Wechsel der APC-Box bei Kat-Nachrüstung?

Registriert
06. Sep. 2005
Beiträge
62
Danke
1
Hallo,

ich will meinen 900 Turbo von 1991 mit einem Kat nachrüsten. Der Wagen hat die APC-Box für die 175 PS-Version. Muss bei einer Kat-Nachrüstung auch die APC-Box gewechselt werden?

Der Wagen hat eine Lucas-Anlage, die katfähig ist (Lucas CU 14, 5 AM 73350 A). Wenn ich es richtig sehe, muss also ansonsten nur noch der rechte Kabelbaum getauscht werden, um die Lambdasonde anschließen zu können.

Vielen Dank für eine kundige Antwort!
Heidorno
 
Ob das von der Eintragung her bei einer Katnachrüstung eine Rolle spielt, weiss ich nicht. (Tüv? hab ich nichts mit am Hut)
Rein technisch ist es völlig egal, heisst:
APC kann bleiben.

Gruß
SK
 
@ilja: weil immer von "kat" und "non kat" boxen die rede ist... für die praxis kann ich mich nur an stephans aussage halten! wobei mir dann die unterscheidung (siehe z.b. 900aero.com) ein rätsel ist.
 
ich will meinen 900 Turbo von 1991 mit einem Kat nachrüsten.
Der Wagen hat eine Lucas-Anlage, die katfähig ist (Lucas CU 14, 5 AM 73350 A).
======> Viel Spaaas mit Lucaaas... !
(Ich fahr auch Lucaaas "nachgerüstet" ;-))) - Au weia !
Herzliche Teilnahme + Gruss vom Grufti Gerd B.
 
Hallo Grufti,

gibt's eine Erklärung für die Probleme? Ist meine Vermutung nicht richtig, dass man bei dem genannten Steuergerät "nur" den rechten Kabelbaum
für den Anschluss der Lambdasonde wechseln muss?

Liegen die Probleme in der technischen Umrüstung oder bei der Abnahme durch den TÜV bzw. beim Eintragenlassen in den Brief?

Wäre für eine kurze Aufklärung, Warnung, Erklärung zum Volltrottel... dankbar!

Gruß, Heidorno
 
Hallo Heidorno,

bei den von Dir bisher gestellten Fragen sowie bei deiner Interpretation diverser Antworten, empfehle ich Dir die Suche nach einer geeigneten Fachwerkstatt die das ganze von vorne bis hinten für Dich übernimmt.



Gruß Thomas
 
gibt's eine Erklärung für die Probleme?
Ehrlich, wenn ich diese Erklärung kennen würde, ich würde sie Dir sehr gern nennen !
Meine nachgerüstete Anlage bringt trotz Nachrüstung von Saabhändler Heim in Tübingen (Italienimport) keine TÜF-fähige, "legale" Lambdaregelung zustande ?

bei den von Dir bisher gestellten Fragen sowie bei deiner Interpretation diverser Antworten, empfehle ich Dir die Suche nach einer geeigneten Fachwerkstatt die das ganze von vorne bis hinten für Dich übernimmt.
====> !!!
Und da gibt's in ganz Germany meines Wissens nur eine geeignete Fachwerkstatt ! - Auf Wunsch nenen ich sie Dir gerne. "Er" sitzt in Bonn St. Augustin...

Viel Glück und möglichst etwas weniger Pech mit Deiner Lucas-Umrüstung wie ich + Gruss Gerd B.
 
@grufti: da dürfte dieWerkstatt doch einen Fehler mit eingebaut haben, oder?

auch hab ich nichts einzuwenden gegen die allseits so oft zitierte Werkstatt, jedoch dürfte auch die eine oder andere (noch nicht zitierte) Wekstatt in der Lage sein, ordentliche Ergebnisse abzuliefern. Ob mann diese EXPERIMENT wagen will ist natürlich jedem selbst überlassen.

Versuch macht kluch! Schlimmstenfalls ( in diesem Fall sehr wahrscheinlich) ärmer
 
Zurück
Oben