Verbrauch: Wieviel ist zu viel?

Registriert
09. Feb. 2022
Beiträge
36
Danke
2
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Guten Tag,

Mich würde interessieren, wieviel Verbrauch bei einem Automatik 2,0 9-3 I Cabrio (YS3D) zu viel ist? Meiner braucht in Kombination doch eher an die 13/14l als an die 10.. :)
Was ist eure Erfahrung?
Lg
 
Da müßte man zunächst mal wissen, wie dein Fahrprofil aussieht.
 
13l/100km brauche ich ... bei ausschließlich Stadtfahrten... oder AB >200....sonst im zügigen Mischbetrieb Stadt/ Land/AB ca. 11l/100km... tendenziell sind 13/14l also m. E. sehr wahrscheinlich zu viel wenn nicht o. g. Extreme die mögliche Ursache sind.
 
Moin,
ich habe Erfahrungswerte fürs Coupé und die Limousine.
Ich komme selten über 10l. Und das auch in der Stadt.
(Auf der Autobahn nie über 8,999 l.)
Meine bessere Hälfte schafft es sogar, mit noch weniger auszukommen.
Aber es kommt doch sicher sehr auf das Fahrprofil an!
 
Für Automatik mit 2.0 Turbo (5-Türer bei uns) kann ich bei relativ viel kürzeren Strecken (Land und Stadt) einen Verbrauch von ca. 12-12,5L/100km bestätigen. Wenn ich den Wagen mal nehme und längere Strecken mit viel Autobahn fahre, geht es auf unter 11L/100km sofern ich nicht allzu zügig unterwegs bin.

Moin,
ich habe Erfahrungswerte fürs Coupé und die Limousine.
Ich komme selten über 10l. Und das auch in der Stadt.
(Auf der Autobahn nie über 8,999 l.)
Meine bessere Hälfte schafft es sogar, mit noch weniger auszukommen.
Aber es kommt doch sicher sehr auf das Fahrprofil an!

Bei dir auch mit Automatik?
 
Für Automatik mit 2.0 Turbo (5-Türer bei uns) kann ich bei relativ viel kürzeren Strecken (Land und Stadt) einen Verbrauch von ca. 12-12,5L/100km bestätigen. Wenn ich den Wagen mal nehme und längere Strecken mit viel Autobahn fahre, geht es auf unter 11L/100km sofern ich nicht allzu zügig unterwegs bin.



Bei dir auch mit Automatik?

Ja, alles Automatik.
Ich finde, dass das ziemlich wenig ist. Allerdings graust es mir vor dem innerstädtischen Verkehr
und ich habe das Glück, dass ich selten mit dem guten Saab dort unterwegs sein muß.
Wenn ich also in der Stadt unterwegs bin, dann außerhalb der Stoßzeiten.
Ich denke, dass eine entspannte Verkehrssituation auch beim Verbrauch hilft.
 
Für Automatik mit 2.0 Turbo (5-Türer bei uns) kann ich bei relativ viel kürzeren Strecken (Land und Stadt) einen Verbrauch von ca. 12-12,5L/100km bestätigen. Wenn ich den Wagen mal nehme und längere Strecken mit viel Autobahn fahre, geht es auf unter 11L/100km sofern ich nicht allzu zügig unterwegs bin.



Bei dir auch mit Automatik?

Hui, frisst die Automatik so viel? Oder bin ich so ein defensiver Fahrer? Geschalteter Hirsch...
Stadt 10-11l
Land (90-100kmh) 8l
BAB (130kmh) 7,5 - 8,5l
 
Auch mich überraschen die Verbrauchswerte.
Zugegeben, Fahrprofile sind entscheidend.
Mein erster 9-3 mit dem 2.3 l Saugermotor (auch 150 PS) und Automatik hat selten mehr als 8,6 l verbraucht.
Momentan verbraucht mein jetziger (2,0T mit 185 PS , Schalter allerdings) um die 8,2 l.
Im Vergleich mein 9-5 BioPower Kombi mit 185 PS und Automatik momentan zwischen 9 und 9,5 l. Der 9-5 ist bekanntlich eine Ecke schwere und durch die Gegend kriechen tue ich wirklich nicht.
 
Bei meinem 2.0t B205 variiert der Verbrauch sehr stark, jenachdem wie ich fahre und welche Strecken ich fahre.

