Elektrik Warmstartprobleme, immer noch ...

Registriert
23. Juni 2008
Beiträge
6
Danke
2
SAAB
9000 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo,

ich fahre seit ca. 18 Monaten einen Saab 9-3 I, mit B204e Motor und Automatik. Er ist bis heute ca. 220.000km gelaufen und war von 1999 bis ca. 2011 in Schweden angemeldet und mittlerweile avanciert er zum Winterauto.
Er hat einen sehr guten Allgemeinzustand in grün und beige, Lack, Rost und Innenraum sind tadellos.

Nachdem er letztes Jahr 1x auf der Autobahn im Stau und dieses Jahr bei einer Fahrt am ersten warmen Tag nicht mehr ansprang wurde der Kurbelwellensensor getauscht. Dies durch eine Fachwerkstatt, die den KWS beim Standardlieferanten bestellt hat.

Nur ist es nicht besser geworden: Heißer Tag - 30 km fahren - 2h abkühlen lassen.

Was mache ich Euerer Meinung nach jetzt am Besten und in welcher Reihenfolge.

Über Ratschläge freue ich mich sehr, Thomas
 
Es gibt einen Haufen Schrott zu kaufen.
Bosch sollte der Hersteller sein und nichts anderes.
 
Die Frage ist: von welchem Hersteller war der KWS?

Bis jetzt bestätigt sich immer wieder, daß wohl nur die von BOSCH taugen. Der Rest ist oft Müll ab Werk oder liegt von seinen Kennwerten so schlecht, daß sie nicht gut funktionieren.

Ansonsten, Winterauto, das schon Rost hat. Beim 9-3 heißt das meistens, beim nächsten TÜV ist der Spaß vorbei, sofern der TÜV-Mann richtig hinguckt.
 
und bei der Gelegenheit schauen, ob nicht der alte Dichtring im Loch geblieben ist. Denn mit zweien davon mag auch der Bosch nicht immer so recht seinen Dienst tun.

und Automatik.

nicht mehr ansprang
Wobei sich da noch die Frage aufdrängt, der Anlasser dreht den Motor dann aber schon durch? Er springt nur nicht an, dreh aber? Wenn nicht, Schaltlagensensor!
 
Ohja, wieder gut aufgepasst. Je nach Symptomatik kann es auch der Schaltlagensensor sein, genau.
 
Hallo und danke für euer reges Interesse,

den Hersteller des KWS kenne ich (noch) nicht. Der Anlasser sollte gehen, der Startversuch hört sich normal an.
Zum Schaltlagensensor: Ja er hat eine Automatik, und beim vorletzten mal sprang er an nachdem ich nach ca. 3s das Gaspedal wie zum Kick-Down durchgetreten habe. Dann lief er sehr kurz etwas stotterig, anschließend
20km normal. Zuhause angekommen, ausgemacht und er sprang nicht wieder an, auch nicht Kick-Down-Gaspedal.
Startversuche mit P/N habe ich noch nicht durchgeführt. Mehr wenn ich mit der Werkstatt gesprochen habe.

Thomas
 
Der Anlasser sollte gehen, der Startversuch hört sich normal an.
OK, dann sollte der SLS außen vor sein und OK sein.

sprang er an nachdem ich nach ca. 3s das Gaspedal wie zum Kick-Down durchgetreten habe. Dann lief er sehr kurz etwas stotterig, anschließend
20km normal.
Auch das spräche für den KWS als Ursache. Die liefern dann meist einen zu niedrigen Signalpegel. Wenn er mal läuft, dann reicht das, denn der Pegel steigt mit der Drehzahl. Nur beim Start ist er zu niedrig. Mit dem Kick Down hast du die Drosselklappe ganz aufgerissen. Damit die Strömungsverluste minimiert, er musste nicht mehr so stark saugen. Das hat dann wohl gerade gereicht damit die Drehzahl und damit der Signalpegel groß genug geworden sind zum anspringen. Warum die so komisch Temperaturabhängig versagen und nicht digital ist mir aber auch noch verborgen geblieben. Evl. versagt nicht die Wicklung sondern der Kern.
 
Riecht er denn nach Sprit, wenn er nicht anspringen will? Ich denke da an tropfende(s) Einspritzventil(e)...
Ansonsten mal mit Tech2 nach der Drehzahl schauen, die beim Starten angezeigt wird...
 
Also bei mir (B205e) war es die Benzinpumpe.
Bei Kaltstart alles immer ok, im warmen Zustand ging nix. Bis er wieder kalt war.
Kommt ja häufiger in dieser Kombination vor.....
 
Bei der Motoronic ist das zwar nicht beschrieben - bei der T7 allerdings schaltet ein durchgetretenes Gaspedal beim Anlassen die Einspritzung ab. Man könnte so also einen abgesoffenen Motor versuchen wiederzubeleben. Beim Sauger würde ich das ggf. auch probieren.
 
