Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread

Moin Wallander... ich bin mit meinen 209 PS sehr zufrieden... bräuchte nicht noch mehr Dampf unter der Haube, denn schon jetzt zieht er ordentlich an den Fronträdern. Elastizität... o.k. aber muß nicht sein.
Bei mir eher eine wirtschaftliche Überlegung, da ich das Auto auch in ca. 1 Jahr verkaufen möchte....
soll ja der 9-5II kommen. Allerdings könnte ich noch ein Jahr dran hängen... bin am Überlegen. Der Hirsch rechnet sich für mich nur, wenn ordentlich Sprit gespart wird. Mein Autobahnfahrverhalten werde ich kaum ändern, da ich eben meist wirtschaftlich unterwegs sein möchte...

Hi Dirk,

nochmal zurück zu Deinem Thema "Spritsparen durch Hirsch": Hab das mal zum Anlaß genommen (und weil es mich jetzt spaßeshalber auch mal selbst interessiert hat), rund 1.000 km bewußt sparsam zu fahren. Meine Bio-Rakete gönnt sich ja sonst je nach Strecke - und meiner Fahrlaune - zwischen 12 und 14 l E85 auf 100 km, wobei das SID immer mind. 0,5 bis max. 1,0 l weniger anzeigt als der tatsächliche Verbrauch (ich tanke immer randvoll und rechne dann nach).

Da ich in der Stadt und über Land ohnehin immer eher verhalten und spritfahrend fahre, können sich für mich Einspareffekte nur auf der Autobahn ergeben. Hatte in den letzten Tagen relativ viel davon und habe dann auf freien Strecken, d.h. dort wo ich sonst gerne mal um die 200 km/h fahre, immer den Tempomat auf 3.000 U/min (ca. 135 km/h) gestellt und auch zwischendurch immer die Tempolimits eingehalten (sonst orientiere ich mich da immer eher an der Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden).

Nach 495 km (ca. 65-70% Autobahn) habe ich das erste Mal nachgetankt: 57 l, was einem Verbrauch von 11,5 l/100 km entspricht; das SID zeigte ebenfalls 11,5 an. Heute habe ich dann erst nach sensationellen 560 km (ca. 75-80% Autobahn) nochmals 61 l getankt, was einem Verbrauch von nur 10,9 l/100 km entspricht; SID hat ebenfalls 10,9 angezeigt.

Das zeigt für mich zweierlei: 1. Das SID ist bei sparsamer Fahrweise wider Erwarten, d.h. gegen jede bisherige Erfahrung sehr genau. 2. Der Einspareffekt durch Hirsch muß zumindest bei bewußt sparsamer Fahrweise doch eher etwas höher sein als die von mir angenommenen 0,5 l/100 km; solche Werte wie jetzt habe ich in meiner knapp 5monatigen Vor-Hirsch-Zeit nicht annähernd erreicht, selbst bei sehr sparsamer Fahrweise ist es mir seinerzeit selten gelungen, den Verbrauch unter 13 l/100 km zu drücken (es war natürlich auch die "Einfahrzeit" der ersten 15.000 km)...

Abschließend möchte ich allerdings nicht verhehlen, daß mir Dein Wirtschaftlichkeits-Ansatz bei Hirsch nach wie vor etwas "bizarr" erscheint. Für mich ist das eher ein außerordentlich angenehmer Nebeneffekt, weil der Zugewinn an Fahrspaß durch Hirsch für mich selbst einen leicht erhöhten Verbrauch rechtfertigen würde. Es ist einfach dann ein ganz anderes Auto, das die Leistung viel direkter auf die Straße bringt, auch wenn es nominal bei E85 nur gut 20 PS mehr sind; es kommt einem eher wie ca. 20% vor (so in etwa wie ohne E85 die Leistung von 185 auf 220 PS steigt)...

Also nochmals: Hirsch lohnt sich, bei Deiner Fahrweise und Deiner jährlichen km-Leistung wohl selbst dann, wenn Du Deinen BioPower nur noch 1-2 Jahre fährst (ich will meinen übrigens noch bis ca. Sommer 2012 fahren und hoffe, dann auf einen neuen 9-5 BioPower mit Fließheck und 100l-E85-Tank umsteigen zu können)...

