Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung

@saabfreund50: Wie erklärst Du diese Beobachtung?
Klaus, könnte eine zweite "Baustelle" sein...? War (und ist noch evtl. bis morgen) bei mir so gewesen.

Steht/stand meiner längere Zeit, war zu und nach dem Kaltstart, ein Ruckeln zu bemerken, wie wenn es Zündaussetzer gab.
Später, als die Sache mit der (ruckzuck defekten) neuen! Zündverteilerkappe war, wurde ein korrodierter Steckerkontakt an der Einspritzdüse
(soweit ich weiss) vom Zylinder 1 festgestellt.
Seitdem springt er viel besser an, so wie ich es vom 900er gewohnt bin...
Reine Spekulation meinerseits.
Kann aber sehr wohl sein, dass es anders zu erklären ist?
Naja, ich weiss nur, das die Startschwierigkeiten seit dem Wechsel des Lichtmaschinenreglers und dem vollladen der Batterie
und das Ruckeln innerhalb der Warmlaufphase, nach dem Beseitigen der Kontaktschwierigkeiten der AMP-Stecker an den Einspritzdüsen,
verschwunden sind und ich meinen 900er so wie gewohnt, fahren kann.
Es muss nicht gleich die ZKD sein.
Wasserverlust kann auch das evtl. undichte Heizungsventil oder/und der Ausgleichsbehälter sein.
Startschwierigkeiten> siehe vorher gesagtes.

Übrigens: Bei meinem wurde auch mal die ZKD erneuert laut dem Verkäufer. Wann genau (Datum) bzw. Kilometerstand, hat der mir nicht gesagt.
Werde gerade mal morgen den anrufen und nachfragen. Ist ja ein Händler, der muss das in seinen Unterlagen stehen haben...
Ausserdem stand meiner womöglich längere Zeit (ich vermute so 1 Jahr) ohne bewegt zu werden.
Das hat sich in letzter Zeit erwiesen, nachdem ich Verschleissteile, aber auch Teile so wie diese AMP-Stecker, wechseln musste.
Letzteres nur mal als Hinweise, woran es liegen könnte, dass der von MoinMoin gefahrene 900er solche Symptome aufweist.:smile:
 
So hier mal Zustandsbericht:
Nach dem Austausch der beiden Crimpstecker in dem 2 poligen AMP-Stecker des 1. Zylinders,
beim 3. Zylinder kompletter Tausch der AMP-Buchse und AMP-Steckers und Aufziehen der Gummidichtung an allen 4 Steckern,
ist Ruhe hinsichtlich Ruckeln bzw. Zündaussetzern eingekehrt.
Bin danach durch den Regen gestern gut 10 Km gefahren. (mein Saab Spezi bestimmt nochmals 2-3 Km, weil der auf Saab und speziell den 900er gelernt hat):biggrin:
Kein Ruckeln mehr....

Zur Frage nach der ZKD: Hab den Tel. nicht erreicht, versuche es in den nächsten Tagen nochmals.

Wie gesagt, bei MoinMoin seinem, muss nicht zwingend etwas an den AMP-Steckern sein. Habe das nur mal als Hinweis hier gepostet.
(er nannte ja selbst ein Ruckeln)
 
werde das wohl alles mal Schritt für Schritt abarbeiten. Mein Schrauber war letzte Woche nicht da - morgen ist ein neuer Tag. Der Ausgleichsbehälter ist neu somit als Ursache wohl eher unwahrscheinlich, das Heizungsventil werde ich auch mal prüfen, allerdings würde ich hier vermuten, dass es dann wohl nach Kühlwasser riechen würde. Zündkabel und Verteiler sind ebenfalls noch recht neu (1 Jahr), somit auch eher nicht das Problem.
Die Stecker oben werde ich mal näher unter die Lupe nehmen. Ist halt alles noch Original, somit möglicherweise im fortgeschrittenen Korrosionsstadium.
Man hat ja sonst nichts zu tun :rolleyes:
 
.....das Heizungsventil werde ich auch mal prüfen, allerdings würde ich hier vermuten, dass es dann wohl nach Kühlwasser riechen würde.
Man hat ja sonst nichts zu tun :rolleyes:

Nöö, da riechst du kein Kühlwasser, wenn das Heizungsventil undicht ist, haarfeine Löcher oder Risse hat....
Die sieht man, wenn du mal Luftdruck auf das Kühlsystem gibst. Zumindest sah man bei meinem sofort wo das Wasser herausspritzte.

