Wegfahrsperre und sonstige Eigenheiten...

Registriert
23. Sep. 2006
Beiträge
256
Danke
13
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
die unser "neues" Auto, 2.0T Cabrio '97 nicht anspringen lassen.

Heute war meine liebe Gattin zum ersten Mal alleine damit unterwegs, etwas was ich noch vor mir habe.

Die Kiste hat gewisse Eigenheiten, d.h. man muss

1. den Motor innerhalb von 30 s starten nach dem man die Tür geöffnet (die ZV betätigt (?)) hat.

2. den Bremsentest bestätigen durch Betätigen des Bremspedals.

Die Betriebsanleitung werde ich erst am Wochenende durchlesen können ich will meiner Frau am Handy allerdings mit euerem guten Rat zur Verfügung stehen.

Gibts also noch etwas was das Anspringen durch Fehlbedienung verhindert? (Ich gehe davon aus, dass technisch alles i.O. ist)

Immer diese newbie-Fragen...

Danke + Gruss
 
2. den Bremsentest bestätigen durch Betätigen des Bremspedals.

Ich schließe daraus, dass du Automaik hast?!?

git dann nur noch eines, was den wagen von anspringen abhalten könnte: wenn du/deine Frau nicht auf P (Park) oder N (Neutral) gestellt hast.

Damit testest du im übrigen nicht die Bremsen, sonder "nur" die Bremslichter. Gibts auch nur bei den Automatik-versionen. der Sinn?? Keine Ahnung....

Noch ein Tipp: Anleitung eventuell schon heute abend lesen. dein Auto kann sooo viel, was du noch nicht weißt....
 
Hallo Erbas

Herzlich Willkommen im Forum und viel Spass mit Deiner Neuerwerbung.

Bei der Lektüre der Bedienungsanleitung wirst Du noch einige Hinweise auf "gewisse Eigenheiten" und Möglichkeiten finden :-)

Zu Punkt eins - die Verzögerung für die Wegfahrsperre lässt sich vom Saabisten mit dem Tech2 umprogrammieren bzw. auf Wunsch auch ganz abschalten (nicht wirklich sinnvoll). Frag beim nächsten Besuch mal nach - ist wirklich keine grosse Sache und sollte eigentlich "fast gratis" sein. Bei mir beträgt die Verzögerung ca. 45 Sekunden und ich habe mich daran gewöhnt. Allerdings für das Verstauen von Einkäufen oder bis die lieben Kleinen im Kindersitz sind, zugegeben zu kurz. Versuch's doch mal mit 120-150 Sekunden.

Ich fahre einen 1997-er 900II mit Handschaltung. Die Testfunktion ist unabhängig von der Getriebevariante vorhanden. Bezüglich dem "Bremstest" ist im Handbuch ein kleiner Hinweis: Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist halt eine der "Saab Sicherheitsphilosophie" entsprechende Auslegung der StVO (sinngemäss): Vor Antritt der Fahrt ist das Fahrzeug durch die verantwortliche Person (Lenker) auf die Verkehrssicherheit zu überprüfen.

Dies bezieht sich nicht nur auf die Reifen sondern eben auch auf die Bremsleuchten und wer kontrolliert die schon? Meiner Meinung nach ist diese kleine "Macke" recht sinnvoll und mit ein wenig Routine (Zündschlüssel einstecken/Bremse/Kupplung/anwerfen) fast nicht mehr zu bemerken.

Weiterhin gute Fahrt und viel Spass

Gruss
 
@delta
hast du das im 902 auch bei der handschaltung???
 
Danke Danke, das mit der Einstellung der Zeit ist ein guter Tip.

Ich wollte nicht meckern.

Vermutlich ist SAAB fahren etwa so wie - ältere - Citroen fahren :biggrin:

Ist ein Schalter, mellow yellow.

BA ist im Auto und ich komme erst zum Wochenende nach Hause.

