Vibrationen, unruhiger Lauf nach Kopfdichtungswechsel

Registriert
17. Mai 2013
Beiträge
5
Danke
2
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
T...Turbolinchen
Liebe Saabler,

habe die ZKD nach starkem Wasserverbrauch bei meinem langjährigen Kfzler des Vertrauens wechseln lassen. Ergebnis: Dichtigkeit wieder da, aber Motor läuft unrund, merkt man besonders im unteren Drehzahlbereich, im Stadtverkehr ruckelt der Wagen richtig. Mein Kfzler weiss nicht mehr weiter. Er vermutet ein Einspritzdüsenproblem, obwohl die gemessenen Abgaswerte gut sind. Dafür müßte er wieder alles auseinander bauen.Es leuchtet auch die rote Fehlerlampe auf, mein Kfzler kann aber nur den Motor auslesen. Kennt jemand das Problem. Bleibt mir nur noch der Gang zum Saab-Händler?

Schöne Grüße

reinhardleo
 
...steuerkette einen zahn versetzt aufgesetzt...?
 
Mein Kfzler sagt nein, hätte alles richtig gemacht.

Danke und Gruß, Reinhardleo
 
...würde ich auch sagen...:biggrin:
 
hatten wir doch schon mal, gar nicht so lange her?
Anschliessend waren die Ventile krumm.
Braucht doch zur Kontrolle nur noch mal den Ventildeckel abnehmen.

sonsten könnten's auch Fehlzündungen sein,
DI Box, DI-Box-Kabel, Zündkerzen OK?
 
Es leuchtet auch die rote Fehlerlampe auf, mein Kfzler kann aber nur den Motor auslesen.
Hä? Wenn du mit roter Fehlerlampe die CheckEngine Leuchte meinst, so ist das doch die für den Motor.

Bleibt mir nur noch der Gang zum Saab-Händler?
Bei dem Baujahr und mit Turbo, also mit Trionic T5 sollten die Blinkcodes der CE-Leuchte noch funktionieren. Zündung an (nicht starten), warten und mitzählen.
 
Hä? Wenn du mit roter Fehlerlampe die CheckEngine Leuchte meinst, so ist das doch die für den Motor.

Bei dem Baujahr und mit Turbo, also mit Trionic T5 sollten die Blinkcodes der CE-Leuchte noch funktionieren. Zündung an (nicht starten), warten und mitzählen.

CE sollte gelb sein.
Vlt. ist das rote Warndreieck oder Ölkontrolllampe gmeint?
 
wie #2 schreibt sind natürlich die Steuerzeiten der Hauptverdächtige, und da gilt es im O.T. BEIDE Nockenwellen zu checken, und dazu nicht einfach nur prüfen ob beide Nockenwellen zu gleich auf der Markierung stehen, sondern auch prüfen ob die Kurbelwelle wirklich of O.T. steht. Ansonsten nochmal die Stecker der Einspritzventile (besonders Zyl. 3 + 4) prüfen ob hier auch die richtigen Stecker drauf sitzen. Da gibt es einen Stecker im Kabelbaum den man versehentlich mit einem der EInspritzventilstecker verwechseln kann. Kann mich im Moment nicht erinneren für welche Funktion der ist, aber hat eine leicht andere Farbe.
 
für den tempfühler welcher zwischen 3 u 4zyl unterhalb der ansaugbrücke verbaut ist...;-) dann läuft der motor stark überfettet auf nur drei zyl..;-)

aber hat die trionic den auch an der stelle??
 
Ich liebe diese Threads... Mein bester Kumpel hat das Auto repariert! Nun ist er trocken, aber fährt seitem nicht mehr richtig. Da brennt eine rote Leuchte! Könnt Ihr mir sagen was da ist?
Mein Förster gebe ich 50,- und er gibt dafür der Sau die Kugel. Und ich habe mächtig Wildsau.
Ich würde 50,- geben für deinen Kumpel.:biggrin:
 
Ich liebe diese Threads... Mein bester Kumpel hat das Auto repariert! Nun ist er trocken, aber fährt seitem nicht mehr richtig. Da brennt eine rote Leuchte! Könnt Ihr mir sagen was da ist?
Mein Förster gebe ich 50,- und er gibt dafür der Sau die Kugel. Und ich habe mächtig Wildsau.
Ich würde 50,- geben für deinen Kumpel.:biggrin:

War das nicht so? Wir haben den Motor zerlegt, Öl war nicht drin daran kann es schonmal micht gelegen haben:biggrin:
 
Und ich tippe immer noch auf die Steuerzeit...
 