Gruß
Tom
 
Oder einen Saab aus "VOR GM ZEIT" - denn da war alles besser:rolleyes: und die Gummistiefel noch aus Holz :biggrin:

@ dmb - ja du sitzt immer noch aufm Schlauch! Ich dachte auch quitschenden Ledersitzen?

Freunde der Brille... unglaublich aber... es stimmt, es gibt da eine Mininaht, die ich die ganzen Monate nicht gesehen hatte! Toll, jetzt hab ich schlaflose Nächte:eek: und das Teil springt mich an:ahhhhh:
Wer hat dieses Thema angesprochen??? :viking:
Lustig das Ding... da haben die Typen von Saab doch tatsächlich das Bauteil á la Überaschungsei zum Zusammenbauen konstruiert und natürlich ist die Fuge vorne!! :biggrin: Na gut, ist wirklich winzig... wird mich nicht stören und hatte ich ja bis zu diesem Thread gar nicht bemerkt! :biggrin::biggrin:
 
Hi Dirk,

nochmal zurück zu Deinem Thema "Spritsparen durch Hirsch": Hab das mal zum Anlaß genommen (und weil es mich jetzt spaßeshalber auch mal selbst interessiert hat), rund 1.000 km bewußt sparsam zu fahren. Meine Bio-Rakete gönnt sich ja sonst je nach Strecke - und meiner Fahrlaune - zwischen 12 und 14 l E85 auf 100 km, wobei das SID immer mind. 0,5 bis max. 1,0 l weniger anzeigt als der tatsächliche Verbrauch (ich tanke immer randvoll und rechne dann nach).

Da ich in der Stadt und über Land ohnehin immer eher verhalten und spritfahrend fahre, können sich für mich Einspareffekte nur auf der Autobahn ergeben. Hatte in den letzten Tagen relativ viel davon und habe dann auf freien Strecken, d.h. dort wo ich sonst gerne mal um die 200 km/h fahre, immer den Tempomat auf 3.000 U/min (ca. 135 km/h) gestellt und auch zwischendurch immer die Tempolimits eingehalten (sonst orientiere ich mich da immer eher an der Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden).

Nach 495 km (ca. 65-70% Autobahn) habe ich das erste Mal nachgetankt: 57 l, was einem Verbrauch von 11,5 l/100 km entspricht; das SID zeigte ebenfalls 11,5 an. Heute habe ich dann erst nach sensationellen 560 km (ca. 75-80% Autobahn) nochmals 61 l getankt, was einem Verbrauch von nur 10,9 l/100 km entspricht; SID hat ebenfalls 10,9 angezeigt.

Das zeigt für mich zweierlei: 1. Das SID ist bei sparsamer Fahrweise wider Erwarten, d.h. gegen jede bisherige Erfahrung sehr genau. 2. Der Einspareffekt durch Hirsch muß zumindest bei bewußt sparsamer Fahrweise doch eher etwas höher sein als die von mir angenommenen 0,5 l/100 km; solche Werte wie jetzt habe ich in meiner knapp 5monatigen Vor-Hirsch-Zeit nicht annähernd erreicht, selbst bei sehr sparsamer Fahrweise ist es mir seinerzeit selten gelungen, den Verbrauch unter 13 l/100 km zu drücken (es war natürlich auch die "Einfahrzeit" der ersten 15.000 km)...

Abschließend möchte ich allerdings nicht verhehlen, daß mir Dein Wirtschaftlichkeits-Ansatz bei Hirsch nach wie vor etwas "bizarr" erscheint. Für mich ist das eher ein außerordentlich angenehmer Nebeneffekt, weil der Zugewinn an Fahrspaß durch Hirsch für mich selbst einen leicht erhöhten Verbrauch rechtfertigen würde. Es ist einfach dann ein ganz anderes Auto, das die Leistung viel direkter auf die Straße bringt, auch wenn es nominal bei E85 nur gut 20 PS mehr sind; es kommt einem eher wie ca. 20% vor (so in etwa wie ohne E85 die Leistung von 185 auf 220 PS steigt)...