Gibts ausser dem Bremsentest und der Wegfahrsperre noch etwas was den Wagen nicht anspringen lässt.

Meine Frau hat mich heute deshalb zweimal angerufen :biggrin:, um dann daraufhin doch gleich zu starten. Oder haben wir damit beide Möglichkeiten abgehakt

Wochenende gibts bei uns im Süden schönes Wetter und ich freu mich schon maßlos aufs -verlängerte- Wochenende :smile:

Grüsse
 
@cutsick
..genau..

@erbas
Ich hab's auch nicht als "meckern" verstanden - ich hatte in den ersten Tagen auch ab und zu eine kleine "Kampfrunde" mit den verschiedenen kleinen Besonderheiten :-)

Der "Bremstest" verhindert weder das Anlassen noch das Wegfahren - einzig die Anzeige ist etwas störend - na ja, wenigstens bis zum ersten Bremser :-)

Wenn Du das Bremspedal gedrückt hast und den Motor gestartet hast bekommst Du sonst nur die kurze Meldung "Check OK" - und das wars.

Damit Deine Frau auf jeden Fall vom Parkplatz wegkommt, wäre von meiner Sicht aus einzig die "narrensichere" Methode ein "Workaround": Nachdem alle sonstigen Sachen erledigt und die Türen geschlossen sind, 2 x die FB betätigen (schliessen/öffnen), Schlüssel rein und los geht's (!die ZV reagiert nicht, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt!).

Ich hoffe, Deine Frau bekommt trotz den kleinen Umständen noch Spass am Cabrio.

Gruss
 
Sabb 900ll Eigenheiten!

Hallo zusammen!

@ erbas!

Delta hat dir ja schon alles genau erklärt.

Nur noch mal zum Verständnis, da es keiner deutlich gesagt hat:

Das mit dem Bremsentest und der Wegfahrsperre ist völlig normal

Noch ein paar Tips, wenn der Wagen länger gestanden hat (wobei 30 Sekunden ja nicht wirklich lange sind :smile: ) und sich mal wieder die Wegfahrsperre aktiviert hat.

1.) Immer die kleine Rote LED oben im Armaturenbrett im Auge behalten. Wenn diese 2 mal kurz hintereinander blinkt und dann 3 Sekunden Pause ist und sie wieder 2 mal kurz blinkt usw. usw. hat sich die Wegfahsperre automatisch aktiviert.

2.) Wenn die Wegfahrsperre aktiviert ist, also die LED in der oben beschriebenen Weise blinkt, Schlüssel ruhig im Schloss stecken lassen und nur ein mal den Knopf für die Türverriegelung auf der FB betätigen. Dann deaktiviert sich die Wegfahrsperre, was die LED durch ein 3 Sekunden langes Dauerleuchten anzeigt. Vorteil zu Delta's Beschreibung. Du musst nicht zweimal den Knopf auf der FB drücken und somit auch nicht die Türen verriegeln und wieder entriegeln :wink:

Ein Tip noch zum Cabrio, der mir spontan zur "Verriegelung" einfällt. Wenn das Dach offen ist, funktioniert die Entriegelung der Kofferraumklappe über den Knopf in der Fahrertür nicht mehr.

Noch was zur Wegfahsoperre: Als ich mein 98 900ll Cabrio gekauft habe, hat mir der Verkäufer auch nichts über die Funktion der Wegfahrsperre und ihre automatische Aktivierung erzählt. So Stand ich 20 Minuten nach dem Kauf an einem Dienstag um 22.30 Uhr an einer Tankstelle und habe 10 Minuten ohne Erfolg versucht den Wagen zu starten, bis ich die Idee hat einfach mal die Türen über die FB zu und wieder auf zu machen. Das war mein A-Ha-Erlebnis mit der Wegfahrsperre des 900ll :smile:

Ich habe die Aktivierungszeit dann mit Hilfe von aero270 (Hardware) und swedishelk (konw-how) auf 15 Minuten hochsetzten lassen. Mir war das nach 3 Monaten einfach zu blöde, da ich es nicht in den Kopf bekommen habe das sich nach 30 Sekunden die Wegfahsperre aktiviert hat.
 
