Verbrauch

Registriert
24. Apr. 2007
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
TiD
Ein herzliches Hallo in die Runde,

nach dem ich bereits seit einigen Wochen hier im Forum herumstöbere und viel Interessantes aus der Saab-Welt kennenlernen durfte, hab ich mich nun angemeldet. Ich fahre seit 3 Wochen einen 9-3 SC TDI mit 150 PS, hab mir den Wagen u.a. auch wegen des überwiegend positiven Feedbacks im Forum zugelegt und wollte eigentlich auch mal raus aus den Allerweltsautos wie VW, Ford usw..
Nun, nach 3 Wochen hab ich die Entscheidung nicht bereut, im Gegenteil.
2 Dinge möchte ich allerdings anmerken, bzw. auf eure Erfahrungen zurückgreifen.
1. Nach nunmehr rund 2000 km komme ich bei zugegeben zügiger Fahrweise auf einen Verbrauch von 8,2 l D, ist das nicht etwas viel - oder reduziert sich der Verbrauch nach der Einfahrohase entsprechend?
2. Da ich den Wagen beruflich nutze, habe ich mich für die Bluetooth-Freisprechanlage entschieden, die auch gur funktioniert, aber von der Kompatibilität her wohl nur mit wenigen und dann auch älteren Handys problemlos zusammenarbeitet. Bei meinem SE K750i wird beispielsweise das Telefonbuch immer nur unvollständig zum TEL4 übertragen und eine Snap-In Vorrichtung gibt es laut Auskunft meines Händlers auch nicht. Mit einem alten Nokia 6310 funktionierts problemlos. Recht dürftig für einen Aufpreis von rd. 800,- € - oder?

Naja, das soll den Fahrspaß nicht trüben, aber leicht verägert bin ich schon.

Das solls fürs erste gewesen sein.

Grüße an die Saab-Fangemeinde

93SC
 
Meiner hat jetzt 3'km runter, aktueller Verbrauch bei überwiegen Kurzstrecke 7,1l, End März war ich zügig auf der Auttobahn 800km unterwegs, da hat er sich lediglich 6,2l genehmigt >> ich bin also mehr als zufrieden.
Mein Verkäufer gab mir noch den Tippp, bei ca. 3' km einen Ölwechsel machen zu lassen.
 
Herzlich Willkommen

Wegem dem Verbrauch, hast du einen mit 6 Gang Handschaltung?
Bei meinem liegt der Verbrauch seit 2000 km bei 6.5 Lt/100Km und bei uns ist die Landschaft sehr Bergig, allerding muss ich dazu sagen der SC ist Gehirscht mit 175 Ps und darum denke ich fahre ich schaltfauler und dadurch könnte sich der Vebrauch Reduziert haben!
Das mit dem Bluetoth nhabe ich bleiben lassen, bei uns kostet das 1500.- SFR. Da kaufe ich mir später lieber ein Bluetoth Gerät, dass ich dann auch im 901 CV benützen kann!
Gruess Markus
 
Bei 6,2 Liter kann es nicht wirklich zügig(schnell) gewesen sein.

Bei normaler zügiger Fahrweise kommst du sicher um die 7L mit hin im Drittelmix.
Bei richtig schneller Autobahnfahrt mit freier Piste sinds dann auch schon mal locker 9L.
 
Ich bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines 9-3 Sportkombi TiD, der Verbrauch hat sich nach gut 3000km bei knapp 7 Litern eingependelt.
Das meiste davon auf Landstrassen und (geschwindigkeitsbeschränkten) Autobahnen.
Mindestverbrauch war ca. 5 Liter beim sehr gemütlichen Cruisen zwischen den Ortschaften und 9,3 bei sehr zügiger Fahrweise auf schönen bayerischen Bergstrassen. :rolleyes:
 
Ich habe seit bald 50'000km und vorwiegend überland mit 90km/h inkl ein paar Hügel einen Schnitt um die 6l schwankt zwischen 5.7 und 6.3l momentan bin ich seit ca. 3 wochen mit 5.6-5.7l untewegs :-)
 
Sommerreifen drauf ?
 
