Welche Motorisierung soll ein Greenhorn wählen?

a) 2.0 i Sauger = eigentlich ausreichend, aber wenig sportlich, unkomplizierter Motor, preiswert
b) 2.1 i Sauger = gut motorisiert, sportlich, unkomplizierte und modernste Maschine, gesucht
c) 2.0 Soft-Turbo = nette und sportliche Maschine, etwas kompliziertere Technik, weniger gesucht
d) 2.0 Vollturbo mit normaler APC-Box = deutlich sportliche Maschine, Technik (fast) identisch mit Soft-Turbo, immer gesucht

Knapp richtige Charakterisierung.

Wo allerdings der 2.1 Sauger moderner sein soll als der 2.0 Sauger ist mir unklar.

Einfachste Lösung ist ein 2.0 Sauger mit 126 PS. Der läuft nicht schlecht. Das Angebot ist groß und die Preise bewegen sich im Rahmen.

Ob der 2.1 Sauger besser ist, weiß ich nicht, er ist auf jeden Fall schwerer zu finden, er wurde nämlich zumindest in Deutschland nur kurz angeboten. Ich meine MY 91. Ich habe schon gehört, er würde rauer laufen als der 2.0.

2.0 Softturbo mit 141 PS ist überteuert. Kaum steht Turbo drauf, werden die Leute jeck. Dabei ist die Leistung des Softturbo enttäuschend. Der läuft kaum besser als die 16V-Sauger.

Vollturbo mit 160-180 PS ist natürlich top. Auch teuer. Aber da rentiert sich die Ausgabe. Natürlich kann da mehr kaputt gehen. Muß aber nicht.

Automatik? Nur wenn du dich aktiv dafür entscheidest. Ist halt doch sensibler und braucht mehr Benzin.

Ob sich die Sache mit dem MatrixKat (oder wie heißt das Ding?) rentiert mußt du entscheiden. Eine grüne Plakette kriegst du aller Voraussicht nach (angepaßte Gesetzgebung, Umschlüsselung) mit jedem 16 V-900. Beim Matrix hast du erstmal die Kosten für die Nachrüstung und sparst dann Steuern. Rentiert sich nicht bei jedem.

Grüßle
Ralf
 
...da wir uns mit den klassischen Saabs ja annähernd in der Zwo-Liter-Klasse bewegen, finde ich die PS (KW)- Angaben für Einsteiger (Neulinge) immer recht unspektakulär, was die Unterschiede der einzelnen Modelle betrifft. Viel Aussage kräftiger ist da das Drehmoment in der Beschleunigung, was vielmehr für das subjektive Gefühl des schnell fahrens verantwortlich zu sein scheint. Und genau da scheiden sich die Geister, was die Sauger und Softturbomodelle und die FPT's betrifft. Im Gegensatz zum FPT (und auch Softi) hat der 2.1er allerdings - Hubraum bedingt (tja, was so 100 ccm ausmachen können) bis etwa 3kU/min. eindeutig die Nase vorn. Und generell FÄHRT (nicht beschleunigt) man genau in dem Drehzahlbereich tagtäglich. Also allemal ausreichend. Der FPT ist von der Freisetzung (zeitlich) des Drehmoments einfach eine GANZ andere Liga. Und jeder Saugerfahrer, der das erlebt hat, wird es bestätigen können. Ergo: 16v, 2.1 oder Softi geben sich beschleunigungstechnisch nicht sehr viel - der Unterschied zwischen 100 und 140 PS ist eigentlich kaum wahrnehmbar. Und die 20+ PS mehr im FPT sind nur wegen der spontanen Entfaltung des Drehmoments spektakulär, nicht wegen des Leistungszuwachses im Sinne von PS.
 
...da wir uns mit den klassischen Saabs ja annähernd in der Zwo-Liter-Klasse bewegen, finde ich die PS (KW)- Angaben für Einsteiger (Neulinge) immer recht unspektakulär, was die Unterschiede der einzelnen Modelle betrifft. Viel Aussage kräftiger ist da das Drehmoment in der Beschleunigung, was vielmehr für das subjektive Gefühl des schnell fahrens verantwortlich zu sein scheint. Und genau da scheiden sich die Geister, was die Sauger und Softturbomodelle und die FPT's betrifft. Im Gegensatz zum FPT (und auch Softi) hat der 2.1er allerdings - Hubraum bedingt (tja, was so 100 ccm ausmachen können) bis etwa 3kU/min. eindeutig die Nase vorn. Und generell FÄHRT (nicht beschleunigt) man genau in dem Drehzahlbereich tagtäglich. Also allemal ausreichend. Der FPT ist von der Freisetzung (zeitlich) des Drehmoments einfach eine GANZ andere Liga. Und jeder Saugerfahrer, der das erlebt hat, wird es bestätigen können. Ergo: 16v, 2.1 oder Softi geben sich beschleunigungstechnisch nicht sehr viel - der Unterschied zwischen 100 und 140 PS ist eigentlich kaum wahrnehmbar. Und die 20+ PS mehr im FPT sind nur wegen der spontanen Entfaltung des Drehmoments spektakulär, nicht wegen des Leistungszuwachses im Sinne von PS.

Genau.

Entweder Vollturbo oder 16 V Sauger.

Die Angabe der PS ist aber für einen Einsteiger eine sinnvolle Einteilungshilfe.

