Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?

Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
101
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
T...Turbolinchen
Ölsieb gereinigt
Ölkühler funktioniert
Reduzierventil und Ölpumpe getauscht
Alle Lager neu, KW ok.

Problem/Messergebnisse:
Haben begonnen Öldruck (wo sonst der Öldruckschalter sitzt) zu messen (hingebastelter Adapter wurde dann aber leicht undicht)

Standgas kalt, Druck: 2,5 bar

Dann kurz (weniger als 1 Minute) etwas Gas gegeben 2500-3000 umin/kalt, Druck: 5 bar

Danach wieder Standgas (immernoch kalt), Druck: nahezu 0 bar, bleibend

Danach wieder 2500-3000 umin/kalt, Druck: 2,5 bar

und wieder Standgas: 0 bar, bleibend

Woran könnte das liegen???
 
Mit undichtem Anschluss messen ist doch Murks. :rolleyes:
 
Mit undichtem Anschluss messen ist doch Murks. :rolleyes:

Ja klar nicht optimal, da arbeite ich dran. Allerdings stellte sich nur ein leichter Ölverlust zum Ende hin ein.
Denke mal deshalb sind die Werte auch verwertbar, zumindest für eine erste Prognose.

Was die Dichtringe angeht: Klar hab ich die erneuert, Rohr und Sieb
 
Referenz ist 80°C, 2000 1/min: 2,7bar.
 
Referenz ist 80°C, 2000 1/min: 2,7bar.

Danke. Das wird geprüft. Problem ist aber wohl kein Druck im Standgas nach zuvor höherer Drehzahl mit höherem Druck.
Evtl Reduzierventil das sich immernoch aufhängt?
 
Danke. Das wird geprüft. Problem ist aber wohl kein Druck im Standgas nach zuvor höherer Drehzahl mit höherem Druck.
Evtl Reduzierventil das sich immernoch aufhängt?


Oder wieder, weil noch etwas Dreck im Umlauf ist.
 
ich würde da auch das Überströmventil nochmal ansehen - die 5 bar erscheinen etwas hoch - das Teil sollte wohl bei 3,5 oder so öffnen...
 
@transalper
Kalt sind 5 Bar absolut normal meiner geht bis 7. Das Öl ist noch so zäh da kann ein Ventil öffnen wie es will.
@kerlchen
So lange da aber irgendwann 0 steht selbst wenn Du bei 80° 2,7Bar erreichst, würde ich weitere Messungen unterlassen.
Ich prophezeihe Dir die Hauptlager lassen das Öl entfläuchen. Mach mal Kopf runter und Wanne ab auf eine Steigleitung am Block oben Druckluft drauf, andere verschließen. Jede Wette, das es im Bereich der KW richtig schön zischt.
Ich meine schon geschrieben zu haben, der Motor ist tod, so wie Du da vorgehst, wird das ein Groschengrab. Meine Meinung, sorry.
 
Ich würde eine neue Variante bevorzugen. Druckgeber mit Abgang und VDO Anzeige im Innenraum.
Solange der Wagen im Betrieb 1,5 bar während der fahrt anzeigt und im Standgas 0,3 bar absolut alltagstauglich.

Ich tippe auf zu grosses axialspiel der Ölpumpe.

Alternativ Reduzierventil nochmals prüfen und Federspannung mit Unterlegscheibe erhöhen und vermindern. Öldruck messen. VDO Anzeige vollkommen ausreichend. Beurteilen, ob eine Besserung eintritt.

Ab wann bringt er denn 0,5 bar, wenn er im Standgas 0bar anzeigt? Oder, ab wann sackt er auf 0,3bar und darunter ab.
Bei 1500 U/min ?
Bei 2000 U/min ?

Bei 1000 U/min Null oder 0,3 ?
 
Ich würde eine neue Variante bevorzugen. Druckgeber mit Abgang und VDO Anzeige im Innenraum.
Solange der Wagen im Betrieb 1,5 bar während der fahrt anzeigt und im Standgas 0,3 bar absolut alltagstauglich.

...
Von wem bitte hast Du diese Weisheit?
Ich beispielsweise erfreue mich eines Minimaldrucks im LL um 1,5 bar wenn er richtig schön warm ist und bei 2000Umdrehungen 2,9bar. Bei 0,3 bar ist die Lampe an und das ist sicherlich nicht alltagstauglich.
Zur Ergänzung 0 Bar habe ich vor dem Starten oder ca 5Sek nach Abstellen.
Wenn es so weitergeht ist der Motor garantiert Schrott, wenn nicht schon passiert.
 