Der Verbrauch hängt sicher extrem von der Fahrweise und den Fahrstrecken ab. Da ich als Berufspendler sehr regelmäßig täglich 2*80 km fahre und nach Umstieg von Skoda Octavia auf den SAAB 9-3 auch erst einmal erschrocken über den Verbrauch war, bin ich zwischen den letzten beiden Tankfüllungen einmal bewußt umweltfreundlich gefahren, dass heißt (bis auf Überholmanöver) maximal 120 km/h auch auf dem Teilstück der Autobahn, auf dem ich schneller dürfte.
Es ergab sich ein Verbrauch von 5,5 Litern (!) - immer noch ein guter halber Liter mehr, als beim Octavia bei entsprechender Fahrweise, aber schließlich ist der Saab auch deutlich schwerer, sicherer und macht mehr Spaß.
Ich hatte übrigens eine Reichweite von 1.100 km und habe 60,42 Liter getankt (in der Gebrauchsanleitung ist der Tankinhalt nach meiner Erinnerung mit 58 Litern angegeben - hat jemand schon einmal mehr getankt?)
Bis zur nächsten Tankfüllung habe ich mir vorgenommen, auf der BAB immer mit Maximalgeschwindigkeit (maximal 10 km/h über zul. Höchstgeschwindigkeit) zu fahren, aber möglichst ohne Bremsen auszukommen. Nach 2 Tagen merke ich schon, dass das mit dem Bremsen nahezu unmöglich ist, aber ich versuche meine Voraussicht zu verbessern. Nach dem nächsten Tanken kann ich dann sagen, was mich (und der Umwelt) der maximale Fahrspaß kostet!
 
Na hallo, da gibst ja schon sehr unterschiedliche Erahrungen. Zur Vervollständigung:
@Regio-Rider - 6-Gang-Handschaltung
@targa - Sommerreifen 235/45/17
 
Der Verbrauch hängt sicher extrem von der Fahrweise und den Fahrstrecken ab. Da ich als Berufspendler sehr regelmäßig täglich 2*80 km fahre und nach Umstieg von Skoda Octavia auf den SAAB 9-3 auch erst einmal erschrocken über den Verbrauch war, bin ich zwischen den letzten beiden Tangfüllungen einmal bewußt umweltfreundlich gefahren, dass heißt (bis auf Überholmanöver) maximal 120 km/h auch auf dem Teilstück der Autobahn, auf dem ich schneller dürfte.
Es ergab sich ein Verbrauch von 5,5 Litern (!) - immer noch ein guter halber Liter mehr, als beim Octavia bei entsprechender Fahrweise, aber schließlich ist der Saab auch deutlich schwerer, sicherer und macht mehr Spaß.
Ich hatte übrigens eine Reichweite von 1.100 km und habe 60,42 Liter getankt (in der Gebrauchsanleitung ist der Tankinhalt nach meiner Erinnerung mit 58 Litern angegeben - hat jemand schon einmal mehr getankt?)
Bis zur nächsten Tankfüllung habe ich mir vorgenommen, auf der BAB immer mit Maximalgeschwindigkeit (maximal 10 km/h über zul. Höchstgeschwindigkeit) zu fahren, aber möglichst ohne Bremsen auszukommen. Nach 2 Tagen merke ich schon, dass das mit dem Bremsen nahezu unmöglich ist, aber ich versuche meine Voraussicht zu verbessern. Nach dem nächsten Tanken kann ich dann sagen, was mich (und der Umwelt) der maximale Fahrspaß kostet!

Das mit den 60l wundert mich! Hattest Du da die Fenster geschlossen?
Spaß beiseite; ist bei den Spritfässern so viel Toleranz oder hast Du den letzten Tropfen aus der Leitung gesaugt?
 
