Weißer Rauch... Turbo hat aber erst 75.000 km

Wenn es die Kopfdichtung oder der Z-Kopf ist sollte eigentlich Öl im Kühlwasser sein, bzw. Wasser im Öl. Das könnte man ja mal prüfen. Als sich mein Turbo davongeschlichen hat stand ich jedenfalls in einer "blauen" Wolke und zwar mächtig blau und mächtig viel davon.

befindet sich kein Öl im Kühlwasser und auch nicht anders herum... war auch kein Wasserverlust erkennbar. Habe auch eine kleine Hilfestellung für die Fehlersuche auf der Homepages des damaligen Anbieters gefunden... http://www.turbolader.com/02Technik/0Fehlersuche.htm
 
Hab ich auch mal gehabt,das Rauchen, als ich Kickdown betätigt habe...ist mein Turbo auch bald hinüber? Bis anhin habe ich mit ziemlich allem an dem Auto Probleme gehabt aber den Motor fand ich hammer.
 
Klick

Garrett bietet hier hilfe bei der Fehlersuche an. Sind halt keine IHI Lader mit Kugellagern drin :frown:
 
so... Saab steht jetzt in der Werkstatt, morgen weiß ich wahrscheinlich mehr! hoffe ich mal... vorhin habe ich noch festgestellt, dass es auch aus dem Öleinfüllstutzen qualmt... dies könnte doch eventuell auch etws mit den kolbenringen zu tun haben oder...
 
Bin gespannt auf Deine Ausführungen dazu, was Deiner Meinung nach damit anders oder besser wäre. Am besten wäre es, wenn Du aus eigener Erfahrung sprichst. Googeln kann ich selbst.

Ich kenne die ihi's von Maserati und Lancia. Beim biturbo damals hatten die ja sogar 2 drinne. Die Lader wurden irgendwann von Garrett zu IHI werkseitig verbaut. Mit den ihi hatten sie dann deutlich weniger Probleme. Mein Lancia damals hatte auch nen ihi turbo, der hatte sogar eine nachlaufsteuerung, damit die Schmierung bei abgestelltem Motor weiter lief. Bei Saab hat man das - zusätzlich zu den bekannten Problemen mit Ölverkokung- sowie Unterdruckfehlern - wohl vergessen. Für einen angeblichen Premiumhersteller ist das schwach :thumpdown: failed
IHI-turbos werden u.a. auch bei Ferrari, Lotus, Maserati, Toyota, Nissan, Renault oder Mercedes verbaut.

Hat hier wer eine Vergleichstabelle von garrett zu ihi? Oder datenblätter zu beiden? Ich bin mir gerade am überlegen, diese billigturbos in meinen saabs umzubauen. Oder ev. eine nachlaufsteuerung mittels druckspeicherdose oder elektropumpe nachzurüsten. :top:
 
Für einen angeblichen Premiumhersteller ist das schwach :thumpdown:

Kann ich nicht nachvollziehen. Wer verstehen kann, dass man kalte Motoren, aber insbesondere kalte Turbomotoren, nicht hochdreht, der sollte auch keine Schwierigkeiten haben nachzuvollziehen, warum man glühende Turbos nicht einfach so abschaltet sollte. Oder gab's bei IHI auch eine Ölvorwärmung während der Warmlaufphase?

Und überhaupt: Zumindest bei Lancia hat doch die braune Pest die Fahrzeuge in der Regel schneller dahin gerafft, als jeder noch so billige Turbo das Zeitliche hätte segnen können.

Nee, nee, die Saab-Turbos sind schon alle recht gut, wobei ich - unter den Serienladern - auch die MHI für besser halte als die Garretts. Beim 9-5 hat das aber auch etwas damit zu tun, dass der GT17 schneller dreht als der TD04. Und wenn dann noch schlechte Schmierung und/oder schlechte Behandlung hinzukommen, ist eben schnell Schluss. Trifft aber prinzipiell auf jeden Lader zu, auch auf Kugelgelagerte.
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Wer verstehen kann, dass man kalte Motoren, aber insbesondere kalte Turbomotoren, nicht hochdreht, der sollte auch keine Schwierigkeiten haben nachzuvollziehen, warum man glühende Turbos nicht einfach so abschaltet sollte. Oder gab's bei IHI auch eine Ölvorwärmung während der Warmlaufphase?

