- Registriert
- 07. Okt. 2003
- Beiträge
- 4.684
- Danke
- 304
Was ist die Aussage des mit einer Steuer belegtem Co2 Ausstosses?
Kaufe einen Wagen, der möglichst wenig CO2 ausstösst.
Diese Steuer gibt zwar eher Anlass, den Schluss zu ziehen, dass Vater Staat sich davon zusätzliche Einnahmen verspricht, aber das wissen wir ja zwischenzeitlich.
Ob die Technologien wie Ammoniakzusätze o.ä., die dann geringe Schadstoffwerte - sagen wir - suggerieren, die richtige Lösung für erfolgreiche TÜV- und Dekra Prüfungen sind, sei mal dahin gestellt.
Einziger Vorteil: Achtet der Konsument auf diese Kosten, zwingt er die Automobilindustrie, die Schwerpunkte der Autoproduktion und Entwicklung in diesem Sinne zu verlagern.
Eine gesamtwirtschaftliche und ökologische Betrachtung lässt die Dinge völlig anders aussehen.
Beispiel: Bosch und Delphi produzieren viele ihrer elektronischen Komponenten (Auch für den hier angesprochenen Audi) im fernen Asien - und das unter wesentlich weniger restriktiven, ökologischen Bedingungen, als dies in Europa der Fall wäre. Dazu kommt der ökologische Schaden, der für den reinen Transport in Kauf genommen wird.
Nehmen wir das aktuelle Thema Sauberkeit von Elektrofahrzeugen. So, wie uns diese Innovation verkauft wird, deutet alles darauf hin, dass der Strom nur aus der Steckdose kommt. Langsam wird es Zeit für neue (Atom??) Kraftwerke. Und das ganz davon abgesehen, dass Elektrofahrzeuge die Insassen mit ihren immensen V/m Belastungen im Innenraum innerhalb von ein paar Jahren vermutlich zu Krebspatienten machen werden. Dazu kommt, dass die Akkus für die Fahrzeuge wieder im fernen Asien produziert werden, dazu kommt der Aufwand für die Wiederaufbereitung von Akkumulatoren mit allen Folgen ....
Will man das wissen, wenn man damit viel Geld verdienen kann? Gehört ja alles in einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf, da gibt es schon mal Ausschuss.
Anderes Beispiel; Obst und Gemüse
Der Mensch benötigt einen gewissen Grad an Vitaminen, um gesund leben zu können.
Ernährt er sich mit gleicher Menge von Obst und Gemüse aus dem fernen Ausland, erreicht er den vom Körper benötigten Vitamin Bedarf nicht mehr. Warum? Gemüse und Obst werden vor ihrer völligen Reife abgeerntet, so dass mit Hilfe der Sonne nicht der sonst übliche vorhandene Vitamivorrat produziert werden kann.
Der Mensch, der dies nicht registriert, wird krank und konsultiert einen Arzt. Der Mensch, der es merkt, greift zu Nahrungsergänzungen (Ein neuer, aber grundsätzlich unnötiger Markt mit Milliarden Umstätzen), muss also zusätzlich zu dem verspeisten Obst und Gemüse Geld investieren, welches er vorher durch günstig eingekaufte Esswaren einzusparen glaubte.
Das erste Beispiel passt sicher besser zu dem begonnenen Thema. Aber genau diese Gesamtbetrachtungen sind es, die den Menschen letztendlich in der wahren Situation wiederfinden, in der er sich mit dem Erdball befindet und die zeigen, wie unwichtig eigentlich diese Wertung des CO2 Ausstosses ist, wenn man dessen positiven Effekt isoliert betrachtet.
Der Mensch neigt lediglich dazu, Symptome zu analysieren, nicht aber die wahren Ursachen.
Und damit ist er oft weit weg von den tatsächlichen Gegebenheiten.
Bestes Beipiel: Dehli verdonnert die Bus-, Taxi Gesellschaften und Tuc Tuc Fahrer dazu, in der Innenstadt Erdgas zu fahren, um die Luft wieder atembarer zu machen. Das gelingt auch - zeitweise - bis Wind aufkommt, und die verpestete Luft der 5 km entfernt liegenden Industrie in die Stadt weht.
