Wie selten ist "Lemans Blue" und "Scarabe green" bei einem 900 Cabrio?

Um noch etwas Öl ins Geschmacks-, Farben- und Diskussions-feuer zu gießen:

Mein 900 i CV trägt meine Traditions- und Wunschfarbe "tallagedarot 219" (und ist, zumindest Stand heute, unverkäuflich).

Das war mir damals, 1991, 1200 DM (!) Aufpreis wert , wie metallic-Farben, im Vergeich zu dem "trüben" Serien-"kirschrot 214" !

Geärgert hat mich nur, daß mein 900S Softturbo, auch 1991, aber Mj. 92, für "tallagedarot" keinen Aufpreis mehr kostete !

Und geärgert hat mich damals auch mein Saabhändler, der partout bei jedem dieser Käufe von rot abriet,
vor lauter Angst, diese Auto später in Zahlung nehmen zu müssen !
Mußte er aber nicht, vorher gab er sein Geschäft auf !

Und meinen "schwarzen", nur frisch gewaschen und in voller Sonne "amethystviolett" aussehenden 9K Anni
hätte ich schon oft gern in einen "roten" umgetauscht, wenn ich nicht so an seinen inneren Werten hängen würde.
 
Ging mir beim CV-Kauf in 1992 ganz ähnlich.
in Lemansblau (oder schwarz) hätte ich den Wagen damals SOFORT mitnehmen können.:cool:
 
... die Farbe des Autos ist doch egal, solange sie schwarz ist. :hello:
 
@ René:
Brauchst ihn ja nur nicht so (ordentlich) oft zu waschen (oder tut sie das, wie häufig auch meine, vorher selbst?), dann ist der Amethyst immer "schwarzgrau"!
Mein echter Amethyst aus Brasilien liegt am Fenster und sieht wirklich (auch verstaubt) schön amethystfarben aus, im Gegensatz zu dem "mißglückten" schwedischen Farb-Plagiat in der Garage !
 
Es gibt auch immer lustige Entwicklungen in den Geschmäckern. Bei Mercedes (SL) wird bspw. von almadinrot (dunkelrotmet.) als no-go in Kaufberatungen abgeraten.[/QUOTE]

Habe darüber was gelesen, beim aufräumen in einer alten OM entdeckt, speziell bezüglich dieser Farbe / Farbton. Ebenfalls wie auch woanders ein neuer Versuch die Art der Lackierung zu ändern oder zu "modernisieren.... bzw. unausgereift umweltgerecht zu lackieren
Hat was mit dieser damaligen Umstellung auf Wasserlackbasis zu tun und ausgerechnet bei diesem schönen Farbton ist es passiert ... erhöhte Rostempfindlichkeit- bzw. Begünstigung!
Habe diese Ausgabe leider weggegeben, vielleicht sogar genau diesen Bericht ausgeschnitten.
Ich schau noch mal nach.

Zitieren übe ich noch mal ...
- - - Aktualisiert - - -

Es gibt auch immer lustige Entwicklungen in den Geschmäckern. Bei Mercedes (SL) wird bspw. von almadinrot (dunkelrotmet.) als no-go in Kaufberatungen abgeraten.

Habe darüber was gelesen, beim aufräumen in einer alten OM entdeckt, speziell bezüglich dieser Farbe / Farbton. Ebenfalls wie auch woanders ein neuer Versuch die Art der Lackierung zu ändern oder zu "modernisieren.... bzw. unausgereift umweltgerecht zu lackieren
Hat was mit dieser damaligen Umstellung auf Wasserlackbasis zu tun und ausgerechnet bei diesem schönen Farbton ist es passiert ... erhöhte Rostempfindlichkeit- bzw. Begünstigung!
Habe diese Ausgabe leider weggegeben, vielleicht sogar genau diesen Bericht ausgeschnitten.
Ich schau noch mal nach.[/QUOTE]

Konnte schon mal besser zitieren ...
 
Ich schreib ja eher selten. doch manche Debatten in diesem von mir durchaus geschätzten Forum wirken ausgesprochen gewöhnungsbedürftig bis anstrengend. Von Ergüssen selbsternannter Literaturpäpste bis hin zu Erörterungen, ob freundliche Anfragen ausländischer Interessenten ihren Platz im Forum haben sollten oder nicht, ist vieles zu finden.
Zu den Farben: Mir gefällt mein 92er Cabrio in Talladega mit Arizona Leder seit dem Neukauf im Juni 1992 bei jeder Betrachtung unverändert gut. Wenn die Talladega Lackierung gut gepflegt wird, sieht der Wagen im Sonnenlicht einfach toll aus.
 
Zurück
Oben