Welcher Topf Gelenkwelle rechts

Registriert
10. März 2015
Beiträge
19
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Hallo Zusammen,
habe dieses Lenkrad flattern und Beschleunigung-Vibrieren.
Leider habe ich ohne Mängel frisch TÜV bekommen. Somit wäre das Fahrwerk nicht brutalst ausgeschlagen.

Meine Frage:
Es gibt zwei unterschiedliche innere Töpfe.
4544771 Topf für den Tripodenstern (teuer) und diesen 4242327 der sich verengt und anscheind die Gelenkwelle direkt aufnimmt.
Laut Skandix kann mein 97er B234i Schalter 900 II CV beide Töpfe verwenden.
Oder wie ?
Bin darüber völlig verwirrt. Kann mir bitte Jemand helfen und den Unterschied der Töpfe erklären.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AWs halte ich mich mal raus, nur eine Anmerkung zu dem Fahrwerk des 902 und der HU. Eine Rüttelplatte ist nicht zwingend erforderlich für die HU. Ohne müsste man u.U. schon mit dem Montiereisen hebeln. Und selbst auf so einer Rüttelplatte geht deren Bewegung in Querrichtung. Das Problem für Vibrationen sind aber die Bogenarme/Schräglenker/.., die den Querlenker nach hinten abstützen. Und die werden dabei nicht oder nur unzureichend belastet und geprüft.
 
rechts: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...eile/topf-antriebswelle-innen-rechts/1013736/
links: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...pf-antriebswelle-innen-links/1013737/?f=s7910

Der Hinweis von Flemming ist berechtigt - auch bei meinem hat die Revision der Vorderachsaufhängung das Flattern praktisch völlig beseitigt! Wenn die HU ohne Rüttelplatte erfolgte, investiere vielleicht nochmal in eine gezielte Prüfung des Fahrwerks, bevor du die Gelenke wechselst - oder hast du denn sonst Hinweise, dass die Töpfe ausgeschlagen sind?
 
Womit aber immer noch keiner im Ansatz die eigentliche Frage beantwortet hätte:
und warum machst du das nicht?

im ersten beitrag
ist Nr 4544771 der innere Topf linke A-Welle Getriebeseitig
Nr 4242327 ist salopp gesagt das mittlere Teil der rechten Antriebswelle
 
Da der Wagen jetzt stark auf die 20 Jahre zu geht werde ich anfangen die Motorlager zutauschen. Diese verschleißen ja auch durch das Alter und nicht nur durch die gefahrenen 145000km. Gerade da der Schaltknüppel bei Lastwechsel kräftig schlägt und die Teile nicht so teuer sind.
Habe bis dato nicht den Zusammenhang gesehen.
 
Also laut Skandix sind beide Töpfe für rechts innen. Und auf der Explosionzeichnung die ich gerade gefunden habe werden diese parallel gezeichnet. Nur das der eine keinen Tripodenstern verwendet.
Google Bilder suche: saab 4242327

Danke für die vielen Antworten.
 
Hat hier schon einmal jemand die kompletten Vorderachslager mit PU von Powerflex o.ä. überholt?
 
Ist das Fahrwerk und die Gelenkwelle nach knapp 150tkm erfahrungsmäßig schon dran mit der Überarbeitung? Die Manschetten der GW sind alle dicht.
 
und warum machst du das nicht?
Weil ich mit den Dingern auch auf Kriegsfuß stehe und anhand dieser beiden Explosionzeichungen das nicht mit Sicherheit sagen kann oder möchte:
http://www.jimellissaabparts.com/sh...ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0
http://www.jimellissaabparts.com/sh...ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0

Hat hier schon einmal jemand die kompletten Vorderachslager mit PU von Powerflex o.ä. überholt?
Ja, aber kannst du bitte die Suche benutzen und ggf. in einem passenden oder neuen Thread fragen?! Das gibt hier sonst nur Durcheinander.

Ist das Fahrwerk und die Gelenkwelle nach knapp 150tkm erfahrungsmäßig schon dran mit der Überarbeitung? Die Manschetten der GW sind alle dicht.
Kann man pauschal nicht sagen. Aber auch für die Gummibuchsen gilt das was du für die Motorlager anführst, die altern auch. Und dann ist das ein Frage der Nutzung. Bei mir halten die Sachen recht lange, Kilometerfresser auf der Autobahn mit Tempomat. Bei anderen ist der Kram regelmäßig platt. Kannst du den Wagen hochheben und hast Taschenlampe + Montiereisen? Inspiziere mal den Lenker nach hinten. Die hintere Buchse auf Einrisse, die Verbindung zum Querlenker auf Risse (meist schlecht zu sehen da verdeckt) und ob de Begrenzerklaue saubere Reibspuren am Gummi hinterlässt.
 
