- Registriert
- 17. Feb. 2005
- Beiträge
- 2.492
- Danke
- 601
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1963
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Phaeton und die gläserne Manufaktur in Dresden sind für VW genauso ein millionenschweres Loch wie Maybach für Mercedes. Das alles zahlt brav die Masse der Golf- und C-Klasse-Käufer.
Mercedes hat die Serie Maybach eingestellt. Der Ersatz ist eine aufgeblasene S-Klasse mit dem Namen "Pullmann".
Lieber VORNE links im C 126er,
als hinten rechts im Maybach....
Asta la vista,
Willy
...
Für sowas ist der Phaeton gemacht. Ich bin mal, leider nur wenige Kilometer, in einem Phaeton V10 TDI mitgefahren, den ein Bekannter über ein Wochenende zur Probefahrt hatte. Dieses Schiff ist dermaßen souverän und man mag einfach nur fahren und den überragenden Komfort genießen. ...
Setzt mal hinten die Oma zw. die Kinder (mit Kindersitzen!). Im 900er quasi unmöglich und im 9k garade noch so zu ertragen. Soll heißen, dass mir die Kisten eher zu schmal als zu breit sind.Was mir am 900 so gefällt, ist die bei recht großer Außenlänge eine relativ schmale Karosserie.
9.5 mit serienmäßig 290 PS?
901 mit serienmäßig 250 PS?
Horst sprach von SAAB. Also in diesem Falle einem 900er. Macht in mit dem 560er vergleichbarer Ausbaustufe 1265 kg auf 185 PS, womit wir sschon mal bei kurz über 6,8 liegen. Und da hin und wieder auch das absolute Gewicht zählt ...@ hft:
a) Leergewicht SAAB 9.5 2,3 SE mit 170 PS: 1590 KG laut meinem KFZ Schein;
a = hat 9,353 kg pro PS zu bewegen, wenn er sich überhaupt bewegt;
Beim Elfer mag das hinkommen. Ist aber nun auch mal ganz klar ein Fahrzeug, dem ein üppig bemessener Innenraum nicht wirklich stehen würde. Abgesehen davon dürften die Verbreiterungen, welche ja nicht aus zusätzlichen seitlichen Überhängen, sondern vornehmlich Spurverbreiterung besteht, mit Sicherheit einen recht entscheidenden Einfluss auf die Straßenlage haben. Es gibt sicher mehr als genug Veränderunegn, welche hauptsächlich der Perferktionierung als Schwanzprothese dienen, aber gerade das hier genannte Beispiel dürfte doch eher von der technischen Seite gekommen sein.@ René u. Hardy: Es gab im Spiegel neulich genau zur Verbreiterung der Fzg. einen netten Artikel. In Anbetracht des neuen Porsche 911 wurden die Zahlen von 67 bis heute genannt. Interessant ist, dass das Platzangebot im Innenraum kaum zugenommen hat, die Verbreiterungen also nur dem Protz dienen.
Ist ja alles schick. Und wie irgendwo erwähnt, wählen Frauchen und ich für Fahrten zu zwei auch meist einen der 900er. Aber für 5 Personen ist die Kiste einfach nicht nutzbar. Und man kann doch nicht jedes mal, wenn man mal eine der Omas mitnimmt, extra ein Auto mieten müssen.Und ja, Hardy, mir gefällt genau das am 900er auch sehr, sehr gut! Passt überall durch! Er ist im Innenraum schon deutlich schlanker als andere Fzg. (Richtig, René!), aber ich finds gerade klasse: Kommt man seiner besseren Hälfte doch wesentlich näher als bspw. in einer E-Klasse :-)
Als Hirsch lag er meines Wissens Serie bei 305 oder 310.9.5 mit serienmäßig 290 PS?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen