wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?

Registriert
30. Jan. 2003
Beiträge
5.656
Danke
207
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
das ding scheint luft zu ziehen und andermal wasserdurchzulassen, mit festziehen der muttern kriegt man so eine pumpoe wohl nicht dicht, gibts da abdichtsätze zum überholen oder gleich neu machen? wie saabtypisch leicht und elegant lässt sich das bewerkstelligen.

wenn da einer der chefs kurz was zu sagen könnte :D
 
wär bei mir bei meinem 9000er wohlauch angebracht,jetz wo ich neue keilriemen hab:)
 
servus,

wapu am 900er ist nicht der akt.
ich würd die neu machen, überholen lohnt nicht imho.
meine war am impeller so verrostet wie ne schiffsschraube der titanic.
dazu lagergeräusche und wasserverlust an der gehäusedichtung.
muss die erste gewesen sein ;)

beim 900er:
wasser runter, riemen runter, riemenscheibe pumpe ab, pumpe selber ab.
dichtfläche saubermachen, neue dichtung und pumpe dran und rückwärts den rest.
thermostat evtl. mitmachen.
entlüften mit offener heizung nicht vergessen sowie glysantin protect plus g48 mit 50/50 dest. wasser.
wer will darf vorher spülen mit gartenschlauch o.ä.
edit: ablaßschraube am block und am kühler öffnen, sonst kommt nicht alles raus.

gruß
stephan
 
Wasserpumpe ist doch echt billig ! Die muß mit der von irgendeinem Großserienmobil baugleich sein, denn die hatte sogar der Autoteile-Großhändler auf Lager ! Ist schon eine Weile her aber ich habe mal 35 DM dafür gelöhnt (mit Prozenten allerdings) Sowas sollte man fast standardmäßig tauschen.

Noch ein Tip: Dichtung der Wasserpumpe nicht trocken auflegen, sondern einen hauchdünnen Film "Curil" Dichtungskleber drauf. Dann ist das Ding auf alle Fälle dicht auch wenn die Dichtflächen etwas abbekommen haben sollten. Außerdem fixiert das Zeug die Dichtung beim auflegen.

Titanic ? Schiffsschrauben sind doch aus Messing, dachte ich ?!?

Grüße
Hardy
 
Stimmt, flächendichtungsmittel hatte ich vergessen, danke!
bei saab haben sie mir ihre angebrochene original tube davon geschenkt, weil ich immer so nett frage *gg*

messing? kann gut sein, hab keine ahnung von schiffsbau.
jetzt ist der impeller aus kunststoff, rostet auch nicht, wenigstens etwas...

gruß
stephan
 
Hallo matti.


So wie Stephan es beschrieben hat gehts auch für den matti ohne Spezialwerkzeug und in der Tiefgarage *g*.
Die 4 M6er Schrauben der Riemenscheibe löst am besten bevor Du die Riemen runternimmst - die neue Pumpe beinhaltet keine neue Riemenscheibe...also nicht mit Gewalt rangehen, weil die ist relativ schnell verbogen.

Beim Flenner kost so ein Pümpchen übrigens 50 euro.


Liebe Grüsse vom Solary
 
ah danke, das sind ja ganz brauchbare tips hier :D
allerdings sind 35makk nicht 50euro, hmm, aber doch recht günstig das ding.

warum aber eigentlich das komplette wasser ablassen wenn die pumpe so hoch oben liegt?

na ich werd dann mal bei flenner.....*zumtelefongreif*
danke jungs
 
wenn die schrauben offen sind, alles ablassen. also kühlwasserwechsel gleich mitmachen, ein abwasch. und eh alle 2 jahre vorgesehen ;)
zumal die ganzen kühlmittel und ihre additive usw. am besten funktionieren, wenn sie nicht munter gemischt werden bzgl. marke/produkt.
wer platz und wasser hat (öffentl. tiefgarage wäre da heikel ;) ) sollte ruhig mal "flushen", kann nicht schaden...

gruß
stephan
 
hehe, was anderes als ne tiefgarage hab ich hier leider nicht zur auswahl, desweiteren ist der wasserverlust eh schon so stark das ich komplett mit klaren destilat fahre. mal sehn ob ich das auto anschrägen kann für wenig wasserverlust und dann nach wechsel einfach kühlwasserschutz dazugebe. wäre das einfachste.
 
dank an stephan, solar, hardy usw. mit den beschreibungen kann doch (fast) jeder was anfangen. und die wasserpumpe kann einen doch täglich treffen. ;)
 
Wem sagst Du das. Kaum war ich fertig mit tippen, mußte ich feststellen daß mein Gerät mindestens einen Liter Kühlwasser auf die Straße geschmissen hat :mad: ... Lecksuche folgt.

Grüße
Hardy
 
Na ,dann werde ich mich die nächste Zeit nicht reinsetzen, soll doch meine bessere Hälfte merken, dass die Wapu nix mehr taugt. Beim Verwenden von Curil ist zu bemerken,dass man beim erneuten Wechsel einen Gummihammer bereithalten sollte.
 
"Kaum war ich fertig mit tippen, mußte ich feststellen daß mein Gerät mindestens einen Liter Kühlwasser auf die Straße geschmissen hat"

Dito - seit ich wieder den Sommer-Turbo fahre(1.April), habe ich ca 3Liter nachgekippt und bin immer noch am Suchen :mad:
 
Aprilscherz? In vier Tagen 3 Liter? Warst Du, in der Toscana? Ich nehme an, Du hattest eine Menge Luft im System vom rumstehen im Winter.
 
cfu schrieb:
... - seit ich wieder den Sommer-Turbo fahre(1.April), habe ich ca 3Liter nachgekippt und bin immer noch am Suchen :mad:


hm, wenn es nirgends tropft, ist die Diagnose wohl recht eindeutig... :(
 
Naja, ganz so eindeutig ist das nicht :D - die Karre geht so gut wie noch nie ('n Berg runter 230 und dabei bringt der noch nichtmal vollen Ladedruck), also schließe ich schlechte Kompression mal aus - also auch die ZKD, da es auch sonst keinerlei Anzeichen gibt und die erst 20tkm alt ist :bayer:.
Und da ich im Winter dem Turbolader noch die Wasserkühlung verpasst habe, hatte ich auch einiges vom Kühlsystem auseinander, d.h. da gibt es schon einige mögliche Fehlerquellen.
Außerdem muß das Leck ja eigentlich nur irgendwo in der Nähe von Krümmer/Lader sein, sodass das Wasser gleich verdunstet. . . :?:
Gefahren bin ich in den 3 Tagen übrigens etwa 700km.
 
Na, dann such mal schön. Sorry, aber ich weiss nicht, wo Du was offen hattest, wenn der Motor kalt gut anspringt und nicht stottert, die Kerzen ein einheitliches Bild aufweisen,( nach der Fahrt und kurz nach Kaltstart checken) könntest Du ja Glück haben mit der ZKD. Wenn die aber fast neu ist, könnte es tatsächlich sein, dass der Kopf nicht geplant wurde und die neue Dichtung einen Schuss hat.
 
Ich befürchte, ums Suchen werde ich wohl nicht drumherumkommen :?
Die Kerzen sehen tatsächlich alle ähnlich rehbraun-hellgrau aus und den Kopf habe ich vor dem Zusammenbau vermessen lassen.
Die nächste Woche sind wieder mal so 1200km fällig, da macht das Suchen um so mehr Spaß :casanova:
Ich werde dann mal berichten, was sich so ergeben hat. . .
 
Hallo,

ich hänge meine Frage mal an diesen etwas angestaubten Thread, ein neuer lohnt nicht wirklich:

Ich hab mir eine neue WaPu beschafft, Flenner Hausmarke, Dichtung war auch dabei. Die Papierdichtung ist sehr dünn, im 1/10 Bereich, der Dichtflansch an der Pumpe ist nicht bearbeitet, sondern rohe Gusskontur.

In diesem Thread wurde ja schon einiges an Flächendichtmassen angesprochen, die Frage ist ob man sowas ohne Dichtmasse überhaupt dicht bekommt, oder man sich die knapp bemessene Papierdichtung ganz spart und nur mit Flächendichtmasse abdichtet.

Was meint Ihr?

Gruss

Ingo
 
(Bin zwar kein Profi, aber:)

Flenner hat unterschiedliche Qualitäten" im Angebot.
Bisher kam ich mit der Papierdichtung der (dem Original am ähnlichsten) Pumpe gut zurecht.
 
Zurück
Oben