Was sind das für Radlaufleisten?

350 Euro für breite Plastiklaufleisten, echt war????????????
 
Hy Peter, wenn man fragen darf: gibt es aus deiner Quelle noch mehr der Leisten?
Und: sind da die Befestigungsleisten mit Klammern dabei?

Gruss, Manu!

Hier ist von zwei verschiedenen Leisten-Arten die Rede....:rolleyes::rolleyes:

Die breiten Serien-(non Aero-) Exemplare ab MY 91 haben KEINE klammern.
 
Hier ist von zwei verschiedenen Leisten-Arten die Rede....

Die breiten Serien-(non Aero-) Exemplare ab MY 91 haben KEINE klammern.

schon klar, ich denke aber das er die ganz breiten haben will, oder hab ich das was falsch verstanden.
Er wollte ja auch die Leiste von Steph, die
ich, davon abgesehen bei ihm damals "bestellt" und bezahlt habe und eine halbe abgebrochene geliefert bekommen habe. Der Typ ist ein gaaaaanz ganz linkes Ei.
Schon einige hier in Forum hat er schon über den Tisch gezogen. Denke mal, dass er damals auch gesperrt wurde. Hat sich ziemlich sicher aber unter einem anderen Nahmen angemeldet. (hallo Steph :-()​
Zurück zum Thema:
Welche Leisten will jetzt der Peter? (mit der Nummer kann ich nix anfangen. Meine Leisten liegen zu hause und ich bin grad in SLO)
 
Hier ist von zwei verschiedenen Leisten-Arten die Rede....:rolleyes::rolleyes:

Die breiten Serien-(non Aero-) Exemplare ab MY 91 haben KEINE klammern.

Und die alternativen Exemplare? Welche mit Klammern oder ähnlichen Befestigungen sind bekannt? Es gibt ja auch Chromleisten, die man schwarz lackieren könnte. Nur: Sind diese formmäßig ident mit den o.g. breiten Serien-(nonAeros) Leisten? Wäre das eine Alternative, oder sollte man davon absehen, da wmgl. gar geschraub werden müssten und das Risiken für Rost birgt?
 
Das ist eher eine Feststellung. Von einem Teilelieferanten werden quasi als Ersatz nachträglich schwarz lackierte Chromleisten anbgeboten.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...zierteile/leisten/zierleiste-radlauf/1031400/

Erste Erwägung: Wie sehen die aus? Kommen die an die Zierlichkeit der Kunststoffleisten ran?

Zweite: Die Dinger müssen irgendwie fest. Befestigungsmaterial liegt bei. "Befestigungsmaterial"! Ich mag das eigentlich nicht am Radlauf, da ich keinen Ranz unter den Leisten will, vor allem nicht verurstacht durch Bohren oder Klemmen.

Aber evtl. hat jemand mit dieser "Hausmarke" auch schon gute Erfahrungen gemacht? Ich habe keine Eile, da ich ja gute schmale Leisten drauf habe. Aber mittelfristig möchte ich eben breite.

PS: Die haben zwar derzeit nur noch einen Satz, produzieren aber nach. Die Lackierung erfolgte im Auftrag von Skandix. Eben weil die schwarzen Plasteleisten derzeit nicht lieferbar sind.
 
wheel_trims_large.jpg

Es kann sein, das der Besitzer des Wagens dazu vom TÜV Prüfer gezwungen wurde.
Die meinen ja auch das die AERO 16 zu weit rausstehen.
Der Kotflügel muss nach ansicht der Prüfer das Fahrzeugprofil komplett abdecken, auch im unteren Bereich.
... ist von Land zu Land verschieden; deshalb hatte SAAB für gewisse Märkte diese "Kotflügelverbreiterungen" im Zubehörprogramm sowie auch breitere Radlaufzierleisten im Sortiment! z.B. in Italien wurden bei montage breiterer Felgen diese "Verbreiterungen" zum Vorführen des Fahrzeuges verlangt!!!


M.b.K.n. Unfug: Die Lauffläche muß bis 15° oberhalb der Achsmitte komplett abgedeckt sein.
Also NICHT bis 'unten', und auch nicht die im Querschnitt vorhandene größte Reifenbreite.
... interessant zu wissen! DAnke René.