Das mit den 60l wundert mich! Hattest Du da die Fenster geschlossen?
Spaß beiseite; ist bei den Spritfässern so viel Toleranz oder hast Du den letzten Tropfen aus der Leitung gesaugt?
Ich habe schon zwei Mal 60 Liter getankt bei zwei verschiedenen Tankstellen! Die Tanknadel war schon einmal noch niedriger, als ich weniger getankt habe. Das lässt die Vermutung zu, dass noch mehr als 60 Liter hineingehen - daher meine Frage. Ich habe Fotos der Tankanzeige gemacht (mit vollem Tank und kurz vor dem Tanken), die werde ich einmal aufbereiten und in Kürze hier einstellen.
 
So weit habe ich mich noch nicht getraut, das Teil leer zu fahren.
Ich b´hab bisher immer zurz nach Aufleuchten der Tankanzeige nachgeschenkt; d.h. Reichweite noch ca. 100km, vor Allem, wenn meine Frau mitfährt, die hat nämlich eine "Spritmangelphobie"
 
Ich weiß ja nicht, ob das für alle Fahrzeuge gilt, aber bei mir leuchtet die Tankleuchte meistens direkt nach dem Anlassen des Motors auf, wenn die Tankanzeige in der Nähe des Reservebereichs ist => Tankleuchte ist anscheinend nicht direkt vom Füllstand abhängig.

Wenn man wirklich tanken sollte, zeigt D.T.E. im SID keine Reichweite mehr an, sondern einen Hinweis, dass man Kraftstoff nachfüllen muss. => D.T.E. - Anzeige hilft auch nicht wirklich, wenn's eng wird.

Der Durchschnittsverbrauch zeigte bei meiner Aktion 5,1 Liter/100 km an. Nach meiner Erfahrung liegt der angezeigte Durchschnittsverbrauch immer 0,5 bis 0,6 Liter unter dem tatsächlichen Verbrauch. Da ich 60,4 Liter getankt hatte, war das Risiko, mit leerem Tank liegenzubleiben bei meinem letzten Versuch also ziemlich gering, da ja eine mir unbekannte Restmenge immer noch im Tank war.

Ob aber die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs des Bordcomputers einigermaßen zuverlässig ist, kann ich auch nicht sagen - auch das wird von den Fahrbedingungen (auch Reifen, Reifendruck, Außentemperatur, Beladung, ...) abhängen und nicht zuletzt von der Softwareversion des entsprechenden Moduls im Bordcomputer.

Insofern muss da jeder seine eigenen Erfahrungen machen, was wir aber gemeinsam herausbekommen könnten wäre der maximale Tankinhalt (und was passiert, wenn man ihn wirklich leer fährt - einen gefüllten Reservekanister habe ich bei solchen Experimenten immer dabei! ;-) )
 
Hallo,

habe bei meinem 93SC 1,8t MY2006 auch schon zweimal 60,5 Liter Super getankt. Bei einem Mal zeigte das SID bereits "Kraftstoff nachfüllen" an. Ich denke, daß beim Tanken noch ca. 2-3 Liter im Tank waren. Der Tank wird somit wohl ca. 62-63 Liter fassen.

Was mich mehr nervt, ist daß ich nach dem automatischen Auslösen des Zapfhahnes noch mit viel Mühe 6-7 Liter in den Tank hineinquetschen kann (oder muß), bis er wirklich voll ist. Gibt's hier irgendwie Abhilfe (z.B. veränderter Entlüftungsschlauch)? Beim neuen Opel Meriva meiner Frau ist es übrigens genauso, offenbar ein GM-Problem?

Viele Grüße

Jo93SC
 
Wow - nach Abschalten des Zapfhahnes gehen noch über 6 Liter in den Tank? Bisher habe ich immer nur auf volle Euro manuell nachgefüllt, als das beim ersten vollen Euro einmal nicht so geklappt hat, ist mir der Diesel dann schon entgegengespritzt.
Mein Octavia hatte ein Ausgleichsgefäß, dessen Ventil man mit der Zapfpistole öffnen konnte und so ziemlich schnell noch 4-5 Liter hineinbekam. Das Ventil gibt's beim 9-3 vermutlich auch, vielleicht bekommt ja jemand 'raus, wo es sitzt.
Ich hatte ja noch Fotos von der Tankuhr angekündigt - hier einmal bei vollem Tank und nach 1.000 km - das bei 1.100 km ist vermutlich noch auf der SD-Karte.

