Warmlaufregler

Udo

Registriert
14. Juli 2003
Beiträge
649
Danke
57
Als es in letzter Zeit morgens doch wieder etwas kühler war, habe ich festgestellt, daß mein 900i 8V mit K-Jetronic beim losfahren ziemlich geruckelt hat. Das ließ sich durch gaswegnehmen bzw. Kupplung treten und wieder anfahren relativ einfach beheben. Dennoch denke ich, daß ich wenn es kälter wird hier Probleme bekomme.
Der Bosch-Dienst hat gesagt, das läge am Warmlaufregler. Nun meine Frage:
Wo sitzt der und führen da auch irgendwelche Unterdruckschläuche hin? Ich möchte mir das zuerst selbst mal anschauen, bevor ich den Wagen fortbringe.
Könnten es auch andere Komponenten sein? Ein Kollege von mir meinte, es wäre das Kaltstartventil. Ansonsten läuft der Wagen super.

Vielen Dank
Udo
 
... ausgerechnet der Warmlaufregler ?

Also das was als letztes kaputtgeht an der K-Jet ist der Warmlaufregler. Der steuert nämlich den Systemdruck und hat nur sehr bedingt mit dem Warmlaufen was zu tun -> wenn der kaputt wäre würde der Motor gar nicht mehr gescheit laufen. Sitzt vorne am Zylinderkopf und hat zwei Benzinleitungen dran. Nur der Turbo in frühen Baujahren hat noch einen Unter/- Überdruckschlauch dran.

Eher ist der Zusatzluftschieber defekt oder das Kaltstartventil bzw. deren Verkabelung. Hatte mal einen auf GTI umgestrickten Golf da war das gar nicht angeschlossen - sprang aber auch bei Kälte an und hatte halt einen Leerlauf knapp über dem Bodenteppich (so 150 - 250 U/min) :D

Es kann aber auch an einer leicht defekten Zündanlage, porösen Unterdruckschläuchen oder falschen Ventilspiel oder oder oder liegen. Lies die 8V Fehlersuche von Gerd B. im gelbschwarzen Forum !

Grüße
Hardy
 
Hey, ein Saab-Forum!
Schön das es so etwas gibt, da habe ich gleich neue Hoffnung für meinen neu erworbenen 900i 8v ( kauft NIE ein Auto bei ebay, Leute...)

Ich habe über Google (stichwort "Warmlaufregler") hierher gefunden, und nach Studium der reichaltig vorhandenen Beiträge glaube ich auch schon den "Fehler" gefunden zu haben.
Vielleicht kann ja ein Kompetenzler noch mal meine Vermutung bestätigen...

So siehts aus:
900i 8v ohne Kat (Bj. 85) Motor 250.000, Getriebe 125.000 km
Problem: Leerlauf manchmal zu hoch, ruckelt manchmal.
Symptome:
Start 1A, auch bei Kälte und Nässe. Leerlauf bei 900-1000 U/min.
Nach 5 Sekunden wird das Gas auch gut angenommen.
Nach ca. 30 m fahren geht Leerlauf auf 1500- 1600 U/min hoch, je kälter draußen desto höher...
Leerlauf geht mit der Zeit leicht runter, aber erst nach 20-30 min erreicht er 900 U/min
Jetzt ruckelt er ab und zu bei leichter Fahrt...
Nach längerer Fahrt ist der Leerlauf bei etwa 1200 U/min
Der Benzinverbrauch ist definitiv zu hoch, auch fürn 8v.

Ach ja, manchmal säuft er mir beim Start ab, wenn er "halbwarm" ist. Wenn ich das Zusatz-Einspritzventil abnehme, startet er wieder. Uh oh...

Na, ich vermute das es eben dieses Ventil ist, könnte das sein?
Zusatzluftschieber?
Oder der Warmlaufregler?

Jemand n Tip?

P.s.: Hey linke_spur aus Kiel, bist du nicht der der meinen 9000er gekauft hat? Wie läuft der denn so?
 
sind die Einspritzdüsen o.k.? fangen mit den Jahren an zu siffen, Startschwierigkeit bei warmen Motor die Folge.

würde ihn/sie mal beim Boschdienst checken/überprüfen lassen und ggf, Teile ersetzen.

gruss swiss

ps: check mal die Bekannte "8v Fehlersuche" auf Forum-auto.de vom Fritz/Gerd
 
Danke für den Tip! Die Liste ist sehr gut, aber da ich leider nicht selber schrauben kann, würde ich gerne zu meinem Saab-Schrauber gehen und sagen: Guckst du hier, und wenn da ok, dann guckst du hier.
Damit das ganze möglichst flott & und nicht übermäßig teuer wird...
Die Düsen sind zwar schon alt, aber die haben doch nix mit dem Leerlauf zu tun, oder?
Die Sache ist ja auch die: Wenn ich ihn ganz kalt werden lasse, über Nacht oder so, springt er wieder super an.
 