Nö Steuerzeiten hat der nicht.... Spontane Kettenlängung wäre noch was...

Frage mich manchmal ob es Leute gibt die nen Blinddarm rausnehmen, so nebenbei. Anleitung findet man im Netz, Ahnung braucht man nicht....



Sorry bin etwas genervt...
 
Ich liebe diese Threads... Mein bester Kumpel hat das Auto repariert! Nun ist er trocken, aber fährt seitem nicht mehr richtig. Da brennt eine rote Leuchte! Könnt Ihr mir sagen was da ist?
Mein Förster gebe ich 50,- und er gibt dafür der Sau die Kugel. Und ich habe mächtig Wildsau.
Ich würde 50,- geben für deinen Kumpel.:biggrin:

Bitte sachlich bleiben!!

Viele der hier registrierten Forumsmitglieder haben sich aus den unterschiedlichsten Motiven heraus zur Aufgabe gemacht, die vorhandene Fahrzeugsubstanz zu erhalten. Das schließt auch ein, dass einige hier versuchen mit schmalem Geldbeutel aber mit engagiertem Optimismus und der Selbsthilfe oder der Hilfe durch freie Werkstätten ihren Saab fahrfähig zu halten.

Sei es, weil sie kein oder nur wenig Geld haben, sie gerne selber schrauben oder dieses vielleicht auch nur einfach lernen wollen.

Auch diesen Saab-Freunden sollte Hilfe und kein Hohn oder Spott zuteil werden.

Unsere Freunde aus der ehemaligen DDR haben oftmals unter wiedrigsten Bedingungen ihre Skodas, Moskwitchs, Ladas, Trabanten und Wartburgs am Leben erhalten und waren auch keine ausgebildeten Autoschlosser. Dazumal war es auch nicht einfach möglich in die "Vertrags- oder Markenwerkstatt" zu fahren und mal eben die "kundigen Experten" schrauben zu lassen.

Ich habe (im Westen) auch erst durch ambitioniertes Selbstschrauben zu einer Ausbildung in diesem Sektor gefunden. Das hat mir damals Spass gemacht aber war aiuch von einigen Fehlschlägen und ettlichem an Bruch begleitet.

Auch behaupte ich nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und frage einige Saabspezifika auch ganz gerne bei echten Saab-Experten nach.
Teile aber auch gerne meine Erfahrungen mit anderen Saabfahrern. Das, so meine ich, macht doch ein Forum aus.

Bislang habe ich auch dieses Forum als "ein wenig anders" als andere Foren erlebt.
Freundlich, nett, nicht überheblich und mit wenigen Ausnahmen hat auch jeder der nett gefragt hat, hier einen Hinweis oder einen Tip erhalten.

Wenn ich jetzt diesen Thread lese, bin ich mir nicht mehr sicher, ob dieses Forum auch so langsam in eine Richtung rutscht, die ich persönlich als unangenehm empfinde.

nur noch einmal zur Erinnerung, der TE schrieb:
Liebe Saabler,

habe die ZKD nach starkem Wasserverbrauch bei meinem langjährigen Kfzler des Vertrauens wechseln lassen. Ergebnis: Dichtigkeit wieder da, aber Motor läuft unrund, merkt man besonders im unteren Drehzahlbereich, im Stadtverkehr ruckelt der Wagen richtig. Mein Kfzler weiss nicht mehr weiter. Er vermutet ein Einspritzdüsenproblem, obwohl die gemessenen Abgaswerte gut sind. Dafür müßte er wieder alles auseinander bauen.Es leuchtet auch die rote Fehlerlampe auf, mein Kfzler kann aber nur den Motor auslesen. Kennt jemand das Problem. Bleibt mir nur noch der Gang zum Saab-Händler?

Schöne Grüße

reinhardleo

Da steht nichts in der Art.... habe ich selbst geschraubt und kein ÖL oder die rote Lampe ging an...

Aus diesem Beitrag lese ich: Besuch bei einem erfahrenen Schrauber mit dem der TE schon länger zusammenarbeitet.
Jetzt gibt es ein Problem und der TE bittet stellvertretend für den Schrauber um einen Fingerzeig.

Also liebe Freunde aus Bitterfeld und Bretten, helft dem TE oder lest einfach einen weiter aber werdet nicht sarkastisch oder überheblich.

