gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.309
- Danke
- 1.652
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo an die Oldie-Fraktion 1
Bei meinem ´66 96 2Takt ziehen seit einiger Zeit die Bremsen nicht mehr wirklich gleichmäßig .
Bisher wars immer damit getan , dass ich vorm Bremsentest durch einige "Notbremsungen" die Bremsen soweit "freigebremst" habe , dass die Werte fürs "Pickerl" ( TÜV ) gereicht haben .
Allerdings wirds nach jedem Winter , in dem der Wagen steht , ein wenig schlimmer .
Deshalb möchte ich heuer einmal Nägel mit Köpfen machen .
Als Ursache nehme ich jetzt einmal an , dass die Kontaktfläche zwischen Belägen und Bremsträgerplatte Rost angesetzt hat ( zumindest war das vor Jahren bei meinem Bedford Camper der Grund - was ich allerdings erst herausgefunden habe , NACHDEM ich die halbe Bremshydraulik überholt hatte ... ) .
Und jetzt meine Frage : Im Werkstatthandbuch steht , dass vor dem Abnehmen der Trommeln die automatische Nachstellung zurückgedrückt werden muss . Dazu soll man mit einem Schraubenzieher durch ein Loch in der Trommel irgend ein gezahntes Etwas in irgend eine Richtung drücken ...
Hab mir das schon mehrere Male durchgelesen und auch schon auf alle möglichen Arten probiert ... aber Arretierung hat sich bisher keine gelöst :cry: .
Ein Bekannter hat mir gesagt , das Rückstellen sei gar nicht unbedingt nötig , aber bevor ich etwas unwiederbringlich kaputtmache , hätte ich gerne noch Eure Meinungen .
Also : was meinen die Trommelbremsexperten ?
Bei meinem ´66 96 2Takt ziehen seit einiger Zeit die Bremsen nicht mehr wirklich gleichmäßig .
Bisher wars immer damit getan , dass ich vorm Bremsentest durch einige "Notbremsungen" die Bremsen soweit "freigebremst" habe , dass die Werte fürs "Pickerl" ( TÜV ) gereicht haben .
Allerdings wirds nach jedem Winter , in dem der Wagen steht , ein wenig schlimmer .
Deshalb möchte ich heuer einmal Nägel mit Köpfen machen .
Als Ursache nehme ich jetzt einmal an , dass die Kontaktfläche zwischen Belägen und Bremsträgerplatte Rost angesetzt hat ( zumindest war das vor Jahren bei meinem Bedford Camper der Grund - was ich allerdings erst herausgefunden habe , NACHDEM ich die halbe Bremshydraulik überholt hatte ... ) .
Und jetzt meine Frage : Im Werkstatthandbuch steht , dass vor dem Abnehmen der Trommeln die automatische Nachstellung zurückgedrückt werden muss . Dazu soll man mit einem Schraubenzieher durch ein Loch in der Trommel irgend ein gezahntes Etwas in irgend eine Richtung drücken ...
Hab mir das schon mehrere Male durchgelesen und auch schon auf alle möglichen Arten probiert ... aber Arretierung hat sich bisher keine gelöst :cry: .
Ein Bekannter hat mir gesagt , das Rückstellen sei gar nicht unbedingt nötig , aber bevor ich etwas unwiederbringlich kaputtmache , hätte ich gerne noch Eure Meinungen .
Also : was meinen die Trommelbremsexperten ?