Und überhaupt: Zumindest bei Lancia hat doch die braune Pest die Fahrzeuge in der Regel schneller dahin gerafft, als jeder noch so billige Turbo das Zeitliche hätte segnen können.

Ja, da hast du recht :biggrin: Die meisten von denen hat die braune Pest ~ bei 180'000 km dahin gerafft. Motor
probleme hatten die Italiener ja selten. Beim 9-5 fängt der Turbo ja bei 2500 U/min an zu laden, wie soll
man das verhindern gerade wenn der Motor kalt ist? :confused: Selbst beim vorsichtigen anfahren sind 2'500 U/min
schnell mal erreicht willst du selber nicht als verkehrshinderniss gelten. :cool:

Nee, nee, die Saab-Turbos sind schon alle recht gut, wobei ich - unter den Serienladern - auch die MHI für besser halte als die Garretts. Beim 9-5 hat das aber auch etwas damit zu tun, dass der GT17 schneller dreht als der TD04. Und wenn dann noch schlechte Schmierung und/oder schlechte Behandlung hinzukommen, ist eben schnell Schluss. Trifft aber prinzipiell auf jeden Lader zu, auch auf Kugelgelagerte.

Zumal der Grundladedruck vom GT 17 zum TD04 HL gerade 0.5 bar beträgt. Meine erfahrungen mit den
ihi befeuerten Motoren sind einfach besser. Auch wenn die Maserati nicht gerade als wartungsarm galten. :cool:

Also Männer, wo gibt's ihi Lader für meine Saab?
 
Dass die Maserati-IHIs kugelagert ist, wusste ich bisher nicht.
Aber die angebotenen Biturbos haben trotzdem oft neue Turbinen bei recht niedrigen Laufleistungen.
 
der letzte Modelljahrgang des Biturbo war 1992, die Markteinführung des ersten kugelgelagerten IHI Turboladers war 1997.
Der Rest von dem Geschwätz liegt auf ähnlichem Niveau und hilft hier in der Sache nicht weiter.
 
nochmal die Frage, ist es normal, dass s auch aus dem Einfüllstutzen qualmt???
 
ein bisschen :ja, ein bisschen mehr : nein - das aus der Ferne einzuschätzen ist genau so schwer, wie das Maß zu beschreiben.
Aber die Jungs in der Werkstatt können das sicher beurteilen.
 
Und warte auf deine auflösung haste schon neuigkeiten ?!
 
ja, war heute in der werkstatt.... der Turbo ist es! Hatte ordentlich Spiel, würde ca. 4mm schätzen. Verstehe aber nicht, dass dieser wirklich schon nach 75 000 km den Geist aufgibt... schade.
Hat zufällig jemand eine gute Adresse für Turbos? ist ein 2.3 t mit 170 PS, BJ 2000.
 
hast du bereits mit einer Revision Erfahrung gesammelt? sind die zuverlässig? was hat das ca. gekostet.. 500?
 
Der Turbolader-Versand hatte gemeint ich sollte vl von 0W40 Mobil 1 auf 5W40 umsteigen, was haltet ihr davon???? Hat jemand zufällig einen Link für die Ölleitung zum Lader, muss diese unbedingt austauschen.

Danke, Gruß Felix
 
Mir wurde bei skanimport gesagt, dass es für den 2,3t Bj. 2000, 170 PS, zwei verschiedene Rücklaufleitungen vom Turbolader gibt... er benötigt hierzu die genaue Motornummer... wo finde ich diese, konnte bisher
nichts erkennen....ich war zwischenzeitig beruflich unterwegs, daher konnte ich das Auto noch nicht reparieren lassen... könnt ihr mir weiterhelfen??
 
Zurück
Oben