Zu dem Problem sind bereits Lösungsvorschläge gekommen.

- Überprüfen der Steuerzeiten,
- Überprüfen der verschaltung der Einspritzventile
- Überprüfen der Anschlüsse der Fühler und Sensoren.

Meine Idee für den unrunden Motorlauf wäre noch eventuell leergelaufene Hydrostössel, deren Ölzulaufbohrung mit Ablagerungen zugesetzt sind. Dann aber müsste auch ein rauer Motorlauf und ein leichtes klappern zu hören sein.

Der Obere Totpunkt kann am besten bei ausgebauten Zündkerzen, auf dem 1. Zylinder mit einem langen Schraubendreher detektiert werden.
Dann an der Riemenscheibe im rechten Radkasten schauen wo die OT-Marke genau steht! (war bei meinem Auto auch nicht leicht zu finden)
Die Nockenwellenmarkierungen stehen innen auf den Nockenwellenzahnrädern müssen beide auf gleicher Höhe stehen. Dann stimmen auch die Steuerzeiten.

Sonst bleibt nur noch als Fehlerquelle ein nicht richtig gestecktes Kabel, bzw. ein vergessenes Kabel.

Bon Chance...

und Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin







 
Ich hab`s ja gerne gelesen. Und wenn man den Passus dem "langjährigen Kfzler des Vertrauens" vorliest, wird er auch lächeln und sich denken "Der kennt mich ja auch nicht. Wenn er keine Lösung hat, weiss er es ja auch nicht!":biggrin:

Als erstes Deckel ab und Steuerzeiten abermals überprüfen. Wenn es danach immer noch klappert, schauen wir mal weiter.

Ich habe es auch nicht böse gemeint, sondern ehr belustigend. Der Thread kann erst weiter geführt werden, wenn die Steuerzeiten abermals mit Sicherheit überprüft wurden.
 
Hatte bis gestern auch ruckeln, unruhigen Lauf etc. . DI-Box gewechselt und nu ist Schluss. Trat bei mir mehr oder weniger gleichtzeitig mit dem Turboladertausch auf, kann dir nur raten mal eine andere zu testen.
 
scheinbar hat der TE sowieso das Interesse verloren.
Reinhardleo Letzte Aktivität 17.05.2013

Bitte sachlich bleiben!!
Auch diesen Saab-Freunden sollte Hilfe und kein Hohn oder Spott zuteil werden.
manche Leute sollte man einfach nicht ernst nehmen...
 
Vielleicht bedingt das eine aber auch das andere ;-)
 
Danke an alle Teilnehmer dieses Threads, war eine Woche mit Leihwagen im Urlaub. Werde diese Woche meinem Kfz`ler (übrigens ein Allround AutoServicler, der mir seit 5 Jahren den Wagen top instant hält) die Antworten aus dem Thread präsentieren. Es leuchtet das gelbe (nicht rote) Info Display, aber ich kann den Fehler auf dem Kontrollterminal nicht lesen, da die LED`s nicht mehr sauber funktionieren. Mein Kfz`ler sagte mir, er könne mit seiner Gerätschaft diese Fehlermeldung nicht analysieren. Aber vielleicht ist diese Meldung auch für den eigentlichen Problemfall hier irrelevant. Sobald ich weiter bin, melde ich mich. Gruß und nochmals danke für die Antworten, Reinhardleo
 
Die zu dem Fehler gehörige Meldung erscheint auch nicht auf dem "Kontrollterminal" - ich gehe davon aus, dass du damit das SID (Saab Information Display) oben in der Mittelkonsole meinst, das für seine Pixelfehler berühmt ist.
Und dass dein Schrauber mit seiner Gerätschaft nicht weiterkommt, ist verständlich, in dem Bj. ist noch nichts mit OBDII. Da hilft nur das Saab-spezifische Tech2 zum Auslesen der im Motorsteuergerät gespeicherten Fehler.
Zunächst aber bitte den Hinweis im letzten Satz aus #6 befolgen und das Ergebnis hier posten.
Wenn da und bei den anderen gegeben Tips nichts bei rauskommt, wäre der Besuch eines Saab-Spezi mit Tech2 anzuraten und wahrscheinlich hilfreich. Dass der Fehler, dessen Vorhandensein durch das leuchtende CE (Check Engine)-Symbol angezeigt wird, im Zusammenhang mit einem ruckelnden Motor irrelevant ist, ist wiederum eher unwahrscheinlich.
 
Zurück
Oben