2.) Wenn die Wegfahrsperre aktiviert ist, also die LED in der oben beschriebenen Weise blinkt, Schlüssel ruhig im Schloss stecken lassen und nur ein mal den Knopf für die Türverriegelung betätigen. Dann deaktiviert sich die Wegfahrsperre, was die LED durch ein 3 Sekunden langes Dauerleuchten anzeigt. Vorteil zu Delta's Beschreibung. Du musst nicht zweimal den Knopf drücken und somit auch nicht die Türen verriegeln und wieder entriegeln :wink:

Ein Tip noch zum Cabrio, der mir spontan zur "Verriegelung" einfällt. Wenn das Dach offen ist, funktioniert die Entriegelung der Kofferraumklappe über den Knopf in der Fahrertür nicht mehr.

Ich habe die Aktivierungszeit dann mit Hilfe von aero270 (Hardware) und swedishelk (konw-how) auf 15 Minuten hochsetzten lassen. Mir war das nach 3 Monaten einfach zu blöde, da ich es nicht in den Kopf bekommen habe das sich nach 30 Sekunden die Wegfahsperre aktiviert hat.

Danke, danke

Ich werde mal am Wochenende ausgiebig testen und eingewöhnen müssen...

Mit dem Knopf für die Türverriegelung ist vermutlich nicht der auf der FB gemeint?

Der Kofferraumdeckel lässt sich dann aber bestimmt mit der FB öffnen (wenn das Auto offen ist, dient die Sperre ja dem Diebstahlschutz)

Hochsetzen auf 15 min setzt dann eher den Diebstahlschutz ausser Kraft oder? Zum Kurzschliessen wurde man 1-2 Min. brauchen, da muss ich mal gucken was das Optimum sein könnte.

Gruss
 
Hallo zusammen!

1.) Immer die kleine Rote LED oben im Armaturenbrett im Auge behalten. Wenn diese 2 mal kurz hintereinander blinkt und dann 3 Sekunden Pause ist und sie wieder 2 mal kurz blinkt usw. usw. ...

Stimmt genau.

Aber hast Du schon versucht das einer Frau am Handy zu erklären :-)

Kommt noch dazu, dass Sie auf irgendeinem Parkplatz steht, diverse "Bewunderer" hat und "ein bisschen" nervös im tollen Cabrio sitzt... :-)
 
Immerhin ist sie nicht blond :biggrin: :biggrin:

Aber das Auto ist gelb :biggrin: :biggrin: :biggrin:
 
2.) Wenn die Wegfahrsperre aktiviert ist, also die LED in der oben beschriebenen Weise blinkt, Schlüssel ruhig im Schloss stecken lassen und nur ein mal den Knopf für die Türverriegelung auf der FB betätigen.
Stimmt mein Eindruck, daß die Türentriegelungstaste der FB eine Zwischenstellung hat, d.h. daß ich bei vorsichtigem Halbdurchdrücken (oder kurzem Drücken?) der Taste die Wegfahrsperre deaktivieren kann, ohne dabei die ZV zu betätigen (also ohne die Türen zu verriegeln) und daher nur 1x drücken muß, während volles (oder längeres?) Durchdrücken der Taste das "volle Programm" WFS+ZV aufruft. Bei mir gehen mit einer der FB jedenfalls beide Möglichkeiten!

[Cabrio] Wenn das Dach offen ist, funktioniert die Entriegelung der Kofferraumklappe über den Knopf in der Fahrertür nicht mehr.
Das stimmt so nicht ganz: bei eingeschalteter Zündung funktioniert die Kofferraumentriegelungstaste in der Tür auch bei offenem Dach!