Noch etwas anderes:
Hast du, eine Klima drin? Dann sehe mal nach dem Kühlmittel, ob da nicht etwas fehlt.
Falls ja, mit Kühl- und Kontrastmittel auffüllen lassen und sehen wo das System es verliert. (bei meinem war es am Klimakompressor, der eine "Anschlussnippel" undicht)
Nachdem bei meiner, Kühlmittel aufgefüllt war und der Klimakompressor lief und der 2te Lüfter vorne links am Motorkühler auch noch, ging die Kühlwassertemperatur nicht über 4 Uhr hinaus.
Obwohl ich dann, gerade viel Kurzstrecke mit Stop und Go in der Stadt gefahren bin.
Vorher, ging der Zeiger auf 3 Uhr und (was ja auch richtig ist) der 1te Lüfter vorne rechts an. Nur da dachte ich, "hoffentlich gibt das nicht (wieder) einen ZKD-Schaden...?"
Motor läuft wie er laufen soll (und wie ich es von früher vor 22 Jahren gewohnt bin/war, aber ohne "Turbosound":smile::biggrin: ) und die Temp. geht soweit, ohne das es mir die Schweissperlen auf die Stirn treibt...:top:
 
...
Vorher, ging der Zeiger auf 3 Uhr und (was ja auch richtig ist) der 1te Lüfter vorne rechts an. Nur da dachte ich, "hoffentlich gibt das nicht (wieder) einen ZKD-Schaden...?"
Motor läuft wie er laufen soll (und wie ich es von früher vor 22 Jahren gewohnt bin/war, aber ohne "Turbosound":smile::biggrin: ) und die Temp. geht soweit, ohne das es mir die Schweissperlen auf die Stirn treibt...:top:

DAS ist kein Problem der Klimaanlage sondern das Deines austauschreifen Wasserkühlers.
 
DAS ist kein Problem der Klimaanlage sondern das Deines austauschreifen Wasserkühlers.

Wie Klaus? Ich dachte, wenn bei der Klimaanlage Kühlmittel fehlt (was bei mir der Fall war) und sie nicht geht, dann heisst das, der 2te Kühlventilator am Kühler, läuft dann nicht.
Wenn der nicht läuft, kann nur der andere bei erhöhter Kühlwassertemperatur anlaufen.
Läuft nun aber der Ventilator für die Klima, kühlt der ständig das Kühlwasser am Kühler runter, wenn ich z.B. im Stop and Go Verkehr fahre. (was er auch tut)
Soweit ich das verstehe, muss das alles so sein, damit die Klimaanlage funktioniert und das Kühlwasser eine konstante Temperatur behält...?!

Ansonsten: Gerne lasse ich mir das anders erklären, warum die Kühlwassertemperatur vorher ohne funktionierende Klima hoch ging und jetzt nach Inbetriebnahme der Klima konstant unten bleibt.
Im übrigen wird das jetzt evtl. Off Topic.
 
Der 2. Vent läuft, um die ZUSÄTZLICHE Wärme aus dem Klimakühler vor dem Wasserkühler herunterzukühlen. Wenn bei mittleren Außentemperaturen nicht so viel Wärme im Klimakühler anfällt, bleibt ein bißchen zusätzliche Kühlkapazität aus dem 2. Lüfter um den verstopften Wasserkühler zusätzlich herunterzukühlen.
 
