Sonstiges - Wasserverlust an der Ablassschraube

Registriert
07. Juni 2008
Beiträge
651
Danke
68
SAAB
900 I
Baujahr
90
Turbo
LPT
Hallo!
Bei meinem 2,1 ltr Saab tropft es an der Ablassschraube am Motorblock. Es gibt zwei große Schrauben, wobei es an der Schraube mit der 17 er Schlüsselschraube leckt.
Welche Art von Dichtung muss ich besorgen? Vmtl. Kupfer?
 
Ist es nicht SW 19?
Kupfer ist richtig, aber prüfe unbedingt, ob der Schaden nicht beim Alugehäuse selbst liegt.
Wäre sicher nicht das erste Durchgegammelte.:frown:
 
...weniger schön... Sollte das Gehäuse durchgegammelt sein, bekomme ich das bei eingebautem Motor überhaupt raus?? Ist doch verdammt eng da oben in der Ecke.
 
Ja geht. Und Ersatz sollte nicht so schwierig sein.
Aber schau erstmal wo es undicht ist.
 
Ist es nicht SW 19?
Kupfer ist richtig, aber prüfe unbedingt, ob der Schaden nicht beim Alugehäuse selbst liegt.
Wäre sicher nicht das erste Durchgegammelte.:frown:

Leider hattest Du Recht - Habe das Teil ausgebaut und schaue mal, ob ich an einen meiner eingelagerten Motoren rankomme. - Bilder folgen
 
Danke Gerd, ein Foto hatte ich nicht zur Hand.
 
Da ich bald den Kühlflüssigkeitswechsel vor mir habe......über welche Schraube wird/sollte die Kühlflüssigkeit abgelassen werden? Kleine oder Große?
Und nebenbei die Frage warum das Ding 2 Schrauben hat? Eine hätte doch gereicht, oder? :hmmmm:

Und ja, habe mir, für den Fall des Falles ein neues Gehäuse bei Sk***x besorgt
 
20150408_191135[1].jpg 20150408_104830[1].jpg 20150408_191135[1].jpg 20150408_191135[1].jpg 20150408_104830[1].jpg Da kann ich mithalten. Woher der ganze Schmodder kommt - sieht wie Sand aus.

Habe ein gutes Teil von einem eingelagerten Motor gewonnen und morgen kommen die Dichtungen. Soll ich auf die Papierdichtunge (sicherheitshalber noch etwas draufschmieren?
 
.....über welche Schraube wird/sollte die Kühlflüssigkeit abgelassen werden? Kleine oder Große?
Und nebenbei die Frage warum das Ding 2 Schrauben hat? Eine hätte doch gereicht, oder? :hmmmm:

Ablassen durch die kleine. In die grosse Öffnung kommt der Motorvorwärmer
 
Geschafft, aber eine böse Fummelei, wenn man auf dem Boden liegend diesen Job machen muss. Das Abkratzen der alten Dichtung war nicht leicht. Bis mir die Idee mit der flexiblen Welle kam. Akkuschrauber, flexible Welle und kleine Rundbürste drauf, damit ging es dann ruck zuck.
 
Gibt es nur noch bei RBM in Frankreich. Weder S....x noch S........t können liefern.
 
Bei mir ist auch das oben beschriebene Teil undicht, wie ich dank sehr aufmerksamer Foristen (troll13 & nitromethan) per privater Nachricht erfuhr.
Die Werkstatt muß nun wohl nochmal genau prüfen, ob es aus der Ablaßschraube tropft, womit nur diese möglicherweise undicht und ersetzt werden müßte, oder aus dem Alukörper, der, diese Ablaßschraube fassend, dann komplett ersetzt werden müßte.
Die Werkstatt sprach nicht korrekt von einem Flansch an der Zylinderkopfdichtung, daher die nicht korrekte Suchanfrage von mir zum Thema, die der Administrator demnächst löschen wird (habe selbst keine Rechte dazu).
Zu klären ist noch, wie im alten Fall oben, ob es nur aus der Ablaßschraube tropft oder der diese fassende Alukörper, wie oben, leckt.
Ich werde dann eine präzise Suchanfrage stellen.
Dankbar bin ich für einen Wink, wo ich sonst gezielt nach diesem Teil suchen könnte!
Es ist eine Teile-Liste (danke troll13) angehängt, in der das schadhafte Teil rot eingerahmt.
 

Anhänge

  • EPC-Teileliste.pdf
    116,1 KB · Aufrufe: 23
Hatte ich schon vermutet. Ist doch DER Klassiker schlechthin...
 
Noch zwei, leider nicht so tolle Fotos (war schwierig), wobei eines wohl das Teil zeigt, was auch hier zur Diskussion steht.

IMG_1901.jpg IMG_1911.jpg
 
Besteht die Chance, das Teil neu zu bekommen?
Falls ja, wo sollte angefragt werden?
 
Nein, als Neuteil nicht mehr erhältlich.

Aber im Grunde genügt eine dicke Platte mit einer Ablassschraube drin.

Der Original-Flansch ist nur wegen des grossen Anschlusses für die elektrischen Standheizung so komplex ausgebildet und die dürfte in den allermeisten Fällen kein Thema sein.
 
Die Werkstatt, die, beim TÜV-reif-machen, das Leck entdeckt, hat inzwischen diesen Thread mit Fotos und Teile-Liste gelesen und meint, das Teil sei mein schadhaftes nicht.
Das wäre schade, denn, wenn Pinkowski nicht in Berlin, so hat Bischoff in Hermsdorf (auch auf Saab spezialisierte freie Werkstatt) das hier zur Debatte stehende Teil und würde es mir für 75.- € verkaufen.
Die obigen Fotos wurden in der Werkstatt gemacht, vom Mechaniker, der mein schadhaftes Teil entdeckt. Das schadhafte Teil ist dann wohl korrekt abgebildet, aber eben sehr schlecht.
Erlauben die beiden Fotos trotzdem eine Aussage? Was sagt die Gemeinde?
Auf jeden Fall wird jetzt Bischoff auch die beiden Fotos demnächst sichten und wohl was dazu sagen können, und wenn nicht definitiv, so muß ich mich um noch bessere Fotos bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bischoff ist sich nach Sichtung selbst der schlechten Fotos sicher, daß es das Teil ist, was er mir anbieten kann und hier vor Jahren zur Debatte stand.
Nun, die Sache muß jetzt zu klären sein in der Werkstatt, wo der Schaden entdeckt.

[…]
Aber im Grunde genügt eine dicke Platte mit einer Ablassschraube drin.

Der Original-Flansch ist nur wegen des grossen Anschlusses für die elektrischen Standheizung so komplex ausgebildet und die dürfte in den allermeisten Fällen kein Thema sein.

Jetzt eine, vielleicht auf die Experten hier, naiv wirkende Frage (Entschuldigung!)
75.- € sind ja nicht wenig Geld für ein Gebrauchtteil, was ja auf Grund seines Alters ja auch schon angegriffen sein muß, wenn vielleicht auch noch „nicht durch“ .
Wäre eine dicke Platte mit einer Ablassschraube drin nicht vielleicht gleich die bessere Lösung?
Ob auch die preiswertere?
Denn die Platte muß ja auch zurecht gemacht werden, eine Ablaßschraube reingefummelt werden, etc. bum-bum.
Womöglich ist damit ein großer Aufwand verbunden, womit man bei vergleichbaren Kosten landet, macht man vielleicht doch nur als Notlösung und bevorzugt ansonsten das Originalteil, wenn auch dessen Zustand mutmaßlich auch nicht mehr ein guter sein kann.
 
Zurück
Oben