Welches Radio für den 900er?

Von mir mal eine Rückmeldung / Langzeit-Erfahrung zum Blaupunkt "Bremen" SQR 46 DAB. Ich habe das ja schon gleich als es auf den Markt kam verbaut und war Anfangs recht begeistert. Leider kann ich das auf lange Sicht nicht mehr sagen.

Anfangs funktionierte alles sehr gut. Mittlerweile habe ich aber auf DAB gar keinen Empfang mehr. Da ich zunächst den Antennensplitter in Verdacht hatte, habe ich den nochmal gegen einen neuen getauscht. Das hat aber nichts geändert.
Und auch der FM-Empfang ist bestenfalls mittelmäßig.

Auch die Bluetooth-Verbindung, die Anfangs bestens und automatisch funktionierte, bekommt mittlerweile keine Verbindung mehr mit dem Handy hin. Am Handy liegt es nicht, das funktioniert an anderen Geräten / Fahrzeugen problemlos. Andere Handys bekommen auch keine Verbindung mit meinem Bremen.

Für den hohen Preis ist das leider so gar keine Empfehlung. Das ist schade, da es vom (theoretischen) Funktionsumfang ein gutes Paket war und es halt auch optisch gut rein passt.

Mal sehen was ich jetzt mache. Bis jetzt habe ich noch kein Radio gefunden, welches optisch nicht nach modernem Mäusekino aussieht und trotzdem etwas moderne Technik mitbringt.
 
Ich hab in meinem 900 mittlerweile ein Clarion System verbaut. @kratzHat es einmal auf links gedreht und dem Radio und dem EQ eine Frischzellenkur verpasst. Beim EQ ist ein Bluetooth Empfänger integriert worden, der mit der 4. Speichertaste am EQ aktiviert wird. Da ich selten Radio höre, ist das perfekt für mich. Und die Optik ist für mich unschlagbar.
1000092950.jpg20250316_182446.jpg
 
Es würde mich interessieren, was da für ein BT-Empfänger verwendet worden ist. Ich bin gerade auch dran sowas zu planen bzw. dann später zu realisieren. Mir geht es dabei um die Qualität des Tonsignals. Ich vermute mal, dass der BT-Empfänger über einen AUX-Ausgang verfügt, der dann im EQ angeknüppelt wurde. Ein sauberes AUX-Signal wäre im KFZ völlig ausreichend. Die Qualität wird wesentlich bestimmt vom DAC, der im BT-Empfänger verbaut sein müsste.

Im Home-Bereich würde man heute eher auch auf der Verstärker- bzw. Radioseite digitale Komponenten nutzen.
 
Anfangs funktionierte alles sehr gut. Mittlerweile habe ich aber auf DAB gar keinen Empfang mehr. Da ich zunächst den Antennensplitter in Verdacht hatte, habe ich den nochmal gegen einen neuen getauscht. Das hat aber nichts geändert.
Und auch der FM-Empfang ist bestenfalls mittelmäßig.
Ohh, das ist sehr schade. Wie lange hast Du das Ding schon? Bereits aus der Gewährleistung raus?
Habe ja seit ein paar Wochen in der Semmel auch selbiges, wenn auch noch ohne DAB-Splitter.

Nachtrag:
Frage hat sich erübrigt, bin durch Zufall gerade über https://saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-110#post-1706265 gestolpert. Da hattest Du ja vor knapp 'nem Jahr schon einmal von den beginnenden Problemen berichtet.
 
Gekauft März 2020. Ging ja die erste Zeit ganz gut. Aber seit ca. 2 Jahren wie oben beschrieben und stetig schlechter geworden. It is what it is... :stickyman:
 
Das in dem anderen Thread angesprochene Update hattest Du gemacht?
 
Anfangs funktionierte alles sehr gut. Mittlerweile habe ich aber auf DAB gar keinen Empfang mehr. Da ich zunächst den Antennensplitter in Verdacht hatte, habe ich den nochmal gegen einen neuen getauscht. Das hat aber nichts geändert.
Und auch der FM-Empfang ist bestenfalls mittelmäßig.

Auch die Bluetooth-Verbindung, die Anfangs bestens und automatisch funktionierte, bekommt mittlerweile keine Verbindung mehr mit dem Handy hin. Am Handy liegt es nicht, das funktioniert an anderen Geräten / Fahrzeugen problemlos. Andere Handys bekommen auch keine Verbindung mit meinem Bremen.
Bei mir genau dasselbe, seit letztem Jahr keinen DAB Empfang mehr, Bluetooth funktioniert noch.
Senderspeicher hat noch nie richtig funktioniert.
 