Also nochmals: Hirsch lohnt sich, bei Deiner Fahrweise und Deiner jährlichen km-Leistung wohl selbst dann, wenn Du Deinen BioPower nur noch 1-2 Jahre fährst (ich will meinen übrigens noch bis ca. Sommer 2012 fahren und hoffe, dann auf einen neuen 9-5 BioPower mit Fließheck und 100l-E85-Tank umsteigen zu können)...

Gruß
Tom

Hallo und guten Morgen Tom!!!... vielen Dank für Deinen Selbstversuch!!! Lege ich Deine Testergebnisse über meine Erfahrungen, ergibt sich schon ein ordentliches Bild. Anscheinend kann man bei meiner Fahrweise (und viel Autobahn) wirklich zwischen 0,5 und 1 Liter sparen. Laß mich meine bizarren:eek: Gedankengänge aber gleich nochmal erklären.. :biggrin:..

Erstmal meine Erfahrungen mit dem köstlichen E85!! Hatte mich ja im Sommer nie so richtig getraut, den Wagen bis an den unteresten Bereich der Tankanzeige zu fahren und mich immer gewundert, wo denn die theoretischen 10-15 Liter so im Tank noch sein müssen. Mit den Monaten wird man mutiger und so tanke ich meinen 2.3t kaum noch bei 450 Km, sondern 500 Km. Meist gönnt er sich dann ca. 57 Liter, für die ich ca. 50 Euro bezahle. Das SID meldet mir 11,4 L und das ist ebenfalls super korrekt!
Die restlichen 11 Liter, die ich dann noch als brauchbare oder unbrauchbare Reserve im Saabinchen habe, haben sich halt versteckt und sind wohl meist tatsächlich unbrauchbar (Tankproblematik). Wahrscheinlich.. wenn ich es darauf anlegen würde, wären da noch 50 Km drin.

Die 11,4 Liter/100km sind ein Wert, mit dem ich sehr gut leben kann! Hauptsächlich störte mich damals die geringe Reichweite von 450km und die viele Tankerei! Beides hat sich jetzt entschärft. Und dann wären da auch noch die anderen Überlegungen....

a) auf meiner Rennstrecke Würzburg/Bonn kenne ich 3 gute Tankstellen und die Strecke ist ohne max. 300 km lang.
b) Über 500 Km sind mit einer Tankfüllung fast immer drin... man sollte dann eben nicht so auf die Uhr
gucken sondern mit dem SID und dem Gefühl rechnen. Bei 12 Liter würde ich auch noch 500 Km schaffen und erst dann wäre ich an der magischen Grenze "nur noch 8 Liter im Tank" (die aber ja wohl verloren sind... Tankproblematik).
c) ich habe meine Fahrweise tatsächlich nach unten angepaßt und düse meist mit Tempomat und lockeren 150 Km/h auf der A3 und A61 (da ist ja ohnehin überall 130). Mal ist ein Spurt drin aber meine 5er Fahrweise... immer am ANSCHLAG (und das war/ist bei diesem Auto echt ne Nummer)... war auch sehr anstrengend und bringt kaum Zeit.
d)meine Brille wurde als Jahreswagen erstanden, ist mit der 3 Jahresgarantie ausgestattet und muß in dieser Zeit ca. 100.000-110.000Km machen. Mit dem Wegfall der Garantie ist der Wagen zwar erst 3 Jahre alt, hat aber dann schon ordentlich ca. 130.000km gesamt drauf. Evtl. fahre ich ihn noch ein paar Monate länger aber dann müßte langsam ein Nachfolger auf dem Hof stehen. Jeder Monat länger birgt auch die Gefahr mit unerwartet auftretenden Reparaturkosten.
Wirtschaftlich wird sich der Hirsch also bei mir niemals rechnen und Leistung hat der 2.3t BioPower für mich und meine Fahrweise mehr als genug. Letztlich würde der 2.0t auch mehr als ausreichen.
Die Laufzeit von "nur" noch 12 Monaten bei 0,5-1 Liter Ersparnis rechnet sich nicht... leider!!! Maximal hole ich ca. 300-400 Euro raus... bei einer Investition von 1300 Euro.