Wie Klaus? Ich dachte, wenn bei der Klimaanlage Kühlmittel fehlt (was bei mir der Fall war) und sie nicht geht, dann heisst das, der 2te Kühlventilator am Kühler, läuft dann nicht.
Wenn der nicht läuft, kann nur der andere bei erhöhter Kühlwassertemperatur anlaufen.
Läuft nun aber der Ventilator für die Klima, kühlt der ständig das Kühlwasser am Kühler runter, wenn ich z.B. im Stop and Go Verkehr fahre. (was er auch tut)
Soweit ich das verstehe, muss das alles so sein, damit die Klimaanlage funktioniert und das Kühlwasser eine konstante Temperatur behält...?!

Ansonsten: Gerne lasse ich mir das anders erklären, warum die Kühlwassertemperatur vorher ohne funktionierende Klima hoch ging und jetzt nach Inbetriebnahme der Klima konstant unten bleibt.
Im übrigen wird das jetzt evtl. Off Topic.

Auch wenn es OT sein sollte, halte ich eine Klärung für wichtig und sie hilft ggf. auch anderen.

Also bei meinem Spanier ist die Klima außer Betrieb (kein Kühlmittel, kein Keilriemen). Ich hatte den ganzen Sommer über kein Temperaturproblem. Das führe ich darauf zurück, dass 1. Der Motor nicht übermäßig Wärme produziert (Einstellungen Zündung etc.) 2. Der Zylinderkopf OK ist und 3. der Wärmetauscher seine volle Kühlleistung bringt, ggf. mit Zuschaltung des (ersten) Gebläses. Das zweite Gebläse brauchte ich bisher (ohne Klima) nicht.

Nachtrag:
Sehe gerade Marbo war schneller und sagt im Prinzip das gleiche.
 
Es ist die ZKD - mal sehen ob ich das noch vor dem Winter machen lasse oder erst im nächsten Jahr.
Vielen Dank für die Hinweise.
 
Schade, aber nun weisst Du wenigstens Bescheid. Ich würde übrigens nicht so lange warten. Je nach dem wo da das Wasser steht/läuft, kann das auch Korrosionschäden geben, denke ich.
Und billiger ist es nächstes Jahr auch nicht...

Gruß

Matthias
 
Ich würde auch nicht mehr fahren um teure Folgeschäden zu vermeiden, weiterhin solltest du dein Kühlsystem überprüfen(Kühler,Wasserpumpe,Schläuche,Ausgleichsbehälter usw.)vor allem der Kühler, wenn er schon in die Jahre gekommen ist sollte getauscht werden. Um nach gemachter Reparatur nicht gleich wieder einen neuen ZKD-Schaden zu haben.
Grüße und viel Erfolg
Rainer
 
Ich würde eine marode ZKD auch eher als Ergebnis denn als Ursache für eine zu hohe Kühlwassertemperatur erachten.
 
Über all das denke ich übrigens gerade nach. Neuer Kühler, Schläuche, etc. Bis hin zur Motorraumrestauration und Motorüberholung - wenn das Ding schon mal offen ist. Ich will den Wagen noch ca. 100 Jahre fahren :smile:, somit könnte das der richtige Moment sein um das erste Drittel schon mal zu sanieren. Den passenden Karosseriebauer habe ich bereits, kann mir jemand eine Motorüberholer in HH empfehlen (bitte als PN) ? Meine Erkundungstour starte ich dann bald
 
Über all das denke ich übrigens gerade nach. Neuer Kühler, Schläuche, etc. Bis hin zur Motorraumrestauration und Motorüberholung - wenn das Ding schon mal offen ist. Ich will den Wagen noch ca. 100 Jahre fahren :smile:, somit könnte das der richtige Moment sein um das erste Drittel schon mal zu sanieren. Den passenden Karosseriebauer habe ich bereits, kann mir jemand eine Motorüberholer in HH empfehlen (bitte als PN) ? Meine Erkundungstour starte ich dann bald

SEEEEEEHR löblich!!!!


 
Zurück
Oben