Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung

Registriert
22. Nov. 2009
Beiträge
34
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
88
Turbo
Ohne
Moin zusammen,

seit 2 Monaten beobachte ich einen konstanten Kühlwasserverlust. Allerdings kann ich keinen Wasserauftritt an den Schläuchen und am Kühler feststellen (weder anhand von Feuchtigkeit, noch anhand heller Festspuren). Somit habe ich momentan den Verdacht, dass die Kopfdichtung hinüber ist. Der Motor spring auch deutlich schlechter an seit genau dieser Zeit. Kann das ebenfalls auf eine defekte Dichtung hinweisen aufgrund eventuell vorhandenen Wassers in mindestens einem der Zylinder?

Gibt es eventuell noch eine andere Erklärung für den Wasserverlust?

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein

MoinMoin
 
Reparatur ist, wenn man es nicht selber machen will, relativ günstig.
 
Mir persoenlich graut's ja immer etwas vor Zylinderkopf(dichtungs)schaden, weil ich die Instandsetzung nicht als allzu guenstig im Kopf habe, da es mit vielen Arbeitsstunden verbunden ist.
 
...tja - "relativ günstig" ist eben auch relativ...:smile:
 
Ein Dichtungsschaden ist "relativ" überschaubar, bei einem gerissenen Kopf wirds dann etwas aufwändiger.
 
Mit zunehmendem Alter unserer Schlurren werden die Relationen weiter ... n'est-ce pas?!? :biggrin:
 
Ja, schlechtes Startverhalten und Wasserverlust ergeben eine Vermutung.

Aber 88er 901 Non-Turbo, das dürfte ein 8V sein, hier lässt sich bestimmt ein gebrauchter Zylinderkopf finden und der Wechsel soll beim 8V doch überschaubar sein. Man könnte dann direkt Stahlflexeinspritzleitungen verbauen.

Viel Erfolg!
 
Da kann man das 'relativ' dann wohl getrost weg lassen.
 
....ich hab vor ein paar jahren aehnlichen preis wie cartier f. 16vturbo bezahlt........aber da gabs auch saabspezies , die 800 bis 1200 .-euro
fürs gleiche wollten......................
 
Incl.Zerlegen und Planen usw. ein guter Preis.
 
Werde morgen zum Schrauber meines Vertrauens fahren. Sollte sich dabei der Verdacht auf eine Defekte ZKD ergeben überlege ich mir dann wohl direkt mal eine größere Nabelschau beim Motor. Zur Not habe ich zum Glück noch selber einen Austauschkopf / -Motor in der Hinterhand.
 
Moin zusammen,
Gibt es eventuell noch eine andere Erklärung für den Wasserverlust?

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein

MoinMoin
Moin Moin,

Ja gibt es.
Wie bei mir, kann es das Heizungsventil sein oder/und der Kühlwasserbehälter, die beide feine Risse oder Löcher haben könnten.
Überprüfe erst mal durch Kompressionsdruckmessung, ob die beiden Teile dicht sind.
Wenn da alles Ok ist, dann denke ich auch an einen ZKD Schaden...
Dann ziehe mal den Ölmessstab raus und sieh dir das Motoröl an. Ist darin Wasser zu finden?> ZKD
 
Moin Moin,

Ja gibt es.
Wie bei mir, kann es das Heizungsventil sein oder/und der Kühlwasserbehälter, die beide feine Risse oder Löcher haben könnten.
Überprüfe erst mal durch Kompressionsdruckmessung, ob die beiden Teile dicht sind.
Wenn da alles Ok ist, dann denke ich auch an einen ZKD Schaden...
Dann ziehe mal den Ölmessstab raus und sieh dir das Motoröl an. Ist darin Wasser zu finden?> ZKD

Der Zusammenhang von Kompression und Heizungsventil/Ausgleichsbehälter will sich mir nicht so recht erschließen...
 
Er meint wahrscheinlich, Druck auf das Kühlsystem zu geben.
 
Deutlich längeres Kurbeln. Im Regelfall war der Motor sofort da. Seit der vergangenen Woche spring er abends vor der Heimfahrt gar nicht mehr an, nachdem er ca. 10 Stunden gestanden hat. Erst am Folgetag läuft er wieder (mit ca. 34 Stunden Abstand).
 
Zurück
Oben