So gerne ich hin und wieder die Elastizität pushen würde... hab ja echt Spaß daran aber wirtschaftlich macht es für ein Jahr keinen Sinn. Würde ich das Auto länger fahren... keine Frage!!!

Und ich kenne mich.... teste ich das Teil für 10 Tage, bleibt es drin! :biggrin::biggrin:

Viele Grüße
Dirk
 
Nochmal zum Tankproblem; ich versuche ja die Tankuhr auszureizen und auch wenn die rote Leuchte an ist, weiter zu fahren. Beim Roten Bereich werden 45l. nachgetankt. Also müssten noch 20l drin sein.

Frage: Sind die acht Liter, von denen Ihr sprecht tatsächlich nicht nutzbar oder bekommt diese acht Liter die Tankuhr nicht mit, dann wäre es ja fast egal und mann könnte rd. 500 km damit fahren und hätte noch Reserve.

Mein SID rechnet übrigens auch anständig, wg. 0,2l mag ich mir da nicht gedanken machen, hängt sicher auch vom Tanken ab.
 
Nochmal zum Tankproblem; ich versuche ja die Tankuhr auszureizen und auch wenn die rote Leuchte an ist, weiter zu fahren. Beim Roten Bereich werden 45l. nachgetankt. Also müssten noch 20l drin sein.

Frage: Sind die acht Liter, von denen Ihr sprecht tatsächlich nicht nutzbar oder bekommt diese acht Liter die Tankuhr nicht mit, dann wäre es ja fast egal und mann könnte rd. 500 km damit fahren und hätte noch Reserve.

Mein SID rechnet übrigens auch anständig, wg. 0,2l mag ich mir da nicht gedanken machen, hängt sicher auch vom Tanken ab.

Ich kann nur sagen, ich vertraue dem SID mehr als der Tankuhr!! Naja, ist ja bei jedem Auto anders aber es gab mal die Erfahrung mit einem Volvo C70, welchen ich die letzten 3 Meter zur Tanke anschieben mußte, da die Tankuhr exakt beim untersten Strich den Realstand von 0 Sprit anzeigte... und ging das Teil einfach aus. Hatte ich ehrlich noch nie... immer war das Teil etwas vorgestellt. Gut.. auch eine Erfahrung!!

Das SID deckt sich bei mir recht genau mit dem, was ich dann auch nachtanke! Ich selber habe den Selbstversuch noch nie bis ans ÄUßERSTE getrieben und mache vorsichtshalber bei 60 Litern schluß!
Aufgrund der Tankkonstruktion scheinen im ungünstigen Falle tatsächlich 8 Liter verloren!!

Ich selber verstehe zwar nicht, warum unsere Bio´s von 75 Litern im Normalo schon auf 68 Liter
verringert wurden aber warum dann zusätzlich noch 8 Liter "verloren" sind... wundert mich... scheint
aber technisch/produktionsbedingt wirklich so zu sein!

Wie gesagt... schau auf Dein SID und wenn Du immer schön unter 12 Liter liegst, dann rechne mit 500
km Reichweite ohne Probleme... oder kehre es um und verfahre max. 60 Liter.

Viele Grüße Dirk

P.S. Wie vertrauenswürdig das SID rechnet, wenn Du unregelmäßig Benzin und E85 tankst, kann ich allerdings noch nicht richtig beurteilen. Es scheint auch dann recht zuverlässig!!

P.P.S. Du kannst die Tankuhr bis in den schwarzen Bereich fahren.. guck eher aufs SID!!!
 
Guten Morgen... bei wem funktioniert das SID denn überhaupt nicht ordentlich?? Möchte Mulder ja nicht auf einen falschen Weg schicken und am Ende sitzt er irgendwo ohne Treibstoff...
 
