Abgasanlage Wann die Lambdasonde tauschen ?

Vermute das meine defekt ist. Ich habe die Vorheizung in Verdacht, konnte das aber noch nicht genau ermitteln. Das mit der neuen Sonde ist rein prophylaktisch. Der Wagen macht bis April Winterschlaf, es ist also nicht so eilig.
 
Dann bestell dir doch vielleicht einmalmal das da zur Ansicht:
https://www.ebay.de/itm/Lambda-Sens...New/333713196151?_trksid=p2485497.m4902.l9144

(Das ist die Sonde mit dem Alfastecker aus #9, (mit Dank an helmut-online)

Ich bin zwar nicht absolut -aber doch einigermaßen- optimistisch, dass die passen könnte. ( Ich habe das Teil selbst dieser Tage probeweise bestellt; ist aber noch nicht angekommen)

Ansonsten siehe #15 (2.Abschnitt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die aus anderen Threads alternativen Sonden mal beim örtlichen Teilehändler angefragt und folgendes Ergebnis bekommen:

Pos.1
NGK 1921 OTA5F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer:
-Alfa 60576530
-Lucas 73359
-Lucas SEB218
-Lucas SEB230
-NGK OTA5F-3C1

Pos.2
NGK 1763 OTA4F-3B1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer
-ovloV 3517394
Lucas 73367
Lucas SEB143

Pos.3
NGK 1773 OTA4F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer
-ovloV 3547445

Pos.4
NGK 1928 OTA6F-3A1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer
-Walker 250-23815
 
Baugleich sind sie vielleicht nicht. Das würde ich bei den Preisunterschieden zumindest vermuten.
Aber der Einsatzbereich dürfte identisch sein.

Dann müsste jedenfalls die Sonde aus #42 nach Umbau des Steckers passen. Ich bin gespannt.
 
Also ich würde zur NGK 1763 OTA4F-3B1 tendieren. Die soll alternativ zu Lucas SEB143 sein, was quasi die Original-Sonde sein sollte.

Laut Spezifikation hat die NGK ebenfalls ein M18 x 1,5 Gewinde und die gleichen Stecker wie die Lucas-Sonde
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde zur NGK 1763 OTA4F-3B1 tendieren. Die soll alternativ zu Lucas SEB143 sein, was quasi die Original-Sonde sein sollte.

Wenn der Stecker passt, wäre das die ideale Sonde; (aber auch die gleiche Preisklasse wie die von Skandxx).
Nebenbei:
Hättest du evtl. mal einen Link, woraus sich ergibt, dass die Lucas SEB143 "quasi die Originalsonde" ist ?
Das fände ich sehr spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Da steht eigentlich alles was hier bisher diskutiert wurde drin.
 
Mehreren tausend Kilometern, nachdem ich die vermutlich noch originale Lambdasonde mit einigen hunderttausend Kilometern Laufzeit aufgrund erhöhten Verbrauchs (keine Check-Engine-Meldungen!) damit ersetzt habe und er nun mit angemessenen Verbräuchen läuft.
Warum fragst Du?
 
Ich habe aufgrund älterer Forumsbeiträge bei meinem 900S zu einer passenden, neuen Lambdasonde von Bosch gegriffen und damit kein auffälliges Verhalten am Wagen (Verbrauch i.O., kein Check Engine, ...):
https://www.saab-cars.de/threads/lambdasonde-fuer-900-s.19569/
Mehreren tausend Kilometern, nachdem ich die vermutlich noch originale Lambdasonde mit einigen hunderttausend Kilometern Laufzeit aufgrund erhöhten Verbrauchs (keine Check-Engine-Meldungen!) damit ersetzt habe und er nun mit angemessenen Verbräuchen läuft.
Warum fragst Du?

Welche Bosch-Sonde ist es denn genau von der du sprichst ?

Diese hier z.B.
https://autoteile.check24.de/lambda...kdqCSHDrbXYIAjwMqJQWJPycumrMUaAtRNEALw_wcBist
wäre eine von denen aus dem von dir zitierten Thread
https://www.saab-cars.de/threads/lambdasonde-fuer-900-s.19569/

Das ist definitiv eine Zirkonium-Sonde und dürfte mit einer Lucas-Steuerung theoretisch nicht harmonieren.

