dachkoffer einen Verbrauch von 6,6 ltr. gehabt.

Klar, das war keine Raserei, aber Berge, schwereres Auto und ein Haufen Zuladung.
 
Nach 15000 km hatt sich der Verbrauch bei meinem 6 Gang Handgeschalteter bei 6.3 eingependelt und das im Gebirgigen Schweizer Jura, auf de¨m Flachland sinds nur 5.2 Lt und das bei einem gehirschten

:eek:

Ok ich fahre möglichst schaltfaul und lasse beim hochschalten immer einen Gang aus und den Turbobums brauche ich dadurch auch nicht so oft
 
mal alex ähhhm suche nutzen -- suchbegriff: TID*
 
Bei mir sind es zwischen 6,2l (Langstrecke entspannt oder mit Beschränkungen 120, 130) und 7,4l (Kurzstrecke, 26-30° Außentemperatur).
Generell sollte man den Anteil der Klimaautomatik speziell bei kürzeren Strecken nicht unterschätzen, da wird ganz nett Leistung gesaugt, und kühler Kopf kostet nun mal Sprit.
Ich denke auch, dass die offiziellen Verbrauchswerte ohne Klima gemessen werden.
 
Als erstes wuerde ich immer die Ursache fuer hohen Verbrauch bei der Fahrweise suchen, insbesondere bei einem recht neuen Auto... :rolleyes:

Ich weiss von einem Kollegen, der bewegt seinen 9-3II 1.9 TiD bei selten ueber 6,5 l/100 km, meistens zuegige Autobahnfahrt, kaum Stadtverkehr...
 
Also mein 900 II Cab. (2.3/195 tKm) "saugt" zwischen 8,5 - 10 Ltr. teures Supibenzin. Gut - zur Zeit wird viel Kurzstrecke gefahren, das wirkt sich nicht Spritmindernd aus.

Gruß Ralf
 
ich hab übrigens schon mal die 10l/100km bei einer Tankfüllung geknackt :biggrin:
 
Ich weiss von einem Kollegen, der bewegt seinen 9-3II 1.9 TiD bei selten ueber 6,5 l/100 km, meistens zuegige Autobahnfahrt, kaum Stadtverkehr...
Ist ja seit Ewigkeiten bekannt, dass ein Diesel im Vollastbereich uneffektiv arbeitet und Ruß ausstößt, der im rußfilter dann ja wieder abgebrannt werden muss; günstige Verbrauchswerte lassen sich eben nur bei Teillast erreichen.
also immer schön früheitig hochschalten und Topspeed (kann man ja auf deutschen Autobahne ja eh kaum mehr fahren) nicht im 5. sondern im 6. Gang.
 
Mein erster Beitrag! Hallo!!
Fahre seit Dezember SCII MY07 1,9 Automatik 150PS und war über den Verbrauch auch erst verwundert. Jetzt ist mir einiges klar geworden. Felgen und Einsatz der Klimaanlage spielen auch eine große Rolle. Mit Winterreifen 205er und ohne Klima: Verbrauch 6,5-7,0. Jetzt mit Sommerreifen 225er und Klimaanlage bin ich im Schnitt bei 7,4.
Ich bin aber zufrieden so, träume ab und an vom Hirsch und freue mich täglich über meinen Saab.
 
Felgen und Einsatz der Klimaanlage spielen auch eine große Rolle. Mit Winterreifen 205er und ohne Klima: Verbrauch 6,5-7,0. Jetzt mit Sommerreifen 225er und Klimaanlage bin ich im Schnitt bei 7,4.
I


Ist mir noch nie bei einem Auto passiert: beim Umstieg auf die Sommerreifen (Salomon-Felgen mit entspr. Bereifung = wohl breiter als die Winterreifen) hat sich mein Durchschnitt um 0,3 - 0,5 L. erhöht! Vorher ca. 6,0 - 6,3, jetzt nie unter 6,5 L/100 km. "Früher" (901, 902) wars trotz ebenfalls AC genau umgekehrt.
 
Ja, normal ist tatsächlich dass Winterreifen tendenziell etwas mehr Sprit kosten, aber ich würde mir hier keine Sorgen machen.
Die Sommerreifen sind wohl mehr als 0,5cm breiter, man fährt tendenziell schneller im Sommer und die Hitze der letzten Tage hat die Klimaanlage auch wohl beansprucht.

Für mich gilt die "magische" 7L Grenze, solange da 6,x steht ist mir alles egal.
Wenn man etwas aufpasst, ist es auch bei Stadtverkehr möglich nicht über 7 zu kommen.
 
Bei mir ist der Verbrauch mit den Winterreifen (Michelin Alpin 215/55) ebenfalls 0,5 Liter geringer gegenüber den 225/45 Continental Sommerreifen.
Klima benutze ich eher selten.
 
mit Klima, mit 18 Zoll 225/40/18 und dem richtigen Gasfuß bewegt man den gechipten 9-3 mit 6,0 Liter (seit nunmehr 20.000km).
Dabei sind wie in der Schweiz ein paar Pässe, dt. Autobahn und eben auch normale ruhige Fahrten im Überlandverkehr und österr. / ch. Autobahnen.
Vorausschauend fahren (nicht nur in der Stadt, sondern auch auf der Autobahn), verringern den Verbrauch drastisch!
 
Bei meinem Diesel-Cabrio mit Automatik ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch extrem bei wechselndem Tempo ansteigt. Autobahn mit Tempomat bei 130 bedeutet einen Verbrauch von ca. 6,2 Litern. Fahre ich dagegen Landstrasse mit Tempo - je nach Limit - von 70 bis 100 und kommen ein paar Ortsdurchfahrten, in denen ich auf 50 runter muss, so bewegt sich der Verbrauch eher bei 7 Litern. In der Stadt nimmt er im Schnitt um die 9 Liter und liegt damit über dem 1,8t mit Handschaltung, den ich vorher gefahren habe. Auch bei mir führen die breiteren Sommerreifen zu einer Verbrauchserhöhung.
 
Ich habe Sommer und Winter einen Schnitt von 5.8-6.0 Liter. Sommer mit 225/40/18 Winter mit 225/45/17 :-)

Ich merke keinen Unterschied im Verbrauch, benutze aber selten die Klimaanlage.

Den Mehrverbrauch welche die meisten haben würde ich auf die höheren Geschwindigkeiten im Sommer zuordnen.
 
Den Mehrverbrauch welche die meisten haben würde ich auf die höheren Geschwindigkeiten im Sommer zuordnen.
Eher nicht. Es gibt dafür (meiner Meinung nach) fünf Gründe:
1. Die Sommerreifen sind fast immer breiter => mehr Rollreibung
2. Die Sommerfelgen sind fast immer größer => höhere Trägheit durch mehr Masse im Außenbereich
3. Intensiverer Klima-Gebrauch (im Winter ist die Klimaanlage nicht immer aktiv, auch wenn sie eingeschaltet ist)
4. Die kühlere Luft im Winter fördert eine saubere Verbrennung und dürfte den Verbrauch dadurch auch minimal senken
5. Der massive Gegenstrom aus Insekten bremst das Fahrzeug im Sommer aus :biggrin:
 
Zurück
Oben