Motor Werkstatt gibt auf, Motor springt nicht an, Diesel

Für mich sieht das wie die typische Saab Pumpeneinheit (inkl. Füllstandsschwimmer) aus...
 
Für mich sieht das wie die typische Saab Pumpeneinheit (inkl. Füllstandsschwimmer) aus...
Ist auch so. Die eigentliche Pumpe sitz im Schwalltopf. Da die Pumpeneinheit nun schon einmal ausgebaut ist, einfach einmal direkt mit Spannung versorgen. Sie sollte dann vernehmlich hörbar laufen. Wenn nicht: Schwalltopf öffnen, Pumpe tauschen.
 
Das dachte ich ja auch, dass da die Pumpe sitzt, sonst hätte ich nicht den mega Aufwand getrieben und den Tank ausgebaut. Aber Fakt ist, da gehen nur 2 dünne Adern rein, und die sind für die Füllstandsanzeige. Da ist keine Pumpe im Tank beim Diesel.
Die Kernfrage im Moment ist: Kann es doch noch die Wegfahrsperre sein, die dafür sorgt, dass kein Diesel gefördert wird? Wie bekomme ich das raus?
 
Wenn ein Fehler in der Wegfahrsperre ist wird normalerweise "Schlüssel nicht erkannt" oder "falscher Schlüssel" angezeigt.
Du kannst versuchen die Wegfahrsperre zu deaktivieren wenn du Zündung einschaltest und dann eine Taste vom Schlüssel drückst.
Allerdings: Wenn der Anlasser beim Startversuch dreht ist die WFS inaktiv.
 
... Da ist keine Pumpe im Tank beim Diesel....
Man lernt nie aus. Diese Info sorgt dafür, dass ich mir den vorbeugenden Tausch der Kraftstoffpumpe meines 2.2tid sparen kann. Gerade mal im WIS geschaut: Keine Pumpe im Schwalltopf. Die Kraftstoffpumpe sitzt im Motorraum und saugt tatsächlich aus dem Tank an.
WFS wäre wohl auch geklärt. Gegenprobe: Antenne am Zündschloss entfernen, damit kann man verifizieren, was passiert, wenn die WFS nicht deaktiviert wird.
Wie steht es um den Kraftstofffilter? Wie ist der Zustand der Leitungen? Wenn der Diesel aus dem Tank angesaugt wird, sind die Leitungen wesentlich empfindlicher: Vakuum vs. Überdruck, Falschluft.
Eventuell war Deine Vakuumpumpe wesentlich kräftiger als die Kraftstoffpumpe?
Jetzt, wo der Schwalltopf draußen ist: Diesen in einen Eimer mit Diesel stellen und alles wieder anschließen. Bei Zündung ein bzw. beim Starten muss Diesel angesaugt/gefördert werden und über die Rücklaufleitung auch wieder zurück fließen?
 
Falls der Motor ohne Ende georgelt wurde und Luft in den Leitungen war, dann ist die Pumpe mechanisch hin. Ist allerdings nichts tragisches. Bekannter hat so einen 9-3 2.2 tid für einen schmalen Taler erworben (Fzg. ohne Kraftstoff geblieben, nach auffüllen wurde ohne Ende georgelt) und danach die Pumpe repariert......das war glaube ich 2020, Fahrzeug läuft heute noch problemlos.
 
Zurück
Oben