voll.jpg

km1000.jpg
 
Ohne das Thema jetzt komplett gelesen zu haben: ich liege bei einem 2-Jahres-Schnitt von 7,6 Litern je 100 Kilometer (M6, 110 kw). Mit Sommerbereifung (235/35R19) verschiebt sich das eher in den Bereich 8 l. Fahrweise: zügig bis führend auf linken Spuren :biggrin:

Ich kann jedoch nur davor warnen, den 9-3 bis zum letzten Tropfen zu betanken. Wie bereits ein Thema bei Motor-Talk zeigte, reagiert der Tank sehr allergisch auf solche Aktionen. Ich selbst habe zum Beispiel schon den zweiten Tank drin, da die Entlüftung nach einem viertel Jahr plötzlich nicht mehr funktionierte. Der Grund hierfür wurde jedoch nie herausgefunden (übertankt habe ich ihn noch nie). Das war damals eine höllische Diesel-Sauerei (der wegen Überdruck bei jedem Tankversuch wieder herausspritzte).
 
Moin moin,


ich fahre zum Glück keinen Trecker. Durfte diesen aber kürzlich einmal über eine längere Zeit unfreiwillig testen.

Fazit: Die Karre säuft genau wie mein Benziner hemmunglos. Selbst Harald Juhnke war dagegen ein Musterknabe! Im Schnitt sind dort 9,8L D durchgelaufen und das obwohl ich eine echter Hardcor Bummler bin. Vielleicht lag es auch an der echt besch... Automatik.


Grausame Erfahrung!!!


MfG
 
Durfte diesen aber kürzlich einmal über eine längere Zeit unfreiwillig testen.

Fazit: Die Karre säuft genau wie mein Benziner hemmunglos. Selbst Harald Juhnke war dagegen ein Musterknabe! Im Schnitt sind dort 9,8L D durchgelaufen und das obwohl ich eine echter Hardcor Bummler bin. Vielleicht lag es auch an der echt besch... Automatik.


Grausame Erfahrung!!!
sorry, aber das ist dann doch etwas über's ziel hinausgeschossen, oder? klingt für mich auf jeden fall unglaubwürdig und sehr subjektiv. das kann eigentlich nur das ergebnis von 100% stadtverkehr und einem nervösen gasfuß sein (bei voller beladung)!? oder es lag ein defekt vor?

im ernst: meiner erreicht diesen wert allenfalls, wenn ich mein SID bei Vmax resette (laut tacho also ca. 220-230 km/h nonstop). selbst im stadtverkehr mit 19-zollern und voller beladung erreiche ich derartige werte nicht und ich bin wahrlich kein zurückhaltender fahrer.
 
sorry, aber das ist dann doch etwas über's ziel hinausgeschossen, oder? klingt für mich auf jeden fall unglaubwürdig und sehr subjektiv. das kann eigentlich nur das ergebnis von 100% stadtverkehr und einem nervösen gasfuß sein (bei voller beladung)!? oder es lag ein defekt vor?

im ernst: meiner erreicht diesen wert allenfalls, wenn ich mein SID bei Vmax resette (laut tacho also ca. 220-230 km/h nonstop). selbst im stadtverkehr mit 19-zollern und voller beladung erreiche ich derartige werte nicht und ich bin wahrlich kein zurückhaltender fahrer.

Sicher der hohe Verbrauch wurde vor allem im Stadtverkehr erzielt. Aber auch dann ist das definitiv zu viel für einen Diesel. Auf der Fahrt nach Darmstadt bin ich ca. um 140Kmh gefahren und nach SID nicht unter 8,8L gekommen.

Das ist zu viel!!!

Wenn ich mit dem Benz von meinem Chef 270CDI unterwegs bin, dann braucht der Karren in der Stadt gerade einmal 6,5-7,5L D und die Schüssel ist um eine vielfaches größer, schwerer und besser ausgestattet ( mehr Verbraucher) als ein 9-3 Sportcombi.
 
Zurück
Oben