Wasser im Fußraum hinten

Registriert
01. März 2009
Beiträge
277
Danke
21
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hallo liebe Saab Freunde,

heute auf der Rückfahrt von Prag nach Berlin sind merkwürdige Dinge passiert:

1. Die hintere Lüftung wurde sauheiß, während vorn kühle Luft rauskam. Kalibrierung der Klima zeigte "0", also keine Fehler und sorgte immer für eine halbe Stunde für Besserung
2. Hinten bildete sich, scheinbar um das tropische Klima zu vervollständigen, ein See hinter Fahrer- und Beifahrersitz. Ich hatte leider keine Schwimmsachen dabei, aber es hat ewig gedauert das mit dem Lappen halbwegs wegzuwischen.
3. Und das schlimmste: scheinbar hat es bei der Wassermenge das Steuergerät (Twice/Dice?) unterm Sitz beschädigt. Jedenfalls hat er zum Schluss meinen Schlüssel nicht mehr erkannt - glücklicherweise nachdem ich schon zuhause und gerade am "abpumpen" war.

Zu meinen Fragen:
1. Ich nehme mal an es sind die Abläufe der Klima verstopft. Wie kann ich diese am Besten freikriegen?
2. Warum wird es hinten heiß - jemand eine Idee?
3. Ich habe jetzt die Batterie abgeklemmt - gibt es Hoffnung, dass es das Steuergerät überlebt oder sollte ich mich schonmal nach einem neuen umschauen?

Das ist schon wieder ne Menge Streß und ich glaube das Auto will mich loswerden.
Aber vielleicht hat ja jemand den einen oder anderen Tip - vielen Dank im Voraus + schönen Sonntag noch.
 
An die Abläufe kommt man am besten von unten dran, sitzen im Unterboden.

Batterie abklemmen war eine gute Idee, unbedingt alles trocken legen und ablüften lassen. Wenn es komplett abgesoffen ist, auch Fahrersitz raus und Steuergerät aufmachen und trocknen.

Neues DICE ist nicht ganz billig und erfordert Arbeit, erstmal versuchen das vorhandene zu retten.
 
Wenn Du den Teppich vorne an der Mittelkonsole freilegst, kommst Du an die flexiblen Schläuche der Abläufe heran. Ich nehme mal an, daß auch Wasser in den Hartplastik-Luftführungen für den hinteren Fussraum steht. Der Abfluss im Beifahrerfussraum liegt z.B. ein Stück hinter der Telefonkonsole Richtung Spritzwand. Unbedingt die Kunststoffleisten in den Türeinstiegen abhebeln und den Teppich freilegen. Aber bloß keinen Heizlüfter o.ä. unbeaufsichtigt im Fahrzeug laufen lassen. Dabei sind schon Fahrzeuge abgefackelt.

Warum hinten nur heisse Luft herausgekommen ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, daß zumindest die frühen 9-5 Probleme mit der Klimatisierung haben, wenn die Austritte der gewählten Luftzufuhr verschlossen sind. Da entsteht ein zu hoher Druck im Klimakasten. Teilweise wurden die Klimakästen nach Saabvorgabe aufgebohrt. Ich habe mir daher angewöhnt, immer alle Austritte offen zu lassen. Möglich, daß Wasser in den hinteren Luftführungen den Druck erhöht hat, es zu einem Rückstau kam und dieser die Klappenstellung verändert hat...
 
Danke für die Antworten!!

Wenn Du den Teppich vorne an der Mittelkonsole freilegst, kommst Du an die flexiblen Schläuche der Abläufe heran. Ich nehme mal an, daß auch Wasser in den Hartplastik-Luftführungen für den hinteren Fussraum steht.

Ich hatte eigentlich gehofft, dass es einen etwas mehr "minimalinvasiven" Eingriff gibt. Gibts es für diese Lösung irgendwo eine Anleitung?

Aber bloß keinen Heizlüfter o.ä. unbeaufsichtigt im Fahrzeug laufen lassen. Dabei sind schon Fahrzeuge abgefackelt.

Aber nicht doch, ich mach mir doch nicht den Pool kaputt :)

An die Abläufe kommt man am besten von unten dran, sitzen im Unterboden.

Das sind ja die zwie Abläufe rechts und links unter den Türen? Kann man die irgendwie mit einem flexiblen Schlauch freiräumen?