Hallo Gemeinde,
Radlaufleisten etwas untypisch zu sein scheinen!..
Entschuldigung, aber wir differenzierten damals unter Radlaufleiste und Kotflügelverbreiterung; d.h. diese "Radlaufleiste" auf Deine Abbildung geht unter Kotflügelverbreiterung die im Zubehörprogramm zu finden war und wird auf dem original Radlauf mit 4 zusätzlichen Leisten befestigt und auf diese angeschraubt!

Das sind "normale" Kotflügel-Verbreiterungen aus dem SAAB-Zubehörprogramm. Teile-Nr. 116004607 (ab Mj. 87).
genau

Hier ist von zwei verschiedenen Leisten-Arten die Rede....:rolleyes::rolleyes:
Die breiten Serien-(non Aero-) Exemplare ab MY 91 haben KEINE klammern.
genau, die Metallklammern sind mir nur auf der ersten etwas schmäleren Kotflügelverbreiterungsserie des Steilschnautzers bekannt! Die zweite Serie immer für den Steilschnauzer hatten keine Klammern mehr!


Das ist eher eine Feststellung. Von einem Teilelieferanten werden quasi als Ersatz nachträglich schwarz lackierte Chromleisten anbgeboten.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...zierteile/leisten/zierleiste-radlauf/1031400/

Erste Erwägung: Wie sehen die aus? Kommen die an die Zierlichkeit der Kunststoffleisten ran?

.
original Radlaufzierleiste sachgemäss und vorsichtig entfernen (sind sehr empfindlich) und die 4 Montageleisten für diese Zubehörkotflügelverbreiterung
an geforderter Stelle montieren! Es muss nichts in der Karosserie gelocht oder angeschraubt werden; sondern an den mitgelieferten Montageleisten!!!
Alles klar?


Gi.Pi




P.S. habe momentan viel um die Ohren, aber sobald ich die verschiedenen Kotflügelverbreiterungen finde, werde ich Euch Abbildungen einstellen! Einwenig Geduld bitte, danke.
 
Hallo,

leider ist mir etwas nicht klar (bin Holländer und vielleicht würde ich den Unterschied zwischen Kottflügelverbreitungen und Radlaufleiste auf Holländisch besser vestehen). Ich bräuchte "normale" Kotflügel-Verbreiterungen aus dem SAAB-Zubehörprogramm. Teile-Nr. 116004607 (ab Mj. 87). An meinem Auto, einem Saab ecopower (also S in Deutschland), aus Italien, sind die Kotflügelverbreitungen direkt festgeschraubt an die Karrosserie (mit Plastik Schrauben). Ich gehe dabei davon aus dass der Teil der Karrosserie aus Blech die etwas 'absteht' unter der Kottflügelverbreitung 'Radlaufleiste' heisst. (oder ist die Radlaufleiste eine zusatzleiste die auf die Karrosserie hinaufgeschraubt/geklemmt wird aus einem anderen Material?)

Die Kottflügelverbreitungen die ich habe sind 6 cm breit, wenn man die schräge Oberfläche (nicht Höhe) misst im breitesten Teil des Kottflügels.

ich weiss nicht ob der italienische Händler bei dem ich die Kottflügelverbreitungen gefunden habe mehr als ein Set hat, aber ich hoffe ich finde ein besseres Angebot oder sonst würde ich vielleicht jemanden finden mit der ich mir die verbreitungen aufteile (ich benötige nur die für das hintere Rad rechts) da 350 Euro plus Versand viel zu viel ist.
 
also, eins steht mal fest. wir haben das gleiche Auto! EP aus Italien mit Breiten VERBREITERUNGEN, was RADLAUFLEISTEN gleich kommt.
Diese sind mit LEISTEN befestigt, die UNTER den Verbreiterungen AUF den RADLAUFRAND GESTECKT werden. Auf diese LEISTEN werden KLAMMERN gesteckt in DIE die VERBREITERUNG geschraubt wird. Das Blech bleibt dabei unbeschädigt.