Kaufe einen Wagen, der möglichst wenig CO2 ausstösst.
Diese Steuer gibt zwar eher Anlass, den Schluss zu ziehen, dass Vater Staat sich davon zusätzliche Einnahmen verspricht, aber das wissen wir ja zwischenzeitlich.
Ob die Technologien wie Ammoniakzusätze o.ä., die dann geringe Schadstoffwerte - sagen wir - suggerieren, die richtige Lösung für erfolgreiche TÜV- und Dekra Prüfungen sind, sei mal dahin gestellt.
Einziger Vorteil: Achtet der Konsument auf diese Kosten, zwingt er die Automobilindustrie, die Schwerpunkte der Autoproduktion und Entwicklung in diesem Sinne zu verlagern.
Eine gesamtwirtschaftliche und ökologische Betrachtung lässt die Dinge völlig anders aussehen.
Beispiel: Bosch und Delphi produzieren viele ihrer elektronischen Komponenten (Auch für den hier angesprochenen Audi) im fernen Asien - und das unter wesentlich weniger restriktiven, ökologischen Bedingungen, als dies in Europa der Fall wäre. Dazu kommt der ökologische Schaden, der für den reinen Transport in Kauf genommen wird.
Nehmen wir das aktuelle Thema Sauberkeit von Elektrofahrzeugen. So, wie uns diese Innovation verkauft wird, deutet alles darauf hin, dass der Strom nur aus der Steckdose kommt. Langsam wird es Zeit für neue (Atom??) Kraftwerke. Und das ganz davon abgesehen, dass Elektrofahrzeuge die Insassen mit ihren immensen V/m Belastungen im Innenraum innerhalb von ein paar Jahren vermutlich zu Krebspatienten machen werden. Dazu kommt, dass die Akkus für die Fahrzeuge wieder im fernen Asien produziert werden, dazu kommt der Aufwand für die Wiederaufbereitung von Akkumulatoren mit allen Folgen ....
Will man das wissen, wenn man damit viel Geld verdienen kann? Gehört ja alles in einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf, da gibt es schon mal Ausschuss.
Anderes Beispiel; Obst und Gemüse
Der Mensch benötigt einen gewissen Grad an Vitaminen, um gesund leben zu können.
Ernährt er sich mit gleicher Menge von Obst und Gemüse aus dem fernen Ausland, erreicht er den vom Körper benötigten Vitamin Bedarf nicht mehr. Warum? Gemüse und Obst werden vor ihrer völligen Reife abgeerntet, so dass mit Hilfe der Sonne nicht der sonst übliche vorhandene Vitamivorrat produziert werden kann.
Der Mensch, der dies nicht registriert, wird krank und konsultiert einen Arzt. Der Mensch, der es merkt, greift zu Nahrungsergänzungen (Ein neuer, aber grundsätzlich unnötiger Markt mit Milliarden Umstätzen), muss also zusätzlich zu dem verspeisten Obst und Gemüse Geld investieren, welches er vorher durch günstig eingekaufte Esswaren einzusparen glaubte.
Das erste Beispiel passt sicher besser zu dem begonnenen Thema. Aber genau diese Gesamtbetrachtungen sind es, die den Menschen letztendlich in der wahren Situation wiederfinden, in der er sich mit dem Erdball befindet und die zeigen, wie unwichtig eigentlich diese Wertung des CO2 Ausstosses ist, wenn man dessen positiven Effekt isoliert betrachtet.
Der Mensch neigt lediglich dazu, Symptome zu analysieren, nicht aber die wahren Ursachen.
Und damit ist er oft weit weg von den tatsächlichen Gegebenheiten.
Bestes Beipiel: Dehli verdonnert die Bus-, Taxi Gesellschaften und Tuc Tuc Fahrer dazu, in der Innenstadt Erdgas zu fahren, um die Luft wieder atembarer zu machen. Das gelingt auch - zeitweise - bis Wind aufkommt, und die verpestete Luft der 5 km entfernt liegenden Industrie in die Stadt weht.