Ist das Fahrwerk und die Gelenkwelle nach knapp 150tkm erfahrungsmäßig schon dran mit der Überarbeitung? Die Manschetten der GW sind alle dicht.
Einfach mal in einer Werkstatt über weg schauen lassen, bemühte Werkstätten schauen gern mal u beraten.
Einfache Notizen machen u vortragen.
Grundsätzlich ist ein Fahrwerk nach 20 Jahren überaltert, was nicht heißt das alles neu muss, eher sind die original-teile u dessen erhalt immer die bessere Wahl.
Nur wer soll hier in einer Glaskugel erkennen wie dein Auto gepflegt, gefahren, bereift u behandelt wurde. So ist ein Verschleiß auch abhängig davon, aus welcher Region der Renner kommt.

Vibrationen sind bei diesen Modellen ohne Turbo u Automatik, sehr gern die Motorlagerungen.
 
So die Motorlager sind heut eingetroffen. Für die vorderen habe ich eine Anleitung gefunden. Scheint aber selbst erklärend zu sein.
Gibt es eine Anleitung für das hintere Lager ?

Zu den Töpfen meiner eigentlichen Frage nochmal: Kann das sein das der Tripodentopf mit Stern nur bei den PS starken Boliden verwendet wird. Habe eine gebrauchte Gelenkwelle von einem B204i jetzt hier liegen und die hat auch diesen anderen preiswerten Topf. Der V6 bekommt nur den Tripodentopf.
Und Skandix biete mir für meinen B234i beide Töpfe an. (mit Fahrgestellnummer)
 
So die Motorlager sind heut eingetroffen. Für die vorderen habe ich eine Anleitung gefunden. Scheint aber selbst erklärend zu sein.
Gibt es eine Anleitung für das hintere Lager ?
Da das Lager zwischen Hilfsrahmen und Stützarm liegt muss entweder der Rahmen nach unten abgesenkt werden oder der Motor nach vorne gekippt werden. Bis die langen Stehbolzen des Lagers raus gehen. Gegen Motor kippen sprechen diverse Verbindungen, die nur begrenzt beweglich sind, Auspuff, Schaltgestänge und bei mir war auch noch eine Bremsleitung dem Halter im Weg. Rahmen absenken heißt am besten Bühne und 4 neue Federhülsen, auch wenn die nix kosten, haben sollte man sie. Und den Rahmen wieder korrekt anziehen.
 
Ich habe das hintere Lager mit Anheben des Motors gewechselt (Getriebeheber oder Wagenheber mit passender Stange und entspr. Holzschutz unter Getriebeglocke), dazu vordere Motorlager gelöst (vermutlich übervorsichtig), mittlere Auspuffbefestigung gelöst (vermutlich ebenso) und Schaltgestänge getrennt.
Bei der Variante nur sehr gut auf die Bremsleitungen an der Spritzwand achten, sowohl beim Anheben als auch beim Absenken ist da nur sehr wenig Platz zur Konsole der Halterung, und es besteht die Gefahr, sie dort zu beschädigen oder beim unkontrollierten Ablassen gar einzuklemmen!
2015_1001_160551 (FILEminimizer).JPG
 
Super und vielen Dank.
Das Hintere ist jetzt gewechselt. Mit viel Motor anheben und auf die Bremsleiting achten.
Was ist jetzt besser?:
Schaltknüppel tanzt jetzt bei Lastwechsel nicht mehr so stark und bei Unebenheiten ist das lose klappern aus dem Motorraum verschwunden.

Das eigentliche Problem ist noch da wie vorher :-(

Mir ist aufgefallen das es auf den ersten Metern (also kalt) besser bis fast verschwunden ist. Welches Element ist den dort Temperaturabhängig ?
 
wie sehen die vorderen Motoraufhängungen aus?
 
Gummi! Ändert seine Elastizität und damit ändern sich Resonanzfrequenzen.

Edit: und die sind auch aus Gummi.
 
Zurück
Oben