ICH wiederum suche nur die BEFESTIGUNGSLEISTE für einen Radlauf. Diese gibt es noch bei Flenner für 80/stück (was mir ehrlich gesagt auch zu teuer ist) Die klammern kosten 50 cent/stück (da geht, finde ich ;-))
Ich hab mir schon überlegt die VERBREITERUNGEN nachbauen zu lassen. Weis allerdings nicht, ob sich das lohnt.
 
Leisten wegwerfen und die passenderen Schmalen dran. Dann ist das Thema durch...:cool:
 
Stimmt schon Klaus, aber die schmaleren Leisten, die ich gefunden habe sind alle aus metall. Wüsstest du ob und wo man die Plastikvariante noch bekommt und hättest du eine Artikelnummer, denn es gibt ne ganze Menge von verschiedenen Sorten und von vielen Webseiten versteht man nicht ganz genau ob die Leisten passen würden.

Ich glaube aber, dass meine Kottflügelverbreiterung mit plastikschrauben direkt aufs metall geschraubt wurde (also nicht ins Metall), und zusätzlich mit Silikonen festgeklebt. Ich habe eine Kottflügelverbreitung beschädigt bei einem kleinen Unfall in einem Parkhaus und denke darüber nach die Kaputte Leiste wieder an die Radlaufleiste zu schrauben/kleben, allerdings ohne Befestigungsleiste, wenn ich keine neue finde.
 
Stimmt schon Klaus, aber die schmaleren Leisten, die ich gefunden habe sind alle aus metall. Wüsstest du ob und wo man die Plastikvariante noch bekommt und hättest du eine Artikelnummer, denn es gibt ne ganze Menge von verschiedenen Sorten und von vielen Webseiten versteht man nicht ganz genau ob die Leisten passen würden.

...

Weshalb webseiten? Bestelle bei Flenner
4x Radlaufleiste schmal 99/900 -91 #6947857
dann hast Du die idR in 2 Tagen.
 
Danke Klaus, Leider würde die ganz schmale Leiste meinen jetzt leider beschädigten radlaufrand (nach dem parkhausunfall) nicht ganz abdecken. Ich glaube die metall Radlaufleisten sind etwas breiter (wenn ich sie schwarz mache, sind die vielleicht nicht so schlecht, und billiger (80 euro für alle vier). Kennst du dich aus mit der Befestigungsweise dieser metallleisten? Schrauben, Klammer, Silikone?
 
Silikon am Auto: Vorsicht! Böse Rost-Falle
Wenn dann spezielles Sikaflex (Nr. hab ich grad nicht im Kopf)
 
Danke Klaus, Leider würde die ganz schmale Leiste meinen jetzt leider beschädigten radlaufrand (nach dem parkhausunfall) nicht ganz abdecken. .

Abdecken ist die falsche Strategie.
Investiere in eine Reparatur und erst dann in neue Leisten.

Die o.g. Metallleisten kenne ich nur vom Sehen und würde sie niemals an einen 900er schrauben, kleben oder tackern.
 
Reparatur habe ich vorgeshen aber vielleicht kann man die schönheitskriterien etwas runterschrauben wenn eine breite leiste das ganze eh abdeckt. Und wieso nicht metall? aus schönheits oder technischen gründen?

Danke für den Sikaflex No 221 Tip.
 
Hatte die früher auch an meinem EP, der auch aus Italien stammt. Die waren wohl bei den LPT= ep in Italien üblich für die späteren Baujahre. Gibt es aber nicht mehr original neu zu bekommen, es sei denn jemand hat die im Keller. abgesehen davon,wenn du die wechseln willst, pass gut auf die Halterungen auf. Die sind einzigartig, hat mir ein Werkstatt-Besitzer des Vertrauens im Bonner Raum geflüstert. schön drauf aufpassen, meine sind leider bei einem Unfall gebrochen, und die , die ich mir dann bei Ebay ergattert hab, hatten die Halterung nicht mehr, oder nicht intakt. also, sehr rar in gutem Zustand, kann man übrigens auch auf Fünftürer setzen. Bezeichnung ist wohl auch irgendwas mit Aero, aber halt nicht die Bekannten.
 
da sind so klipper Schienen, an denen wird ein kleines Metallgewinde dran geklppit, und in das wird dann mit einer Schraube die Verbreiterung befestigt!
 
Zurück
Oben