Warm hat er keine Lust?

Die Frage ist aber: Wie kommt die Trionic dazu? Welche Info, von welchem Sensor hat sie oder das Steuergerät dazu veranlasst?
Woher kommen die Steuerbefehle für das Ladedruckregelventil eigentlich, von der Trionic oder läuft die Ladedruckregelung über das Hauptsteuergerät?

Nachdem schon die T5 den Temp Sensor zwischen Ansaugkanal 2 und 3 dafür verwendet hat die Motortemp zu erfassen, wird es auch in der T7 einen solchen geben - kenne jetzt den T7 Kopf nicht, aber entweder dort wo die T5 die Temp mißt, oder an der Stirnseite (dort wurde bei T5 das Signal für die Temp Anzeige im Armaturenbrett verwendet). Einen Sensor muß es geben, da zum einen es den Wert gibt in der T7, und zum anderen dieser Wert auch für so banale Dinge wie Kaltstart erforderlich ist. Wer ein WIS Zugriff hat, kann hier sicher detaillierter Auskunft geben. oder auch hier mal einlesen...
 
Danke Transalpler für die Infos!
Werde sie in Ruhe studieren.

Beim schneller Durchsehen wird allerdings klar, dass dem Temperatursensor eine Schlüsselrolle zukommt in Situationen wie ich sie häufiger erlebt habe: Kurze Tankpause, Motor natürlich aus, Hitze steigt ihm " zu Kopf", anschließend fehlt der Ladedruck bis er wieder einen "kühleren Kopf" hat - so meine Interpretation der Fakten.
Ich werde den Temperatursensor checken lassen, das ist aus meiner Sicht das Naheliegende.
 
Hallo, mich würde sehr interessieren wie das ausgegangen ist da ich das gleiche problem.habe und selber nicht weiter weiß!?!?
 
Nunja, meiner ist ja inzwischen abgemeldet und wartet auf weitere Verwendung in noch offener Richtig.
Fakt ist, meine letzt Handlung war nach einem Kühlwasserschlauch-Platzer der Tausch sämtlicher Schläuche gegen Silikon von Do88. Schon kurz nach dem Wechsel fing jener welcher Links neben dem Thermostatgehäuse am Motorblock sitzende (war auch der vorher geplatzte) an zu SCHMELZEN.
obwohl es dort nicht über 100 Grad gehen sollte und die Schläuche dies auch aushalten, wenn nicht deutlich heißer.
Fotos gibts in dem entstehenden Thread.image.jpg

http://www.saab-cars.de/threads/samco-schlauchkit-saab-9-5-turbo-tcs222-c.48974/page-3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Saab SP44!
Mein Auto liebt nach wie vor eher die kühleren Monate.
Ein klarer Fehler läßt sich nicht finden.
Alle Komponenten arbeiten scheinbar ok, trotzdem hat er bei hohen Temperaturen deutlich weniger Leistung.

Ich hatte mich eigentlich damit arrangiert, doch kürzlich las ich hier im Forum über die Möglichkeit, dass die Klopfregelung als Ursache der Leisungsverweigerung in Frage kommen kann.
Ich hab daraufhin meinem Biopower versuchsweise mal 25% E85 beigemischt, um den Oktanwert deutlich in die Höhe zu bringen.
Und siehe da, der Hirsch bekommt Beine.
Ob es von Dauer ist, werde ich abwarten.

Gruß
 
Zurück
Oben