Die Verbrauchswerte stimmen bei meinem SID. Allerdings wenn der rote Bereich der Tankuhr erreicht ist, zeigt das SID auch nur noch 80 km an. Analog zur Tankuhr würde das stimmen. Kann ja auch nicht anders, da das SID den Tankinhalt über die Tankuhr bekommt und dann entsprechend rechnet.

Im Tank sind dann aber noch rd. 20-23 Liter. Damit würde ich aber noch gut 130-150 km kommen. Ich denke, man kann die Tankuhr gegen Null fahren, vorausgesetzt, die sieben versteckten Liter sind auch zu verbrauchen und schwappen nicht irgendwo in einer Delle.

Ansonsten wären es noch 13-15 Liter, dann passt das mit der Tankuhr und dem SID. Es kommt halt auf die unbrauchbaren / nicht angezeigten (???) sieben Liter an.
 
Die Verbrauchswerte stimmen bei meinem SID. Allerdings wenn der rote Bereich der Tankuhr erreicht ist, zeigt das SID auch nur noch 80 km an. Analog zur Tankuhr würde das stimmen. Kann ja auch nicht anders, da das SID den Tankinhalt über die Tankuhr bekommt und dann entsprechend rechnet.

Im Tank sind dann aber noch rd. 20-23 Liter. Damit würde ich aber noch gut 130-150 km kommen. Ich denke, man kann die Tankuhr gegen Null fahren, vorausgesetzt, die sieben versteckten Liter sind auch zu verbrauchen und schwappen nicht irgendwo in einer Delle.

Ansonsten wären es noch 13-15 Liter, dann passt das mit der Tankuhr und dem SID. Es kommt halt auf die unbrauchbaren / nicht angezeigten (???) sieben Liter an.


Hej,

meine Beobachtung nach exaktem manuellem Kalibrieren der Tankuhr ist, dass das SID ein Eigenleben führt, heißt: Es rechnet auf Grund der werksseitig vorgegebenen 60 L "Tankinhalt" Die Tankuhr beginnt bei mir mit der ersten Warnschwelle"Leucht" nach 58 verbrauchten Litern, danach fällt sie zwar nicht mehr wie das Barometer im Orkan (Folge der Kalibrierung durch den Schmied), Kraftstoff nachfüllen wird aber trotzdem ab 60 L Verbrauch angezeigt. Bei mir waren die restlichen 8 Liter auch bislang immer noch vorhanden - nur einmal fehlten 1,5 L, hatte wohl nicht perfekt getankt und musste auf dem Standstreifen nachfüllen. Hab auch immer 10 L Reserve mit bei.

Grüße
leo_klipp
 
Hej,

meine Beobachtung nach exaktem manuellem Kalibrieren der Tankuhr ist, dass das SID ein Eigenleben führt, heißt: Es rechnet auf Grund der werksseitig vorgegebenen 60 L "Tankinhalt" Die Tankuhr beginnt bei mir mit der ersten Warnschwelle"Leucht" nach 58 verbrauchten Litern, danach fällt sie zwar nicht mehr wie das Barometer im Orkan (Folge der Kalibrierung durch den Schmied), Kraftstoff nachfüllen wird aber trotzdem ab 60 L Verbrauch angezeigt. Bei mir waren die restlichen 8 Liter auch bislang immer noch vorhanden - nur einmal fehlten 1,5 L, hatte wohl nicht perfekt getankt und musste auf dem Standstreifen nachfüllen. Hab auch immer 10 L Reserve mit bei.