Ich würde eine neue Variante bevorzugen. Druckgeber mit Abgang und VDO Anzeige im Innenraum.
Solange der Wagen im Betrieb 1,5 bar während der fahrt anzeigt und im Standgas 0,3 bar absolut alltagstauglich.

Ich tippe auf zu grosses axialspiel der Ölpumpe.

Alternativ Reduzierventil nochmals prüfen und Federspannung mit Unterlegscheibe erhöhen und vermindern. Öldruck messen. VDO Anzeige vollkommen ausreichend. Beurteilen, ob eine Besserung eintritt.

Ab wann bringt er denn 0,5 bar, wenn er im Standgas 0bar anzeigt? Oder, ab wann sackt er auf 0,3bar und darunter ab.
Bei 1500 U/min ?
Bei 2000 U/min ?

Bei 1000 U/min Null oder 0,3 ?

So, gestern neue Messung nachdem ich endlich passende Adapter organisiert habe und das dicht bleibt. Hans-Flex ist da ne gute Adresse.

Meine Werte (in Bar):

Zunächst kalt LL: 2

Dann LL warm (ca. 80 C) absinkend auf: 1

Referenz warm 2000 u/min: 2,5

Dann bei 3000 u/min: 4

Dann LL: tendenz gegen 0 und bleibend

Dann bei den höheren Drehzahlen auch nicht mehr die Werte von vorher sondern immer etwa 0,7 und 1,5 niedriger.

Habe nochmal Reduzierventil ausgebaut, leichte Riefe im Kolben . Vielleicht ist es das mal sehen.
Ist das eigentlich Normal, das das Röhrchen in dem dieser Kolben läuft etwas wackelt??
 
Hier mal die aktuallisierten Werte:

Mit 10W-30, bei 2000 Umdrehungen und 105°C 2,5bar. =>105°C hat man, wenn der Ölkühler erwärmt. Termostat im Ölfiltergehäuse öffnet ebenfalls bei 105°C.

Öffnungsdruck des Druckminderungsventil der Ölpumpe sind 3,8bar.

Aufleuchten der Ölduckwarnlampe bei unterschreiten von 0,55 bis 0,3bar (Toleranz vom Geber).
 
..fürchte, es ist nicht nur das Reduzierventil :redface:
Bei dem anerkennungswüdigen Aufwand hier werden wir Zeugen der weiteren Entwicklung werden, bin gespannt!
 
Dann lehnen wir uns doch mal zurück.
Öldruck ist so eine Sache, Spielereien sind da, so glaube ich, auf Dauer nicht förderlich, schon garnicht gegen 0.
 
Wegen dem Druck zunächst ganz Normal LL etwas über 1, bei 2000 etwa 2,5

Aber dann, wenn ich auf etwa 2500 bis knapp unter 3000 gehe stellt sich erst ein Druck von
3 bzw. 3,5 ein. Nach kurzem Warten, konnte ich dann beobachten das der Druck dann plötzlich
um etwa 0,5 ansteigt - bei gleichbleibender Drehzahl - und danach rapide absinkt.
Im Leerlauf ist er dann nahezu 0.
 
Dann lehnen wir uns doch mal zurück.
Öldruck ist so eine Sache, Spielereien sind da, so glaube ich, auf Dauer nicht förderlich, schon garnicht gegen 0.

So, Problem gelöst wie gestriger Probelauf und heutige Probefahrt zeigen.
Nachdem aller Lagertausch, Ölsieb reinigen, Reduzierventil, Öldruckschalter und Ölpumpe erneuern nicht den gewünschten Erfolg
hatte, wars am Ende der Ölverlust am Kettenspanner. Der Ölverlust dort trat anscheinend immer erst ab einer höheren Temperatur auf.
Es waren dort beide Dichtungen undicht und zudem der Spanner nicht mit 63 Nm angezogen.
Hab nach der Probe auch nochmal das Öl gewechselt und jetzt 10W 60 drin und fertig mit flüssiger dürer Brühe.
 
Na dann, hoffe das wars!
Halt uns mal bitte auf dem laufenden, so was Ölverbrauch / 500 km angeht...
 
Zurück
Oben