Ralf
 
Mein allererster Saab war ein weisses Vollturbo Cabrio. Der hatte vornen einen zweiten (LUft)Ölkühler für die Automatik. Und der ging tatsächlich 210 Km/H (=offen 200 Km/H) direkt in den drehzahlbegrenzer! Die Automatik ist den Hitzetod bei 180 TKM gestorben. 7500 DM später hatte ich eine neue Automatk (heul)
WICHTIGER ist aber der Verbrauchsnachteil bei Automatik. Über 60 TKm hatte ich einen Verbrauch von Durchschn. 13 Liter! Mein 1990 turbo S hat bei gleicher Fahrweise (130-140 km/H) ca. die Hälfte verbraucht!
 
(...)
Wo allerdings der 2.1 Sauger moderner sein soll als der 2.0 Sauger ist mir unklar.

Der 2.1er hat wie schon mehrfach berichtet APC, kontaktlose Zündung, deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der 2.0 und 2.0 LPT/FPT.


(...)
Ich habe schon gehört, er würde rauer laufen als der 2.0.

Dem ist definitiv NICHT so - fahre selber 2.1er und LPT.


Dabei ist die Leistung des Softturbo enttäuschend. Der läuft kaum besser als die 16V-Sauger.

Das ist auch nur richtig bis der Turbo einsetzt, dann liegt die Leistung in etwa beim 2.1er.


(...)
Ob sich die Sache mit dem MatrixKat (oder wie heißt das Ding?) rentiert mußt du entscheiden.

Das ist nicht nur eine Frage von Rentieren. Der normale KAT geht erstens sowieso irgendwann kaputt, der Matrix KAT ist billiger. Außderm setzt er dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen, ergo ergibt sich eine etwas höhrere Leistung.
 
Der 2.1er hat wie schon mehrfach berichtet APC,

Dem ist definitiv NICHT so - fahre selber 2.1er und LPT.

DANKE für die Info. Man liest halt nicht immer allles.


Das ist auch nur richtig bis der Turbo einsetzt, dann liegt die Leistung in etwa beim 2.1er.

Ich fand den Softturbo auch bei eingesetztem Turbo immer enttäuschend.

Außderm setzt er dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen, ergo ergibt sich eine etwas höhrere Leistung.

Gemessen vielleicht.
Ich hatte mal einen Sportauspuff in einen Nichtsaab eingebaut (ProjektZwo/Sebring). Auch dem wurde durch verminderten Staudruck eine höhere Leistung von etwa 3 PS nachgesagt. Das mag auf dem Prüfstand feststellbar sein, in der Praxis war davon nichts zu spüren.

Aber bleibt ihr die euren, ich bleib meiner!!!!!!!

Ralf
 
Der Zuwachs ist in der Praxis spürbar und theoretisch nachvollziehbar, falls man sich mit der Materie etwas auseinandersetzt.

Mag sein, daß das beim Saab anders ist.

Vielleicht bin ich ja auch an die Materie falsch herangegangen.
 
Der 2.1er hat wie schon mehrfach berichtet APC, kontaktlose Zündung, ...

Der 2.1 ist ein Sauger, hat also keinen Turbo und braucht daher auch kein Turbosteuergerät=APC, das Kästchen was am Innenkotflügel hängt ist das Steuergerät der Kennfeldzündung.
Kontaktlose Zündung haben alle 16v, ist also kein Unterscheidungsmerkmal.

Der 2.1 hat die Bosch LH2.4.2 Einspritzanlage, die modernste die in den 900er verbaut wurde.
 
... Verbrauchsnachteil bei Automatik. Über 60 TKm hatte ich einen Verbrauch von Durchschn. 13 Liter! Mein 1990 turbo S hat bei gleicher Fahrweise (130-140 km/H) ca. die Hälfte verbraucht!
Bei 130/140 braucht kommt zumindest mein 2,1er Cab knapp in den einstelligen Bereich und die 13 nimmt es sich im Berliner Stop&Go.
Und einen LPT mit 6,5l wäre nett, halte ich aber für klar untertrieben.
Der 2.1 ist ein Sauger, hat also keinen Turbo und braucht daher auch kein Turbosteuergerät=APC, das Kästchen was am Innenkotflügel hängt ist das Steuergerät der Kennfeldzündung.
Jou, daß hatte ich hier schon mal anderswo zerlegt. Der Kollege meinte damit die Kennfeldzündung und die Abwesenheit der Unterdruckverstellung am Verteiler.
 
Hat der 2,1er Motor nicht den großen Kopf und das große Saugrohr vom 2,3 Liter Motor ?

Grüße Hardy
 
Fast, er hat jedenfalls das modernere Konzept mit größeren Kanälen, das ist für die 900-Baureihe der beste Originalkopf. 2,3l. ist wieder anders.
 
Hat der 2,1er Motor nicht den großen Kopf und das große Saugrohr vom 2,3 Liter Motor ?

Dachte ich auch :confused:

@marbo: also das Geweih ist mit Sicherheit identisch. Worin bestehen die Unterschiede beim Kopf (also nicht die Kolben etc., sondern Kopf an sich) ??
 
Also: das Geweih ist beim 9000 gewiß anders als beim 900, und 2,3-Kopf ist ja wohl aus dem 9000, oder? Höchstens der Ansaugquerschnitt zum Kopf ist gleich, entsprechend sind auch die Ansaugdichtungen von 2,1und 2,3 identisch. Und der 2,1-er hat 93 mm Bohrung und der 2,3 hat 90 mm. Die Kopfdichtungen sind unterschiedlich. In welchen Details (z.B Brennraumdurchmeser) die Köpfe sich noch unterscheiden, kann ich gerade nicht sagen. Unter der Kellertreppe liegen nur 2,0-er...
 
Nette Diskussion.

Der EINZIGE der daran wohl kein grösseres Interesse (mehr) hat ist der urspr. Fragesteller


:smile:
 
Zurück
Oben