(Aber alle Theorie ist grau, und wer Erfolg hat, hat recht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, die mit der Bosch-Nr. 0258003957 habe ich nach den anderen Forumsbeiträgen verbaut und kann kein weniger Funktionieren des Systems beim gefahrenen 900S feststellen als mit (testhalber auch mal eingebauter und Langstrecke gefahrener) anderer gebrauchter, funktionierender Lucas-Sonde.
 
Da wundert sich der Laie....
Vielleicht aber nochmal um jedes Missverständniss auszuschließen
2 Fragen:

1Was verstehst du unter Lucas-Sonde?

2Habe ich das richtig verstanden, dass die besagte Bosch-Sonde in einem Auto mit einer Lucas-Steuerung so klaglos funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Lucas-Sonde in dem Zusammenhang verstehe ich eine Lambdasonde mit Lucas-Aufschrift (und einigen weiteren Daten drauf), wie ich sie aus dem Wagen, der jetzt mit Bosch-Lambdasonde fährt sowie aus einem anderen modelljahrgleichen '92er 900 Softturbo ausgebaut habe. Ich habe die jetzt nicht zur Hand, und mache bei genauem Interesse gerne mal Fotos davon.
 
Unter Lucas-Sonde in dem Zusammenhang verstehe ich eine Lambdasonde mit Lucas-Aufschrift (und einigen weiteren Daten drauf), ............... Ich habe die jetzt nicht zur Hand, und mache bei genauem Interesse gerne mal Fotos davon.

Das wäre super.
Fürs erste würden schon die Kabelfarben der jeweiligen Sonden meine Neugier befriedigen.

Ich möchte mal eine gewagte Hypothese aufstellen, die nicht zu deinen Erfahrungen im Widerspruch stehen muss:
@StRudel
Könnte es nicht sein, dass du mit einer Lambdasonde fährst, die der Motorsteuerung -unabhängig vom tatsächlichen Wert- kontinuierlich ein Lambda nahe 1 meldet, ohne dass dieser Fehler von der Steuerung als solcher registriert wird ?
( Faktisch würdest du also mit allen Vor- und Nachteilen einen mehr oder weniger ungerelten Katalysator betreiben)
An alle:
Bitte keinen shitstorm anzetteln!
War nur eine blöde Idee von mir. Ich lasse mich gerne korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Begründung und zum besseren Verständnis meiner Hypothese hier noch eine Grafik: TiO2 Sonde.jpg
Man achte auf die grüne Linie!
 
Die Fragestellung wurde übrigens hier im Forum auch schon einmal diskutiert. Ich bin heute zufällig darauf gestoßen
siehe:
https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/page-3
(#41 bis #46)

folgende Passagen finde ich besonders spannend:

Interessanterweise fahren so einige im Forum mit Unifit OX-103 oder Bosch Sonden in Lucas Fahrzeugen herum. Mein Lucas-Saab hat seit 2 Jahren eine Bosch Sonde drin, vorher 5 Jahre eine Unifit Zirkoniumsonde OX-103. Das einzige, womit ich nie wirklich zufrieden war, sind die Verbrauchswerte.
(j1sende, 22 Mai 2013)

Vielen Dank für die Infos! Dass LUCAS ne Titandioxid Sonde einsetzt war mir neu.
Ich fahr seit Jahren mit ner Bosch LSH24, einer beheizten Zirkoniumdioxid Spannungssprungsonde. DIe Lucas funktioniert und regelt sauber aus, kann man auch am Oszi sehen. ......... Eigentlich dürften die Spannungssprungsonden überhaupt nicht funktionieren.
Da sie trotzdem laufen kann ich mir nur denken, dass die Lucas beim Einschalten erkennt ob eine Spannungs oder Widerstandssonde installiert ist und die Referentspannung bei erstgenanntem abschaltet und evtl. die gemessene Spannung anders interpretiert.