Bei der Motoronic ist das zwar nicht beschrieben - bei der T7 allerdings schaltet ein durchgetretenes Gaspedal beim Anlassen die Einspritzung ab. Man könnte so also einen abgesoffenen Motor versuchen wiederzubeleben. Beim Sauger würde ich das ggf. auch probieren.
Und genauso bekommt der Motor beim Kaltstart keinen Sprit. Gilt für die Motoronik ebenso, wie für T5 und T7.

Auch wenn es nicht gefällt, gibt es dazu eine Episode aus meinem Buch.
Fahrzeug lief immer normal...nur wenn die Dame des Hauses damit fahren wollte nicht.
Deren Haken waren so hoch, daß beim Start das Gaspedal betätigt wurde.
(da muß man als Mechaniker erstmal drauf kommen!)

Im Normalfall funktioniert alles perfekt...nur wenn die blöde Kuh damit fahren will, nicht.
(das mach mal dem Inhaber und Lebensgefährten klar)

Inzwischen leben diese beiden Menschen nicht mehr. Aber bei mir immer noch im Gedächtniss.
So eine Kleinigkeit kann einen in den Wahnsinn treiben.
Springt nicht an...und kein Fehler vorhanden...ausser dem Bedienerfehler.

Da habe ich locker 30 Stunden vergeudet, bis ich neben der Lady saß und sah, wie sie starten möchte.
(sie hatte auch noch einen ollen Käfer als Cabriolet. Und da muß vor dem Start einmal Vollgas gegeben werden, damit die Klappe vom Kaltstarter zu geht)

SIE hat für sich alles richtig gemacht....nur für das andere Auto nicht.
Soll man sowas im Urin haben?
Oder wie soll man auf solche Fehler kommen?...ausser durch reden und gemeinsames Probieren?
...
Ist locker 20 Jahre her.
Heute...nicht mehr bezahlbar.
Aber die heutigen Nasenbären suchen sich immer noch einen Wolf...weil sie es nicht kennen und gewohnt sind.

Hier gibt es hunderte von Usern, die nur mitlesen und nicht selber schrauben.
Und genau diese User brauchen Erklärungen über 40 Zeilen, damit sie es kapieren.
(andere User fühlen sich belästigt)

Die können mich ehrlich gesagt nach Götz von schlagmichtot sowas von...ich schreibe es nicht.

Angeblich gab es Beschwerden...zeitgleich gab es zig User, die meine Beiträge okay finden.

Entweder wollt ihr Einzeiler oder Erklärungungen, die eben mal länger dauern.
Man möge abstimmen.
1-2 Zeiler nach Art von @klaus
Oder längere Erklärungen nach @der41kater .

Bei Bebarf auch nur 3 Worte...ihr könnt mich...(den Rest gerne nach Bedarf einfügen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@der41kater: meiner Meinung nach passt das schon, lieber mehr als zu wenig.

Bin auch der Meinung das deine Fellstärke ausreichend dimensioniert ist.

Da hab ich viele Sachen im Hinterkopf die du beiläufig geschrieben hast. Bist ein Dino bezogen auf Saab, wenn du mein Nachbar wärest würde ich komplett auf Saab umstellen und die MB verkaufen.
 
Hallo zusammen,
hier Update 1 nach Telefonat mit der Werkstatt.
Das Durchtreten des Gaspedals beim letzten Versuch entsprang aufkommender Verzweiflung und ... nein er riecht nicht nach Sprit
Der KWS ist von Bosch (0261 210 030) und sie sind sich sehr sicher, den alten Dichtring entfernt zu haben.
Für den 05.07.22 habe ich einen Werkstattermin und der Wagen soll warm/heiß gefahren werden mit Endziel Werkstatt. Dann springt er hoffentlich nicht an und der Fehler kann gefunden werden.

Bis Update 2 und Gruß Thomas
 
Guten Abend,
Update 2: Nach einer weiteren Fahrt und den bekannten Startproblemen am Ende konnte die Werkstatt die Benzinpumpe als Ursache identifizieren.
Die wurde gewechselt - und jetzt war's das hoffentlich.

Gruß Thomas
 
Danke für die Rückmeldung. Die Benzinpumpe war ja auch schon in #9 beschrieben - Warmstartprobleme liegen also nicht immer an einem sterbenden KWS oder SLS...
 
Schön, wenn es wieder läuft.
Aber beim Kaltstart das Gaspedal zu bedienen ist bei allen Systemen nicht korrekt.
Würde mich über weitere Erkläru ngen der Ursache freuen.
 
Zu: ...Kaltstart das Gaspedal bedienen ...
Das macht man dann schon mal, wenn er nicht anspringt. Geht als Verzweiflungstat durch. Abgesehen von den Pannen sprang/springt der Wagen ohne Gasgeben an.
Ich gebe später die Erfahrungen der nächste Wochen durch.
Gruß Thomas
 
Hallo,
Update 3, Ende?: Hat etwas gedauert, bis ich endlich letzte Woche Probefahrten machen konnte.
Temperaturen und Wegstrecken waren ideal und mit der neuen Benzinpumpe sprang er immer an. Ich denke/hoffe, dass es das war.
Dann passt der fehlende Benzingeruch zu einem Problem mit der Benzinpumpe?
Gruß Thomas
 
Zurück
Oben