Fahre ich im Schnitt 100-120 km/h auf der Autobahn, ohne Stau und öfteres Abbremsen und Beschleinigen, können knappe 7l/100km durchaus drin sein.

Bei einer Kombination aus zähem Stop-and-Go (Heidelberger Stadtverkehr), Landstraße mit vielen roten Ampeln (B3) und etwas Autobahn, bin ich eigentlich immer so zwischen 10 und 11l/100km gewesen.

Schalten tu ich im Schnitt so bei ca. 2000/min. Oft etwas drunter, gelegentlich etwas drüber. Stark beschleunigen tu ich selten, höchstens mal bei freier Fahrbahn, um den Motor im warmen Zustand gelegentlich kurz auf Trab zu bringen - ohne Überschreitung der Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Also: 13l/100km sind nicht wenig, für mich allerdings auch nicht so überraschend, falls Automatik und entsprechendes Strecken- und Fahrprofil.
 
Auch mich überraschen die Verbrauchswerte.
Zugegeben, Fahrprofile sind entscheidend.
Mein erster 9-3 mit dem 2.3 l Saugermotor (auch 150 PS) und Automatik hat selten mehr als 8,6 l verbraucht.
Momentan verbraucht mein jetziger (2,0T mit 185 PS , Schalter allerdings) um die 8,2 l.
Im Vergleich mein 9-5 BioPower Kombi mit 185 PS und Automatik momentan zwischen 9 und 9,5 l. Der 9-5 ist bekanntlich eine Ecke schwere und durch die Gegend kriechen tue ich wirklich nicht.

Kommt drauf an,

wenns der alte 4-Stufen-Wandler ist, dann kommt das schon hin, das Ding dumpelt bei 50km/h meißt noch in der 2. Stufe ohne Wandlerüberbrückung...mein V6 war innerorts auch nicht unter 13L zu bewegen, eher 14L.
Langstrecke-Autobahn 120km/h Tempomat warens dann so um die 8,5L

Der 2.3i im 902 braucht auch so seine 7,5l (Landstraße) - 9,5L (Stadtverkehr), ist allerdings ein Handschalter.
 
Wir sollten fairerweise beim 9-3 bleiben. 9-5 mit 5-Gang Automatik ist dann wieder ne andere Baustelle und Äpfel und Birnen und so.
 
Wir sollten fairerweise beim 9-3 bleiben. 9-5 mit 5-Gang Automatik ist dann wieder ne andere Baustelle und Äpfel und Birnen und so.
deshalb schrieb ich 4-Stufen Wandler...die sollen bei 9-3 und 9-5 weitestgehend identisch sein ;-)

(btw. den V6 im 9-5 gabs doch nie mit 5 Stufen-Automatik?!?)
 
Das Cabrio ist vglw. schwer... 9-3 ys3d Cabrio vs. 9-5 Limo sind eher "nur" 100kg Differenz m. E. ... knapp 1500kg vs. 1600kg
 
Liebe Leute. :smile:
Ich hatte zwei 9000aero vom gleichen Modelljahr, absolut identische Ausstattung und gleichem Fahr-Profil...nebst gleichem Fahrer nebst rechtem Gas-Fuß.
Einer in schwarz und einer in weiß.
WELCHER hat denn nun weniger Sprit verbraucht???
Ich gebe mal einen Tipp: "Besonders im Sommer aufgefallen."





















Der WEISSE hat im Sommer rund 0,5 Liter auf 100km/h weniger verbraucht. Bei gleichem Fahrprofil...also immer dieselben Strecken.
Weil die Klimaanlage weniger arbeiten musste!!!
Wollte ich zuerst nicht glauben, aber meine Tankbücher aus der Zeit (über 50.000km jeweils) sagen genau dieses aus.
Im Winter völlig identischer Verbrauch, im Sommer lag der Schwarze deutlich erkennbar drüber.
...
Klimaanlage auf econ stellen, rechten Fuß im Zaum halten...und schwupps geht der Verbrauch unter die 8 Liter.
Aber dann kann man auch VW Lupo fahren. :biggrin:
 
Hmm,
interessant. Ich lasse die Klima gerne solange aus, wenn kein Bedarf besteht. Das macht sicher auch was aus.
 