!!! Undichte Unterdruckschläuche !!!

.. ansonsten 8V-Hilfe in der Rubrik "Technik" bei www.forum-auto.de durcharbeiten !

Grüße
Hardy
 
Bluestar schrieb:
Danke für den Tip! Die Liste ist sehr gut, aber da ich leider nicht selber schrauben kann, würde ich gerne zu meinem Saab-Schrauber gehen und sagen: Guckst du hier, und wenn da ok, dann guckst du hier.
Damit das ganze möglichst flott & und nicht übermäßig teuer wird...
Die Düsen sind zwar schon alt, aber die haben doch nix mit dem Leerlauf zu tun, oder?
Die Sache ist ja auch die: Wenn ich ihn ganz kalt werden lasse, über Nacht oder so, springt er wieder super an.

Könnte sein, daß der Zusatzluftschieber nicht mehr richtig zugeht, das hat dann den gleichen Effekt wie dauernd mit CHOKE fahren....
 
Damit das ganze möglichst FLOTT & und nicht übermäßig TEUER wird...

...Wer wünscht sich das nicht ?!

Das soll jetzt aber kein Hohn sein, denn ich bin der Gerd B., habe mich jahrelang mit der Bosch K-Jet befasst und leider feststellen müssen, dass da meist nix flott gehen kann und je logischer ein Bauteil ist, auf dessen Defekt man tippt, destoweniger stimmt's hinterher.
Unglücklicherweise gibt es keine Autoelektrikwerkstätten mehr, die sich mit der alten BoschK-Jet auskennen bzw. die Lehrlinge und Gesellen darauf geschult werden und Firmen, wie z.B. Bosch Meinburck in München, die eine spezielle K-Jet Prüfkabine hatten, sind seit ca. 4 Jahren leider pleite.
Die besten Chancen bestehen für Dich darin, in einem alteingesessenen Autoelektrikbetrieb zu fragen, ob sie evtl. noch einen älteren, erfahrenen Mechaniker beschäftigen, der die K-Jet noch kennt. Diese inzwischen natürlich total überholte, alte mechanische Einspritzanlage wurde nämlich "anno damals" auch in vielen anderen PKWs eingebaut; insofern stehen die Chancen recht gut, noch einen lebenden Kenner dieser K-Jets zu erwischen... ;-) Viel Glück dabei samt Gruss vom Gerd B. (hier Fritz)
 
Lol!
Also eher Glückssache, ja? Na ja, wenn ich schon kein Lotto spiele.
Das Tolle is ja, das die Dingers trotzdem immer noch fahren! Mein Boschdienst meinte letztens beim Wintercheck nur das die Zündkerzen beizeiten mal neu sollten, wenn der wüsste das die mir schon n paar mal abgesoffen sind...

Gut, dann beizeiten mehr, wie es mir ergangen ist und so.

Ach ja, noch eins: Hat zufällig jemand ein Bild von diesem Umluftschieber da?
 
@ Zusatzluftschieber

E_51.JPG


gruss swiss
 
...hmm...dass ist aber ein herrlich herausgeputzter Motorraum-dass nenn ich Pflege!!! :1luvu:
 
Hör zu Bluestar !

Ein Umluftschieber bei der 8 V K-Jet macht im Prinzip nichts anderes, wie eine Kuh auf der Alm: Er macht ein (4mm) Loch auf und zu ! ;-)
Prüfen kannst Du das so: (beim Uls., nicht bei der Kuh ;-) )

Zuerst die elektrische Prüfung, ob der Uls. überhaupt DAUERelektrisch beheizt wird. (das ist NICHTmehr der Fall, wenn die am Stecker ankommenden Kabel bei eingeschalteter Zündung kein Dauerplus und Minus führen sollten ! ):
Kopie aus meinem forum-auto.de Technikbeitrag:

Ziehen Sie für eine Messung den schwarzen, elektrischen Doppelstecker vom Umluftschieber ab. Bei eingeschalteter Zündung verbinden Sie nun mit einer 12 Volt Prüflampe mit ZWEI SPITZEN Prüfspitzen die beiden Kontakte im abgezogenen Stecker (kabelseitig ) Die Prüflampe muß leuchten! - Wenn nicht, dann ist die elektrische Zusatzheizung vom Umluftschieber ( auch Zusatzluftschieber genannt ) defekt !

Und jetzt kommt die mechanische Prüfung:

Dazu muß der Motor morgens vor dem Start kalt sein! Man zieht vom Umluftschieber die beiden dicken Luftschläuche oben und unten ab ( beim Turbo zusätzlich mit Schraubschellen gesichert ) Nun muß beim Blick durch das offene Rohr ein Luftspalt von ca. 4mm die Durchsicht nach unten freigeben. ( evtl. unten ans Rohr eine Lichtquelle halten ) Beide Schläuche jetzt wieder aufstecken, Motor anlassen und warmfahren. Bei Betriebs- wärme Motor abstellen und Luftschläuche erneut wie zuvor abnehmen. Nun muß der Luftschlitz völlig geschlossen sein und keinerlei Durschsicht freigeben. Wenn trotzdem ein offener Schlitz bleibt, so ist der Umluftschieber defekt oder falsch justiert. Wer sich eine Justierung zutraut, das geht so: Man schraubt den gesamten Umluftschieber mit den zwei Imbuschrauben vom Motor ab und legt ihn für ca. 10 Minuten ins Kühlschrank-Gefrierfach. Gleich nach dem Herausnehmen muß der offene Schlitz beim Durchsehen ca. 4m betragen. Durch Verschieben der kleinen gelbversiegelten 7er Mutter lässt diese in gelöstem Zustand die Schlitzweite verändern. Stecken Sie z.B. einen 4mm Imbuschlüssel oder Draht in den Schlitz und ziehen die kleine Mutter bei richtiger Weite von ca. 4mm wieder fest an. Dies muß geschehen, bevor der Umluftschieber wieder warm wird, da sich sonst der Schlitz durch Erwärmung wieder von alleine schließt. Wenn nun der wiedereingebaute Schieber bei betriebswarmem Motor völlig geschlossen ist, kann man ihn als oK bezeichnen. - Übrigens, besagter Umluftschieber sorgt dafür, daß der Motor in nicht betriebswarmem Zustand nicht ständig ausgeht - falls ja, besteht Verdacht auf Defekt.

Weisst Du, einzeln ist das alles relativ logisch und sogar auch der Reihe nach mechanisch prüfbar. Unverbraucherfreundlicherweise besteht so eine mechanische K-Jet-Einspitzanlage jedoch aus mehreren Komponenten, die raffiniert zusammenspielen und da begann eben die KUNST eines früheren Bosch-Spezialisten mit spezieller Prüfkabine, bei dem man seinen PKW am Vorabend abgeben musste, damit er morgens in KALTEM Zustand alles an seine diversen Prüfkabel anschliessen und die gesamte Warmlaufphase exakt an seinen Instrumenten mit sämtlichen Ist-und Sollwerten vergleichen konnte. - Sowas findest Du heute leider (fast) nirgends mehr (tempi pasati !). Die Werkstätten spielen lediglich ohne die früheren Spezial-Prüfkabinen "Blindekuh" durch reihenweise, versuchsweise teuren Komponentenaustausch, bis ZUFÄLLIG der Übeltäter gefunden wird, oder auch nicht... ;-) - Und das kann dauern und kosten !!!

Soweit meine leider negative Sicht der Dinge, falls mir eine Werkstatt das Gegenteil beweisen könnte, nehme ich all meine Erfahrungen und Behauptungen mit Bedauern liebend gerne wieder zurück und behaupte das Gegenteil ! *g*

Trotzdem viel Glück und gute N8 Gerd B.
 
Kuh auf der Alm, aha.
Ungefähr genau so kam ich mir grade vor... Der Stecker an dem Umluftschieber hat 2 Kontakte, richtig? Und was passiert, wenn einer davon zufällig "nach hinten durchgerutscht" ist?

Gar nix mehr, genau. drogen

Nun ja, wolln hoffen das es das war. Wann muss denn da Spannung drauf sein?

Kann das der Grund dafür gewesen sein, das der Motor 30-40 Minuten lang viel zu hohen Leerlauf hat? Ich mach gleich mal ne Probefahrt...
 
Und Bingo!

Teil 1 des Problems - gelöst, ein Mysterium weniger. Die Heizung des Zusatzluftschiebers hat wieder Strom, der Leerlauf ist wieder normal.
Kosten: 0

Dank an euch alle, habt mich auf die richtige Fährte gebracht. :daumenhoch:
Wegen dem "beim-Start-Absaufen" muss ich noch weiter forschen...
 
Zurück
Oben