Antrieb Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?

Registriert
17. Apr. 2015
Beiträge
20
Danke
19
SAAB
9-5 II
Baujahr
2010
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

zuerst das Auto: 9-5 NG Aero, 2.8 Automatik, Bj. 5/2010, Auslieferungsland Schweden

Wie kann ich erkennen ob eine Haldex-Kupplung mit oder ohne ELSD eingebaut ist?

Den einzigen noch vorhandenen Aufkleber mit Artikelnummer habe ich an der Haldex-Pumpe gefunden = HA1 --- 113430 --- 1.13.048.401.02
Ausgerechnet diese Pumpe ist aber wohl bei beiden Haldex-Typen dieselbe.

Ich habe auch schon bei speedparts meine VIN eingegeben, aber da gibt es keine Auslieferungsinfo zum Haldex.

Kann es sein, dass nur beim dem Haldex mit ELSD,- außerhalb des Gehäuses zwei Leitungen + ein Kabelstrang in einem Plastikrohr (alle 3 nebeneinander) vorhanden sind? Die Leitungen verlaufen neben der Steuereinheit mit dem Riffelblech-Gehäuse entlang.
Bzw. andersherum, dass bei Haldex ohne ELSD außerhalb des Gehäuses keine Leitungen (Metallrohre) vorhanden sind?

Schon vorab vielen Dank für eure Nachrichten.
Grüße, Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
…….

Kann es sein, dass nur beim dem Haldex mit ELSD,- außerhalb des Gehäuses zwei Leitungen + ein Kabelstrang in einem Plastikrohr (alle 3 nebeneinander) vorhanden sind? Die Leitungen verlaufen neben der Steuereinheit mit dem Riffelblech-Gehäuse entlang.
Bzw. andersherum, dass bei Haldex ohne ELSD außerhalb des Gehäuses keine Leitungen (Metallrohre) vorhanden sind?

Schon vorab vielen Dank für eure Nachrichten.
Grüße, Toni
Jepp, gut erkannt. Die beiden Rohre sind die Ölversorgung der eLSD Kupplung im Differenzial.
Magst Du schreiben warum das wichtig für Dich ist, bzw. Welches Problem Dich umtreibt.
 
Moin Jörg,
ich fang' mal so rum an:
Ich war letztes Wochenende unterwegs, Hin- und Rückfahrt je 470 km.
Auf der Hinfahrt, so nach halber Strecke, bin ich von einem Rastplatz runter und habe Vollgas gegeben, um mich in den dichten Verkehr einzufädeln. Dabei tat es einmal einen harten metallischen Schlag "von irgendwo unten mitte / hinten". Das klang für mich als wenn ein Zahnrad hart eingerastet ist. Danach war aber alles OK. Auf der Rückfahrt, erst nach 2 Stunden Fahrt, fing der Wagen beim beschleunigen an zu rucken, immer sehr kurz. Bei einem Oldtimer hätte ich auf Zündaussetzer getippt, aber der Drehzahlmesser und die Ladedruckanzeige haben nicht "gezuckt". Zudem drehte der Motor teilweise nur widerwillig hoch. Das kenne ich eigentlich nur wenn das Wastegate am Ende ist. Zu Hause habe ich am nächsten Tag den Fehlerspeicher ausgelesen. Resultat: Nichts, nur alte Meldungen, wie "Fensterheber Position nicht erkannt", die sich erklären, da ich zwei Wochen zuvor die Batterie abgeklemmt hatte. Eine Probefahrt, gut 40 km inkl. Autobahn hat auch nichts "richtiges" ergeben, aber bei starkem Beschleunigen hatte ich zum Teil das Gefühl als wenn da was "hängt / nicht frei ist". Anschließend Fehlerspeicher ausgelesen, die alten Meldungen hatte ich bereits gelöscht, Resultat: Nichts.
Zum Zustand:
Ich habe den Wagen letzten Herbst bei KM-Stand 149.000 gekauft. Im Oktober 2024 hat er eine neue, verstärkte Steuerkette bekommen, und das Automatikgetriebe eine professionelle Spülung. Aktueller Kilometerstand 153.000.
Nur die Haldex-Kupplung wurde nicht gewartet, da Saab Ratzmann in Frankfurt (Inspektion im November 2024) sich aus Zeitmangel nach einem kurzen Blick darauf nicht ran getraut hat, da die Schrauben des Deckels, um an den Filter zu kommen, festkorrodiert waren.
Es macht leider den Eindruck als wenn die Kupplung (ist ja wartungsfrei ;-) ) noch nie geöffnet wurde.
Daher denke ich als Ursache vor allem an die Haldex-Kupplung. Wenn Ratzmann das nicht macht, sollte ich nicht glauben es bei eingebautem Zustand besser zu können / ohne das mir Schrauben abreißen. Meine Idee, ich besorge mir ein gebrauchtes Haldex und mache daran zu Hause in Ruhe einen "großen Service", inkl. neuer Reibscheiben, und tausche es dann gegen das aktuell eingebaute aus. Oder ich kaufe ein Neues, da sind aber die Preise heftig, bzw. ich habe bisher nirgends ein Angebot gefunden für "mit ELSD". Meine Hoffnung war, dass ich "nur" ein Haldex ohne ELSD eingebaut habe. Sorry wenn ich nochmal frage, ob die beiden Rohre wirklich nur bei der Variante "mit ELSD" vorhanden sind, bzw. wirklich keine Rohre bei der Variante "ohne "ELSD" außerhalb des Gehäuses zu sehen sind. Ich meine mich zu erinnern, das ich letztes Jahr "irgendwo" eine Online FIN-Abfrage zur Ausstattung bei Auslieferung gemacht hatte in der stand "without ELSD". Ich finde die aber nicht mehr / vielleicht war es auch zu einer anderen FIN / anderem Saab, den ich mir anschauen wollte. Daher meine Unsicherheit ob mit oder ohne ELSD.
Hast du, oder auch jemand anderes der diesen Roman komplett gelesen hat, noch eine andere Idee zur Ursache?
Wie gesagt keine Fehlermeldungen im Display oder beim Auslesen.
Viele Grüße,
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Toni,
die Rohre sind nur bei der Variante mit eLSD vorhanden und verbinden quais den Bereich der Haldex (mit der Pumpe) mit dem "Nehmerzylinder" im Differenzial. Zum Nehmerzylinder in Diff gehört bei der eLSD noch ein Ventil zur Druckregelung des Sperrdiffernzials (Kupplungslamellen).
Das Haldexsystem kann (zumindest beim 9-3) deaktiviert werden wenn mann die Handbremse leicht anzieht, so dass die Kontrolllampe angeht. Damit ist die Haldex inaktiv.
Bei einem "Umbau" auf ohne eLSD ist glaube ich eine längere linke Antriebswelle notwendig, das dass Differenzialgehäuse ohne eLSD schmaler ist.
 