Grüße
leo_klipp

Moin Leo... das mit dem Reservetank ist auf jeden Fall bei diesem Experiment eine verdammt gute Idee! Wenn ich schreibe, daß das SID recht zuverlässig funktioniert, dann beziehe ich es allerdings nicht auf die D.T.E Anzeige, sondern nur auf den durchschn. Verbrauch auf 100 Km. Ich glaube nämlich dem SID bei D.T.E kein Wort!!, denn diese Info bekommt er ja quasi vom Tank und der hat bei uns so seine Macken. Der Durchschnittsverbrauch allerdings ist bei mir sehr korrekt und nur diesen WErt nutze ich für meine Tankberechnungen. Denn letztlich kennen wir vom SID nicht die Basisparameter (0 Punkt)... können das nur Testen und Erfahren. Beim Durchschnittsverbrauch und den 60 Litern allerdings liege ich immer korrekt und richtig!
Will sagen... kann ja sein, daß das SID auch sonst ordentlich funktioniert aber mit der fehlenden Kenntnis des O-Punkts (60 Liter, 55 Liter oder 68 Liter) ist das so eine Sache. Ich habe den Eindruck, das SID geht von weniger als 60 Litern aus. Aber dies hängt wohl auch an unserer Tankkonstruktion zusammen... wenn hier und da bei Niedrigstand so eine Art unebene Seenplatte übrigbleibt, kann ich es dem Teil nicht verdenken. So kann es eben dann auch sein, daß durch gewisse Fahrweisen mal 8 Liter noch nutzbar sind oder nicht!
Wer will der ERSTE sein, der meine Theorie im Massenversuch testet???

Ich sage... 60 Liter können wir immer verfahren!!... ist die Fahrweise so, daß das SID <12 Liter anzeigt, kommen wir immer mindestens 500 Km weit! Möchte meine Hand dafür noch nciht ins Feuer legen aber ich werde es testen (mit Reservekanister)

Gruß Dirk
 
Guten Morgen... bei wem funktioniert das SID denn überhaupt nicht ordentlich?? Möchte Mulder ja nicht auf einen falschen Weg schicken und am Ende sitzt er irgendwo ohne Treibstoff...


Ich habe die Erfahrung gemacht das auf Strecken ohne/mit geringem Stop&Go Anteil das SID sehr genau ist. Sobald aber Stop&Go dazu kommt wird es sehr schnell, sehr ungenau!

Ich habe mit meinem auf der letzten Tankfüllung das erste mal absolut reinen Stadt- Kurzstreckenverkehr gehabt (längste Strecke am Stück 15km Stadt) laut SID waren es 16,6L/100km, nachgerechnet waren es 18,8L.... :eek:
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das auf Strecken ohne/mit geringem Stop&Go Anteil das SID sehr genau ist. Sobald aber Stop&Go dazu kommt wird es sehr schnell, sehr ungenau!

Ich habe mit meinem auf der letzten Tankfüllung das erste mal absolut reinen Stadt- Kurzstreckenverkehr gehabt (längste Strecke am Stück 15km Stadt) laut SID waren es 16,6L/100km, nachgerechnet waren es 18,8L.... :eek:

O.k... muß das mal bei mir checken, wobei ich tatsächlich immer sehr viel Langstrecke habe!!... und da paßt es!!
 
Saabomane - ist das Deiner ?
 
Hallo und einen schönen guten Abend,
ich wollte euch mal Fragen was Ihr so an euren Chrombrillen gegenüber dem Original verändert habt. Felgen, Reifen, Spoiler oder Innenraum?
Möchte meine Chrombrille etwas aufwerten und wäre für Ideen die Machbar sind, dankbar.

Gitanes
 
Anhängerkupplung. :listen: :biggrin:
Hab ich dran für den Fahrradtransport, ist für mich eine echte Aufwertung!

Richtig... Anhängerkupplung wäre für mich super wichtig (ich hatte sie allerdings schon mit dem FAhrzeug erstanden). Damit ziehe ich mein RIB.
18 Zoll Original-Saab-Felgen wären eine Option aber die 17er tuns natürlich auch!!
Nebellichter, falls Du keine hast (Linear meist ohne), denn das rundet den Auftritt von vorne ab (was aber nicht heißt, daß Du die Teile immer anmachen solltest :biggrin:)

Ich mag die Saabinchen und andere Fahrzeuge ja immer nur mit Originalzubehör... ist so eine Sache bei mir. Fand das auch immer ätzend, wenn ich bei meinen Firmenwagen so komische billige Winteralus fahren mußte/muß. Ja, ja ein Spleen....:biggrin:
 
Zurück
Oben