Weißer Rauch

So hier ein Update am Freitag, den 13. ! es sind laut Messung beim freundlichen Verbrennungsrückstände im Kühlwasser - tiefergehende Diagnose ohne Auseinanderbau scheinbar nicht möglich...

Passt irgendwie zum Tag - mal sehen wie es weitergeht...
 
Sollte doch als Diagnose zur Wandlung/Rückgabe genügen.
 
Klaus, der Wagen ist vom SAAB-Zentrum (!) und es besteht ja noch die Möglichkeit, dass die das Problem lösen zugunsten des Austauschs des "Verschleißteiles ZKD / ZK"... Ärgerlich ist es auf jeden Fall. Aber schön zu lesen, dass Du - Daniel - so entspannt mit dem Problem umgehst.
 
Wird es wohl auch - allerdings wäre mir eine Instandsetzung am liebsten, denn sonst fährt sich der Wagen echt schön...aber die Kostenkalkulation muss der Verkäufer erstmal für sich machen. Ich denke aber, dass ein Verkauf der Einzelteile nicht so viel bringt, wie ein Verkauf des kompletten (funktionstüchtigen) Fahrzeugs...
 
Musst Du natürlich selbst wissen, aber mir würde das Vertrauen in den Wagen fehlen, gerade auch dann, wenn der Wagen wirklich vom Saab-Zentrum sein sollte. Und ich würde mir zutrauen, den Herrschaften dort genau das auch so zu kommunizieren, dass es quasi zwangsläufig auf Wandlung hinausläuft.

Hinzu kommt noch, dass ich mir immer noch nicht sicher bin, dass die jetzt gestellte Diagnose (ZKD im Eimer) den einzig vorliegenden Defekt beschreibt. Was ist denn nun mit dem Turbo? Du schriebst, dass der nicht immer zu funktionieren scheint. Erstens sollte er das aber, und zweitens kann ich mir jetzt nicht vorstellen, wie diese Symptomatik ebenfalls auf eine defekte ZKD zurückzuführen sein könnte. Oder ist das kein Thema mehr?
 
zumal, wenn ich das richtig verstanden habe, schon mal die ZKD gewechselt wurde. Wenn damalt der Kühlkreis nicht mit Reiniger gespült wurde, dann könnten da immer noch Rückstände drin sein. Außer es war jetzt so viel, dass das ausgeschlossen ist. Oder haben die eine CO-Messung gemacht, also auf Verbrennungsabgase getest? Das sollte dann schon stimmen.
 
1. Was mir noch nicht einleuchtet: Kann es wirklich sein, dass die ZKD im Eimer ist, der Hobel dampft wie 'ne Dampfmaschine aber im Ausgleichsbehälter nichts verschwindet - sprich können kleine Tropfen Wasser wirklich so stark Räuchern?

2. Was genau mit dem Motor geschah, ist glaube ich gar nicht so klar. 2000km Nach dem neuen Turbo hatte der Vorbesitzer "Motorplatzer", ob jetzt nur die ZKD gemacht wurde oder ein ATM eingebaut wurde - keine genaue Ahnung. Laut fSH "wurde alles gemacht", mir wurde gesagt, es sei ein ATM reingekommen (das wäre der jetzige Motor).

3. Der Turbo hat im Anfahren etwas geschrien/gepfiffen/gejault - fSH meinte das sei normal bei neuen Turboladern ?! ?!
 
3. Der Turbo hat im Anfahren etwas geschrien/gepfiffen/gejault - fSH meinte das sei normal bei neuen Turboladern ?! ?!

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen: Das ist wohlwollend ausgedrückt Bloedsinn! Schreiende, pfeifende oder jaulende Lader weisen auf ein unmittelbar bevorstehendes Ende hin und sind kein Qualitätsmerkmal. Aber das muss man wohl nicht besonders betonen, oder?
 
sorry, ich hatte bislang in 11 Jahren SAAB Turbo immer nur gebrauchte Wagen (also mit nicht neuen Turboladern) und niemals einen Turboladerschaden. Wenn das wirklich so ist, dann kämen zum Motorproblem noch Turboschäden dazu - das erklärt dann auch den Leistungsverlust.
 
CO-Messung im Ausgleichsbehälter wurde gemacht und dann kam eben die Aussage, dass Verbrennungsrückstände vorhanden sind.

Laut Aussage heute in der Werkstatt kann die nicht vorhandene Leistung durchaus vom Wasser kommen - die genauen Zusammenhänge sind mir da auch noch nicht ganz klar - Grundsätzlich sieht es aber wohl so aus, dass der Verkäufer den Wagen holen käme und dann selber noch mal eine Diagnose macht (klärt sich alles hoffentlich heute noch).
Wenn er ihn dann instandsetzen kann/will, würde ich ihn nochmal ausgiebig testen, bevor ich wieder nach Hause fahre (aber selbst dann ist ja trotzdem noch immer Sachmängelhaftung vorhanden).
Bin momentan noch sehr entspannt, was das ganze angeht - wäre halt wirklich schade um das Auto, da auch viel dran gemacht wurde und die Basis richtig gut ist.
 
Also irgend ein Werker hat wohl bei der Motorrevision ordentlich Dünnpfiff produziert so wie sich das anhört - neue turbos die jaulen - tststs...
 
sorry, ich hatte bislang in 11 Jahren SAAB Turbo immer nur gebrauchte Wagen (also mit nicht neuen Turboladern) und niemals einen Turboladerschaden. Wenn das wirklich so ist, dann kämen zum Motorproblem noch Turboschäden dazu - das erklärt dann auch den Leistungsverlust.

Wenn dem dann wirklich so ist, lohnt sich meines Erachtens auch keine Reparatur mehr, denn dann ist auch davon auszugehen, dass der Turbo im Lauf der ersten sechs Monate den Geist aufgibt und somit wieder Kosten auf den Verkäufer zukämen - aber das soll der mal für sich durchrechnen...vielleicht wissen die aber auch insgeheim schon, dass sie damals nicht ausreichend durchgespült/gesäubert haben (egal, welchen Motor auch immer) und haben gehofft, dass nichts passiert...

- - - Aktualisiert - - -

beste Voraussetzungen für eine lange SAAB-Leidenschaft :biggrin:

Das Problem ist nur, dass die Suche dann wieder von vorne losgeht...
Historie: Erster Saab stand hier in Aachen - eine Stunde bevor ich angerufen habe, wurde er verkauft
Zweiter Saab stand was weiter weg, war gut gepflegt und fuhr - ein Tag vor der Übergabe war die Einspritzpumpe hin und er wollte nicht mehr verkaufen
Dritter Saab stand noch weiter weg....Rest siehe oben ;-)

...aber meine Leidensfähigkeit ist noch lange nicht ausgereizt...
 
ich hab da wg. des Turbos eine Vermutung bzw. Befürchtung, die ich mich nicht traue, hier zu schreiben...
 
Grundsätzlich ja - aber nicht ohne Saab ;-)

Wir überbrücken auch gerne die Wartezeit und helfen, durchzuhalten.
In der Regel treffen wir uns am ersten Donnerstag oder Freitag im Monat.
Der Termin wird im Forum ausgemacht.
Augusttermin ist noch nicht klar ... Herzlich willkommen!
 
Zurück
Oben