Danke Jörg !
Also umbauen, auf ohne ELSD, möchte ich nicht. Ich mach mir nur immer grundsätzlich Stress, bis alles wieder in Ordnung ist.
Du hast es jetzt nicht explizit geschrieben, aber gehst du davon aus, dass die Ursache dafür, dass der Wagen in warmen Zustand beim Beschleunigen rumzickt, altes Öl ist, das die Lamellen in der Haldex-Kupplung verklebt, den Filter zusetzt, ...?

@all: Hat sowas sonst schon mal jemand erlebt (siehe meinen Post um 12:20 Uhr) und es wurde die Ursache gefunden?

Leicht gefrustete Grüße,
Toni
 
Erfahrungen mit 9-3 mit eLSD.

Bei meinem Sohn, (9-3, B207, SC, Manuell 6-Gang) hat es beim Beschleunigen ab dem 3ten Gang geschlagen und gepoltert, so dass wir schon Motorlager getauscht haben und an einen Defekt der HA (Haldex oder Diff) dachten.
Haldex-Öl wurde 15tKm zuvor (selbst)gewechselt. Ob zuvor schonmal gewechselt wurde?????, ehen nicht. Ichweis nicht mehr ob wir auch das Diff-Öl gewechselt hatten. Laufleistung ca. 200 tkm.

Sprich ja, kann aus meiner Sicht durchaus an mangeldem Servive liegen. Ist zumindet zunächst der günstigste Ansatz :-).

Besserung hat mehrfacher Haldex-Ölwechsel mit Reinigung des Ansaugsiebs der Pumpe, und ein Wechsel des Diff-Öls. muss auf jeden Fall Öl mit "LS" (limited slip) sein.

Die Suppe war auch die ersten mal ganz schön schwarz.

Beim 9-3 muss die HA, entgegen anderer Behauptungen) nicht ausgebaut werden. Es reicht, den Auspuff abzuhängen und einen Imbus zu kürzen für die oberen 2 Schrauben.

Musst ggf. auch mal im Bereich 9-3 III - X schauen.

Öl gibt´s günstig von Ravenol AWD-H oder originla Borg -Warner bei 4x4parte.com. Die haben auch die Dichtung und Filtersatz für die Haldex, zusammen mit em Öl als Satz.
 
Zurück
Oben