Noch 2 Tips:
Daß das Aufschließen von Tür oder Kofferraum mit dem Schlüssel ohne vorherige Betätigung der FB erbarmungslos zur Auslösung der Alarmanlage führt, weißt du hoffentlich! :ahhhhh: Ist immer so schön peinlich!!

Und in dem Zusammenhang: Ohne funktionierende FB kommst du zwar (auf diese peinliche Weise) in das Auto, aber trotzdem nicht weg, weil die WFS eben nur über die FB zu deaktivieren ist!
Wenn also leere Batterie oder Wackelkontakt in der FB (kommt bei 10 Jahre alten Teilen gerne mal vor!): Problem!
Lösung:
Leere Batterie -> ersetzen.
Wackelkontakt: Versuchen, die FB zwischen beiden Knöpfen kräftig zusammenzudrücken, während du den Knopf betätigst. (Klappt bei mir seit einigen Monaten, weil ich noch keine Zeit hatte, die an anderer Stelle beschriebenen kalten Lötstellen zu beseitigen.)

Warum schreib ich das hier? Du hast nach Besonderheiten gefragt, die dich (oder, was ja bekanntlich noch schlimmer ist, deine Frau) am Wegfahren hindern können, und wenns so einfach wär, wär's ja nicht des Erwähnens wert.
Aber selbst, wenn jetzt beim Drücken der Tasten die LED wieder leuchten, geht dein Auto nicht auf!
Das liegt daran, daß du zunächst 5x hintereinander drücken mußt, damit dein Auto die FB wieder erkennt, nachdem diese (aus irgendeinem Grund) spannungslos war.
Also viel Spaß, wenn du nach 4x Knöpfchendrücken die FB nicht mehr kräftig genug zusammengepreßt hattest...asdf

Du siehst, Lesen der Betriebsanleitung lohnt sich wirklich!

Gruß, patapaya
 
Coole Tips.....

Dann werde ich mal vorsorglich die Batterien ersetzen.

Das heisst auch dass man das Auto eigentlich gar nicht mit dem Schlüssel aufschliessen kann/sollte weil dann die Alarmanlage losgeht?
 
Ja, genau das! Kann schon, aber nur mit entsprechendem Krach. Und zum Deaktivieren der WFS mußt du hinterher doch noch auf die FB drücken - also lieber gleich!
 
. . .
Daß das Aufschließen von Tür oder Kofferraum mit dem Schlüssel ohne vorherige Betätigung der FB erbarmungslos zur Auslösung der Alarmanlage führt, weißt du hoffentlich! :ahhhhh: Ist immer so schön peinlich!!
Moin,
das stimmt leider nicht ganz, wenn die Alarmanlage mit FB f. die ZV nachgerüstet wurde, fehlen an den Türschlössern und dem Heckklappenschloß ein paar Mikroschalter, die beim aufschließen die Alarmanlage deaktivieren. Wenn die Anlage allerdings schon ab Werk drin war sind die Schalter schon vorhanden und man kann ganz einfach ohne FB den Wagen aufschließen und Starten. Kommt häufig ab Modelljahr 1995 mit gehobenerer Ausstattung vor, war dann irgendwann Serienmässig.
Ich würde das einfach mal ausprobieren
 
Danke, swedishelk, für deine Hinweise!
Was meinst du mit "nachgerüstet" - schließt das auch Zusatzausstattung ab Werk ein? Bei meinem 900II SE Bj. 96 ist es so wie ich es beschrieben habe, und ich bin immer davon ausgegangen, daß es sich um eine Originalausstattung handelt (FB mit dem typischen "Frosch", Beschreibung in der Betriebsanleitung enthalten).
Und bist du sicher, daß in dem von dir beschriebenen Fall auch die WFS nur mit Schlüssel, ohne FB, deaktiviert werden kann? Ich lerne ja gerne dazu!

Gruß, patapaya
 
Zurück
Oben