(Kuchen, 22 Mai 2013)


Es ist mir ein Rätsel wie die Lucas-Einspritzung überhaupt mit einer Zirkonium-Sonde (zb der OX-103) funktionieren kann,
ohne sich per Check-Engine zu beschweren.
Die CU14 gibt eine Spannung auf die Titan-Sonde und misst mittels dem Widerstandsteiler-Prinzip. Wenn man hier ein Element (Zirkonium-Sonde) einfügt welches selbst eine Spannung generiert, wirft man die ganze Messung über den Haufen.
Eine Lucas mit Zirkonium-Sonde läuft wohl irgendwie, aber wahrscheinlich am oberen/unterem Limit so dass gerade keine Check-Engine kommt.
Von einer Lambda-REGELUNG würde ich hier nicht mehr sprechen.
(dupyv, 22 Mai 2013)


Die Jungs waren damals schon sehr nahe an der Sache dran.
Leider wurde das ganze dann aber offenbar nicht zu Ende gedacht bzw. einfach mal nachgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab doch geschrieben, dass ich die Bosch am Oszi gemessen hab.
Kurz danach hab ich mir eine originale Lucas gekauft und nochmal gemessen, regelt erwartungsgemäß auch.
Fazit: Beide Sondentypen regeln in Verbindung mit der CU14, die CU14 muss demnach den Sondentyp erkennen
Vermutung: Die CU14 ist werkseitig auf die Titan Sonde abgestimmt und funktioniert mit dieser etwas besser. Das würde den Minderverbrauch in Verbindung mit der Titansonde erklären von dem man hier öfters liesst und den ich auch bestätigen kann.
 
Hallo Kuchen,
Vielleicht meinen wir das Selbe: Aber schau dir bitte nochmal die Abbildung in #57 an.

Natürlich macht die Zirkonium-Sond ihre Arbeit wie sie soll:

Nämlich sie produziert abhängig vom Lambda-Wert eine Spannung, die dann wenn Lambda kleiner 1 wird, (d.h. Gemisch zu fett) von 0,5V auf knapp 1V steigt. (grüne Linie in der Abbildung)

(Um das zu machen, müsste sie –abgesehen von der Heizung- überhaupt nicht mit dem Lucas-Steuergerät verbunden sein weil sie diese Spannung aktiv produziert.)

Wenn sie verbunden ist, kommt dieser kleine Spannungssprung selbstverständlich an der Steuerung an. ( Das hast du mit dem Oszilloskop gemessen.

Und jetzt kommt der entscheidende Punkt wo sich unsere Theorien unterscheiden:

Ich behaupte: die Steuerung kann diesen kleinen Spannungssprung überhaupt nicht interpretieren, weil er nur ca. 1/10 der erwartetet Spannungsänderung von 5V beträgt.

Statt dessen interpretiert die (dumme) Lucas-Steuerung sowohl 0,5 als auch 1V als Signal einer Titan-Sonde im Lambdabereich größer 1 (mager) ; das ist der blaue Bereich in der Grafik.

Ein Lambda kleiner 1 (roter Bereich in der Grafik) kann die Zirkonium-Sonde hingegen der Steuerung überhaupt nicht vermitteln. Hierzu wäre nämlich ein Spannungssprung von ca 5V nötig, und diesen liefert nur eine Titansonde.

Fazit:
nach meiner Überzeugung geht die Steuerung mit angeschlossener Zirkoniumsonde im Spannungsbereich 0,5V – 1V immer davon aus, dass Lambda dicht bei 1 oder allenfallls etwas größer ist.
Was dann wiederum dazu führt, dass bei zu fettem Gemisch nicht gegengesteuert
wird / werden kann.
Das wiederum erklärt den erhöhten Verbrauch.

Außerdem stimmen dann natürlich auch die Abgaswerte nicht und der Katalysator wäre u.U. durch das zu fette Abgas auf Dauer gefährdet!

Deine Theorie, dass die Lucas-Steuerung den Unterschied zwischen beiden Sonden erkennen kann, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Heute wäre es sicher kein Problem so etwas zu konstruieren. Aber wir reden hier von 30 Jahre alter Elektronik.
 

Anhänge

  • TiO2 Sonde.jpg
    TiO2 Sonde.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben