Was bringt's ausser Mehrverbrauch?

jungerrömer

Erfahrener Benutzer
Registriert
07. Aug. 2006
Beiträge
4.433
Danke
993
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
So, ich erkundige mich für eine Bekannte, die ein neues Saab Cabrio ins Auge gefasst hat.

Ich habe jetzt hinsichtlich der Motorisierung ein Frage: Welche Motorisierung macht Sinn, wenn man es ökonomisch angehen will. Also nicht die pure Kraft, sondern den gesunden Mix von vertretbarem Verbrauch und ordentlichen Motorleistungen in den Mittelpunkt rückt?

In Frage kommen die 1,8 und 2,0 Motoren. Diese gibt es wohl in "Normal" und "BioPower".


Bei BioPower lese ich im Stadtbetrieb von Horror-Verbräuchen von über 16 Litern! Bis zu 19 können anfallen. Das ist ja Wahnsinn!

Kann mir nun mal jemand erklären, was außer der höheren Leistung für die BIOPOWER Autos sprechen soll?


Doch sicher nicht die Tatsache, dass man öfter zur Tanke muss, und sicher auch nicht die Tatsache, dass dafür eben andere Rohstoffquellen herhalten müssen...

Also Frage: Welches 9-3er Cabrio ist die Vernunftlösung, und wo liegt der Unterschied bei 1,8 und 2,0 Motor, wenn angeblich beide 2 Liter Hubraum haben... (so ein Blödsinn!)

LG ULI

PS: Diesen Artikel hier kenne ich, mir ist jedoch die Meinung der Eigentümer hinsichtlich tatsächlichen Verbrauchs wichtig. http://www.automobile.de/cgi-bin/de...briolet-mit-BioPower-Motor-im-Test-19227.html
 
Relativ einfach:

Der Mehrverbrauch von (in der Regel) 30% wird durch die geringeren Kosten bei E85 Betrieb wieder ausgeglichen.
 
(Ausgeglichen. Mehr nicht? Und dafür reduzieren sich die Anbauflächen für Nahrungsmittelproduktion, oder wie soll ich das verstehen?
Nach meinen Infos ist die Ökobilanz von Biosprit (je nach Generation) nicht so beeindruckend und sorgt evtl. sogar für die Verteuerung von Lebensmitteln...?)

Übrigens: Haben alle Motoren einen kleinen und einen großen Turbo, oder nur der TTID? Für diesen wird gerade groß Promo gemacht, aber Diesel gehört sich nicht in einem Cab, meint meine Bekannte.

Also wodurch werden beim "2,0", 129 oder 154 KW erreicht? Ist das der gleiche Motor mit anderer Motorsteuerung?

Wozu rät also die Gemeinde mehrheitlich?.... Und kostet HIRSCHEN deutlich mehr Sprit?

Das ist ja eine Wissenschaft, wenn man sich mal näher damit beschäftigt...!?
 
OK. Danke. Also ist 1.8 oder 2.0 mit/ohne Hirsch die beste Wahl, wenn man die Biopower-Sache nicht mitmachen will?

Noch ne Frage: Wird das aktuelle Cab in Schweden oder noch immer in in Graz gebaut?
 
1,8t Hirsch wäre ne Empfehlung.
Einfach mal ne Probefahrt machen.

P.S.: wird immer noch in Graz gebaut.
 
Twin-Turbo nur im TTID.

1,8t mit Hirsch oder 2,0t ohne.

Für Leute mit Geld: 2,0T (evtl. mit Hirsch)

Warum einmal 129 und einmal 154 kW? Motorsteuerung. Im Endeffekt Ladedruck.
 
@jungerrömer: zeig ihr mal Fotos vom neuen Gelb :rolleyes:
Laut KBA-Statistik ist nämlich bei Frauen die Gelb-Quote viel höher als bei Männern :biggrin:
Naja, viel ist relativ:
2,4% der von Frauen zugelassenen Autos sind gelb gegenüber 1,8% bei Männern...

und zum Motor: ich denke auch, dass 1.8t mit Hirsch die beste Wahl ist

Martin (1.8t mit Hirsch in knapp 7 Wochen ...)
 
OK. Danke. Also ist 1.8 oder 2.0 mit/ohne Hirsch die beste Wahl, wenn man die Biopower-Sache nicht mitmachen will?

Noch ne Frage: Wird das aktuelle Cab in Schweden oder noch immer in in Graz gebaut?

Also, ich würde jedem empfehlen, den Biopower zu nehmen - man kann dann, aber muss nicht E85 tanken.

Über die moralische Bedenklichkeit von Bioethanol wird viel diskutiert, da möge jeder sein eigenes Fazit ziehen. Fakt dürfte sein: du versündigst dich als E85-Tanker in Europa nicht an der sog. 3. Welt, in den USA, sofern das E85 auf Mais basiert, allenfalls bedingt.

Sofern du Fleischesser bist, hast du, abhängig von deinem Lebensalter, ohnehin schon das ein oder andere Kind in der sog. 3. Welt auf dem Gewissen. Sorry, der ist hart, weiß ich, bin auch kein Vegetarier, aber das entgegne ich diesen e85-hunger-Bedenkenträgern.

Wenn du jetzt noch den Regenwald vergißt, der nicht wegen Zuckerrohr zur Ethanol-Produktion abgeholzt wird, sondern aus anderen Gründen, und das Geld für den Aufpreis auf einen E85-fähigen Motor hast, kauf' dir den kleinen Biopower, Hirsch rauf, gut ist.

Bei Verbrauchs-Bedenken ist aber das MT vorzuziehen.
 
das korrespondiert gut mit einem Angebot, welches wir jetzt haben. Ein gehirschter 9-3 1.8 Biopower MY 2008 mit 10.000 km, welcher auf die Rücklichter des MY 07 umgerüstet ist. Das gefällt uns sehr gut, da das Heck nach dem Facelift mit den neuen Rücklichtern (schwarze Ränder) einfach vulgär aussieht.

Frage ist, ob man evtl. den kleinen Gummistreifen noch anbringen kann, damit das klobige Heck des 08ers noch etwas aufgelockert wird und zudem etwas besser gegen Rempler geschützt wird. Eigentlich sehen, bis auf den mutigen Kühler und die Lufteinlässe daneben, die Modelljahre 06 und 07 einfach viel besser aus...

Frage daher: Ist der Gummistreifen bei MY07 und 06 nur geklebt?
 
Twin-Turbo nur im TTID.

1,8t mit Hirsch oder 2,0t ohne.

Für Leute mit Geld: 2,0T (evtl. mit Hirsch)

Warum einmal 129 und einmal 154 kW? Motorsteuerung. Im Endeffekt Ladedruck.
hi,

wenn 2,0T dann nur mit Hirsch! Sonst wäre der 1,8t mit Hirsch die bessere Wahl da der Durchzug da besser ist.

Der 2,0t ist nur für die die ein Spaß-O-Meter wollen (Ladedruckanzeige)

Der 2,0T hat gegenüber den anderen beiden soweit ich weiss, geringere Toleranzen, einen anderen Ladeluftkühler und einen anderen Turbolader.
Ist nicht nur Motorsteuerung :wink:
.
 
Hallo,
kann da "Schnitzl" und "Europäer" nur zustimmen.

1,8t und 2,0t sind mechanisch annähernd identisch, Mehleistung beim 2,0t durch andere Software. Saab nennt den 1,8t so, um marketingtechnisch eine "Abgrenzung" zum 2,0ter zuhaben.
2,0T mit 210 PS hat noch andere "Hardware.

Biopower oder nicht?
Ich fahre meinen gehirschten 1,8ter mit 8,5 Liter auf 100km im Durschnitt, d.h. bei 1,51€ Super = 12,83€.
Bei E85 wären dies +30% Verbrauch = 11 Liter. Auf 100km sind dies bei 0,96€ der Liter = 10,56€, somit eine Ersparnis von 2,27€. Bei einer Fahrleistung von 20.000km p.a. immerhin 454€ weniger Spritkosten im Jahr.

Und ich vermute, dass die +30% mit E85 eher ein pessimistischer Wert sind. Ich schätze 20-25% (je nach Gasfuß) sind realistisch. Vielleicht können die Biopower Fahrer ja mal Ihre Werte posten, würde mich interessieren.
Die Ökobilanz von E85 ist natürlich gegenüber Benzin deutlich besser.
Das Argument mit den Nahrungsmitteln ist natürlich schlecht, allerdings stimme ich hier "Europäer" zu.
Gruß Olli
 
eins hab ich noch vergessen:
Die Ersparnis bekommt man natürlich nur, wenn man ausschließlich E85 tankt. Beim dem derzeitgen Tankestellennetz von E85 doch sehr problematisch.....
 
Hi,
ich fahre auch nach langen Überlegungen ein 9*3 Cab 1,8t "Vormopf" incl. Hirsch.
Bei vernüftiger Fahrweise liegt der Verbrauch mittlerweile zwischen 8,4-8,8l mit Super bleifrei Plus.
Durchzugsstärke, geringer Verbrauch bei hoher PS-Leistung und Gewicht und günstig in Versicherung!
 
Hi,
ich fahre auch nach langen Überlegungen ein 9*3 Cab 1,8t "Vormopf" incl. Hirsch.
Bei vernüftiger Fahrweise liegt der Verbrauch mittlerweile zwischen 8,4-8,8l mit Super bleifrei Plus.
Durchzugsstärke, geringer Verbrauch bei hoher PS-Leistung und Gewicht und günstig in Versicherung!

habe auch das 1,8t cabrio noch nicht gehirscht, hast du einen Unterschied bemerkt beim Verbrauch ungehirscht und gehirscht ???
brauche momentan 13,5 liter nur Stadtvekehr weil automatik
 
Zurück
Oben