Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?

Registriert
15. Okt. 2005
Beiträge
2.780
Danke
1.777
SAAB
900 I
Baujahr
8893
Turbo
FPT
Hi !

Habe letzte Woche für um die 500 Euro bei ebay diesen 89iger Original-16S von einem sehr netten Saabler gekauft. Sieht auf den ersten Blick gut aus das Auto, hmmh !?

Kaufgrund : Teilerücklagen für meine Saab .. in DIESEN Wagen sind lt. beiliegenden Quittungen in den letzten 7 Jahren = 155 tkm insgesamt 12.500 DM ++++ an Reparaturen investiert worden. U.a. Saab-Getriebe & Saab-Motor überholt, neuer Turbolader Garett, Kupplungshydraulik und viel mehr.

Der Wagen läuft, eher RENNT spitze. Leider sehr rostig .. und mit 450 tkm auch sonst sehr verwohnt.

Haube, Heckklappe, linke Tür durchgerostet. Unterboden geht noch ..

SCHLACHTEN ? Wieder ein originaler 16S WEG ? Wäre meine erste Zerlegung, bin eigentlich besser mit Restaurieren, Lackieren, Erhalten.

Meine anderen Saab waren auch nicht unbedingt besser ...

Bin gespannt auf Eure Meinung.

HAGMAN
 

Anhänge

  • Bild 054.jpg
    Bild 054.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 116
  • Bild 055.jpg
    Bild 055.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 130
  • Bild 021.jpg
    Bild 021.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 91
  • Bild 009.jpg
    Bild 009.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 103
  • Bild 016.jpg
    Bild 016.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 112
  • Bild 026.jpg
    Bild 026.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 127
  • Bild 044.jpg
    Bild 044.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 113
  • Bild 046.jpg
    Bild 046.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 116
wirtschaftlich gesehen ist Schlachten rentabler, allein der Aerosatz und die Felgen holen den Kaufpreis wieder rein.
Emotional sind die rostigen Blechteile ersetzbar, als z.B. Winterauto bestimmt für mindestens weitere 100.000 Km gut...
schwere Entscheidung... :rolleyes:
 
"Morbus Hagman" = zwanghaftes Sechzehn-S-kaufen :biggrin:
 
Wäre Schade Ihn zu Schlachten-....

SChöner Wagen von außen.....
 
Das wird ein schöner Devisenvernichter.
Gestern hab ich mir einen 91er 16s angesehen, der auch eher faul war.Alle Teile mit Korrosion, Tunnel im Endstadium, sehr ätzende Radläufe.Der Preis war zu hoch, und die Investitionen liegen bestimmt bei 15.000, wenn man das wieder nett haben will.
Im Moment durchlaufen die Autos die natürliche Selektion, wobei Portemonnaie, Enthusiasmus und Leidensbereitschaft grosse Rollen spielen.Das Auto ist ja nicht mal richtig alt.
 
Du bringst es auf den Punkt.
 
Und es ist einfacher ein, schönes CV zu finden als einen 16s.In den letzten zwei Wochen hatte ich drei CV mit 115-119tkm hier, die wie geleckt waren und perfekt rostfrei.Dabei stellt man allerdings auch fest, daß die Technik auch nicht ewig hält, wenn man nicht dabeibleibt.
 
Hallo Olaf,

so wie ich Dich einschätze: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Projekt!

Gruß Thomas
 
Ich finde es einfach zemürbend, welch schlechte Rostvorsorge die Saabs hatten....
Der Fiesta meiner Frau von 90 ist da um längen besser.

Die Getriebe und der Motor ist natürlich der Hammer.. 300.000km kein Ölverbrauch und GEtriebe das überhaupt solange hält....
 
http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15166

Im Vergleich zu Deiner Neuerwerbung ist der ja geradezu ein Neuwagen:cool:

Schönes Auto an sich. Aber wenn man erst mal 2kEuro für Euro2 reinkippen darf :-/

@Bleifuß: Die Rostvorsorge ab Werk war nicht sooo übel, sonst gäbe es nicht mehr so viele 900/I. Allerdings muß man den Wagen halt auch vernünftig behandeln, das Wintersalz nicht das ganze Jahr durch mitschleppen und den Korrosionsschutz zu gegebener Zeit wieder auffrischen.

Grüße Hardy
 
Lieber Rost an der Tür als Sand im Getriebe...
 
Gestern an der Ampel stand ich neben einem parkenden mausgrauen /8 mit weinroter Innenausstattung. So sah mein letzter 230/6 EZ 8/68 (bis 1992 gefahren) mit erst 4-stelliger Fahrgestellnr. auch aus. D.h., der Wagen war damals 24 Jahre alt. Mein 900T16 wird dieses Jarhr 19 Jahre alt. Mir wurde in dem Augenblick klar: der Saab ist auch schon ein alter Herr, hat sich aber sehr gut gehalten. Die werksseitige Korrosionschutzvorsorge ist nicht alles. Ich glaube dass bei der seinerzeitigen eher Kleinserienproduktion SAAB sicherlich keine konstante Qualität garantieren konnte. Es kommt vielmehr auf die Nachsorge an. Dabei muss jeder selbst entscheiden: Wagen runterreiten bis er auseinander bricht, oder ab und zu mal genauer hinschauen und aktiv werden.

Gruß
Fernando
 
Die Getriebe und der Motor ist natürlich der Hammer.. 300.000km kein Ölverbrauch und GEtriebe das überhaupt solange hält....

Beides hat bei meinem (T16S) bei 330 000 km die Segel gestrichen.
Denke aber das das in Anbetracht der Leistung die der 2Liter Maschine entlockt wird, eine angemessene Leistung ist.
Saabs sind auch keine magischen Wesen mit ewigem Leben.
 
Der Wagen ist im Ebay, er wird somit geschlachtet ;-)
 
Zurück
Oben