Warum hinten nur heisse Luft herausgekommen ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, daß zumindest die frühen 9-5 Probleme mit der Klimatisierung haben, wenn die Austritte der gewählten Luftzufuhr verschlossen sind. Da entsteht ein zu hoher Druck im Klimakasten. Teilweise wurden die Klimakästen nach Saabvorgabe aufgebohrt. Ich habe mir daher angewöhnt, immer alle Austritte offen zu lassen. Möglich, daß Wasser in den hinteren Luftführungen den Druck erhöht hat, es zu einem Rückstau kam und dieser die Klappenstellung verändert hat...

Alle Lüftungsdüsen waren offen - ich hatte davon auch schonmal gelesen. Würde also auch davon ausgehen, dass es am Wasser lag.

Batterie abklemmen war eine gute Idee, unbedingt alles trocken legen und ablüften lassen. Wenn es komplett abgesoffen ist, auch Fahrersitz raus und Steuergerät aufmachen und trocknen.

Neues DICE ist nicht ganz billig und erfordert Arbeit, erstmal versuchen das vorhandene zu retten.

Hab leider keine Garage. Habe mit Schwämmen alles halbwegs trocken gelegt und Frottee Handtücher zum aufsaugen rein, sowie das Fenster einen Spalt offen gelassen.
Warte jetzt erstmal bis morgen und vielleicht habe ich Glück und das Steuergerät funktioniert noch, nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte. War ja eigentlich auch nur, dass es die Schlüssel nicht erkannt hatte, sonst hat noch alles funktioniert.
Aber ist das Wegfahrsperrenmodul nicht Twice und nicht Dice. Habe gerade recherchiert und mit Schlüssel kann ich nur TWICE kaufen, nicht DICE.
 
Ja richtig ist das Twice.

Ich würde versuchen die Abläufe von unten frei zu machen durch die Gummistopfen die da sitzen. Meist setzt sich da ja nur unten Dreck rein.
 
Also .... Schwein gehabt. Habs drei Tage trocknen lassen und der Wagen lässt sich wieder zünden. Also scheinbar hats das TWICE nicht erwischt.

Ich würde versuchen die Abläufe von unten frei zu machen durch die Gummistopfen die da sitzen. Meist setzt sich da ja nur unten Dreck rein.

Ich habe da eben an den Gummistopfen mal mit einem Schraubenzieher "rumgepult" und stoße schon nach 2-3 cm auf einen Widerstand - knickt die Leitung da schon ab?

Ich würde mir jetzt am WE mal einen flexiblen Schlauch zulegen und gucken, ob ich das da frei kriege, vielleicht hilft das ja schon - war auch ein Tipp aus dem gelben Forum. Ansonsten geht es wohl ans Basteln.
 
Ansonsten mal mit Pressluft versuchen so verfügbar, aber nicht gleich 20 Bar :)

Das mit dem Twice ist doch gut. Wenn das Auto benutzt wird, würde ich die ECON Stellung dauerhaft programmieren, bis die Abläufe sauber sind. Da sollte dann keine neue Flutwelle entstehen.
 
Gibt es ein Schema der Abläufe?

Mein Innenraum ist zwar (noch) trocken, jedoch tropft der rechte hintere Ablauf ca. 5 Stunden nach, sprich da muss sich einiges an Wasser stauen. Ein Versuch, die Gummipfropfen mit einem feinen Draht zu entstopfen ist gescheitert, ich komme da nicht rein?
 
So mal als Abschlussbericht:

Habe mich heute der Sache angenommen. Ich habe zuerst Handschuhfach ausgebaut und bin dann gemäß dieser Anleitung, die ich im Netz fand an die Abläufe gekommen. Da war dann auf der Beifahrerseite ein verrottetes Blatt und danach konnte man durchpusten. Sollte also nun frei sein.

Auf der Fahreseite auch gemäß Anleitung, da hat es dann sogar richtig "plopp" gemacht und an dem Ablauf unterm Auto war ne Pfütze.

Ich habs erst mit nem flexiblen Kabel von unten an den Abläufen versucht, bin damit aber leider gescheitert, so dass nur diese doch eher aufwendige Lösung blieb.

Ich hoffe ich kann zukünftigen Opfern damit etwas helfen.
 
Zurück
Oben