Ah, das hatte ich schon wieder vergessen. Ich habe Zweifel, daß ein Software "Update" die ganzen Probleme tatsächlich lösen wird. Die Bewertungen auf diversen Plattformen sprechen alle die gleiche Sprache und schildern genau die gleichen Probleme.

Aber gut, falls ich den Support von Blaupunkt erreiche kann ich es ja mal probieren. Nix zu verlieren.

Danke für den nochmaligen Hinweis. :smile:
 
Habe auch das Clarion double drin. Musste lediglich die Kabel zum CD/EQ verlängern lassen da die nur für den 9000-er passten. Für mich optisch die schönste Kombi:
Anhang anzeigen 284338
Es gibt ein originales langes Verbindungskabel. Das hatte ich glücklicherweise auch liegen. Ich habe auch noch einen CD Player mit Cartridge, der aber Probleme bei der Audiausgabe hat. Schön oldschool, aber dafür ist kein Platz mehr vorhanden, da noch Zusatzinstrumente rein kommen.20240424_164846.jpg

Es würde mich interessieren, was da für ein BT-Empfänger verwendet worden ist. Ich bin gerade auch dran sowas zu planen bzw. dann später zu realisieren. Mir geht es dabei um die Qualität des Tonsignals. Ich vermute mal, dass der BT-Empfänger über einen AUX-Ausgang verfügt, der dann im EQ angeknüppelt wurde. Ein sauberes AUX-Signal wäre im KFZ völlig ausreichend. Die Qualität wird wesentlich bestimmt vom DAC, der im BT-Empfänger verbaut sein müsste.

Im Home-Bereich würde man heute eher auch auf der Verstärker- bzw. Radioseite digitale Komponenten nutzen.
Da kann ich leider nichts zu sagen. Ich kann nur sagen, dass zunächst geplant war an selber Position einen AUX Anschluss zu installieren, dann hat mir @kratzecke aber das mit dem BT Empfänger angeboten. Gleicher Aufwand, lediglich geringfügige Mehrkosten für Teile.
 
Gekauft März 2020. Ging ja die erste Zeit ganz gut. Aber seit ca. 2 Jahren wie oben beschrieben und stetig schlechter geworden. It is what it is... :stickyman:
Vielleicht ist es oder zumindest Teile davon den Hitzetod gestorben, wie damals mein Kenwood. Das war herstellerseitig bis 50°C angegeben. Das nachfolgende Alpine habe ich, neben den Rezessionen bzgl. des Klangs, auch wegen der dort angegebenen max. 60°C Betriebstemperatur verbaut. Gerade im 900er wird das Radio doch im Hochsommer im oberen Schacht gegrillt. Hatte auch erwogen einen PC-Lüfter zu verbauen, um dem Radio zumindest etwas Kühlluft zukommen zu lassen, wegen des Aufwands aber wieder verworfen.
 
Stimmt, das ist aber so selten wie ein vierblättriges Kleeblatt. Da hattest Du also eine Seltenheit liegen.
Gemeint sind wohl die beiden DIN-Kabel "yellow 12p" und "red 8p"
Link zum Schema:
https://www.saabclarion.se/schematics.html

1746800482263.png

Gibt es zu kaufen:

1. Das 12polige (yellow) den 13.Pol muss man ggf. entfernen.
https://www.ebay.de/itm/31325678820...l48TgKV-6ZsfmO1DSS4nLCpk68cGLEgxoCfR8QAvD_BwE

2. Das 8polige (red), evtl. muss man etwas suchen wegen der Verriegelung ... geht aber auch ohne.
https://www.amazon.de/Tomost-MIDI-K...id=13233590410629368672-B09TRDKVZX-&hvexpln=0
 
Vielleicht ist es oder zumindest Teile davon den Hitzetod gestorben, wie damals mein Kenwood. Das war herstellerseitig bis 50°C angegeben. Das nachfolgende Alpine habe ich, neben den Rezessionen bzgl. des Klangs, auch wegen der dort angegebenen max. 60°C Betriebstemperatur verbaut. Gerade im 900er wird das Radio doch im Hochsommer im oberen Schacht gegrillt. Hatte auch erwogen einen PC-Lüfter zu verbauen, um dem Radio zumindest etwas Kühlluft zukommen zu lassen, wegen des Aufwands aber wieder verworfen.
Sitzt bei mir unten in der Mittelkonsole und der Wagen steht meistens in einer kühlen Tiefgarage. Wäre aber unabhängig davon krass wenn es das nicht abkann...
 
Zurück
Oben