13-14Liter sind mit Automatik im reinen Stadtverkehr normal.
Mein 9-3 Cabrio mit dem alten 154PS-Motörchen braucht mit Automatik auf dem Arbeitsweg von 25km je Strecke aktuell im Schnitt 9,3L/100km.
Im Winter 10,0L/100km. Allerdings Landstraße.
Auf der Autobahn ist der Motor deutlich effizienter. Dauertempo 160km/h= ca 9Liter
 
13-14Liter sind mit Automatik im reinen Stadtverkehr normal.
Mein 9-3 Cabrio mit dem alten 154PS-Motörchen braucht mit Automatik auf dem Arbeitsweg von 25km je Strecke aktuell im Schnitt 9,3L/100km.
Im Winter 10,0L/100km. Allerdings Landstraße.
Auf der Autobahn ist der Motor deutlich effizienter. Dauertempo 160km/h= ca 9Liter
Bei 130 km/ wären es ca. 8 Liter...bei 100km/h 7 Liter.
Die EU-Nachbarn haben es begriffen, wie man Abgase einspart.
(und nicht erst seit gestern)
...
Und die fahren auch noch kleine Autos mit wenig Hubraum/Leistung und wenig Gewicht.
(weil in den Niederlanden die KFZ-Steuer nach Gewicht berechnet wird. SUV mit allem Kram kostet da pro Jahr 1500 €uro Steuern)
Der kleine Hyundai i10 nur 2% von dem oben beschriebenen Fahrzeug.
...
Der Grundgedanke bei SAAB war immer, einen Motor efficcienter zu machen.
Vom Vergaser auf Doppelvergaser, dann auf K-Jetronic...Verbrauch blieb gleich, aber die Leistung wuchs.
Dann der erste Turbo mit K-Jetronic war ein Sprung von 110 auf 145PS.
Die Biester brauchten und brauchen auch heute noch locker 13-16 Liter auf 100.
Ist aber 40 Jahre her.
Hätten meine 9000aero genauso gesoffen, wäre ich beleidigt gewesen.

SAAB hatte immer nur den Ansporn, einen 4-Zylinder genauso ruhig und kräftig zu bauen, wie einen 6-8 Zylinder.
Eben mit der Turbo-Technik im Benziner.

...
Heute gibt es die kleinen Motoren mit Lader, die mal eben 150.000km halten.
Egal, welcher Hersteller, alles genau auf 15 Jahre oder 150.000km konzipiert und konstruiert und gebaut.

Gevatter Rost ist der ärgste Feind.
Und die Fahrzeuge vor GM haben da die dickere Oma. :biggrin:
(Forums-Insider verstehen den Spaß)

Die Karrosserie ist heute wichtiger, wie die Technik.
Motor und Antrieb lässt sich erneuern und reparieren...eine marode Karosse ist irgendwann so morsch, da gibbet nix mehr zum schweißen.
(selber zig mal gesehen und erlebt)
...
Ich habe heute morgen neben einem Opel Rekord geparkt. Modelljahr 1974.
Der war beisammen, aber nicht schön.
(was muß einen Menschen dazu treiben, einen Opel Rekord sein Eigen zu nennen und diesen zu pflegen und zu fahren?)
Es kann nur ein Familien-Erbstück sein.
Die Accessoires deuteten eher auf den Opa...mehr möchte ich nicht erwähnen.

Es gibt also noch Oldtimer mit Verbrenner, ohne Katalysator...
Die stinken...den Geruch kennt heute kaum noch jemand. :biggrin:
Aber Neubauten mit offenem Kamin werden noch genehmigt...und Holzkohlegrill ebenfalls.
Beim Gas-Grill wird es also schon spannend...oder?
(politisch korrekt aus der Nordsee?)...oder doch aus Russland über ferne Grenzen importiert?

Ich bin heute zweimal innerhalb einer Stunde an einer Tankstelle vorbei gefahren, wo ich auch regelmäßig tanke.
Um 15.00 sollte der E10 193,9 € kosten.
Um 15.25 sollte der E10 182,9€ kosten.
Ich habe aus lauter Protest nicht getankt!!!
Verarschen kann man sich auch allein.
 
Mein 2,0 154ps Automat liegt bei 8-9 ltr.
Geht auch mehr :biggrin: und geht auch deutlich weniger z. B. Schwedenurlaub 6,6 ltr.
 
Zurück
Oben