Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?

...typischer Fall von gespaltener Persönlichkeit :rolleyes: Eben Dr.J, nu wieder Mr.H :biggrin:
 
ähem, zum Thema!
Rost an Türen und Hauben? Spielt doch keine so große Rolle, die sind doch austauschbar. . . Und in Schwarz vielleicht nicht so selten zu finden. Was man sich eher fragt ist, wie gut der Wagen an den verd(r)eckten Stellen unten aussieht, wenn hintendran schon so viel Gammel ist. Bei der Batterie siehts einfach naturgemäß übel aus, wieviel Blech da noch drunter ist muss man halt mit dem Drahbürstenaufsatz freifräsen. . .
Versetz dich halt mal in die Situation in fünf Jahren, wenn auch die ganzen 900, die heute mit relativ geringen Karosseriebauerischem Aufwand (gemessen an Autos, die oberflächlich ähnlich "alt" aussehen) noch zu retten wären, geplättet sind und man sich ärgert, was man noch hätte retten können. . .
 
Um die Frage zu beantworten: Schlachten!
 
steht schon in der Bucht..........
 
ja, wird geschlachtet ..

Hi !

Nachdem ich einige Karosserie-Stellen aufgebohrt habe .. jep, ab in den Müll mit der Karosse.

Teile jetzt bei ebay ..

Olaf
 
Hi !

Nachdem ich einige Karosserie-Stellen aufgebohrt habe .. jep, ab in den Müll mit der Karosse.

Teile jetzt bei ebay ..

Olaf

Die Antwort tut ja in der Seele weh.

Aber es ist nun mal kein Cabrio, was den Einsatz rechtfertigen würde, um ihn beim Wiederverkauf wieder raus zu bekommen.

Die Saabs in Deutschland, die keine pflegende Hand hatten, machen aktuell in hoher Stückzahl die Grätsche.

Gute Karossen kriegt man höchstens noch in Italien. Mit der Aussage, der Wagen wäre dort scheckheftgepflegt worden, kann man allerdings nur ziemlich wenig anfangen.

Aber die Technik ist ja wieder zu beheben.

Viele Grüsse

Thomas
 
Aber es ist nun mal kein Cabrio, was den Einsatz rechtfertigen würde, um ihn beim Wiederverkauf wieder raus zu bekommen.
...



Wer redet bei einem Mindesteinsatz von ca. 12 t EUR von Wiederverkauf?

Der monetäre Unterschied zwischen einem CV und einem wirklich guten CC ist im Übrigen recht gering.
 
Die Antwort tut ja in der Seele weh.

Aber es ist nun mal kein Cabrio, was den Einsatz rechtfertigen würde, um ihn beim Wiederverkauf wieder raus zu bekommen.
Auch beim Cabrio kriegst Du Deinen Einsatz nicht wieder raus. (...was natürlich nicht heißen soll,das man sich für marode 900er nicht einsetzen soll, nur finanziell ist es eben ein Draufleger, wie übrigensbei fast jeder Liebhaberei. )

Wer redet bei einem Mindesteinsatz von ca. 12 t EUR von Wiederverkauf?

Der monetäre Unterschied zwischen einem CV und einem wirklich guten CC ist im Übrigen recht gering.
Ich denke das wird sich im Laufe der Zeit zugunsten der Cabrios ändern, wie bei anderen Modellen auch. Zum Beispiel die 504er von Peugeot: Da liegen die Cabrios ein vielfaches höher als die Coupes. Das war nicht immer so....
 
Ehrlich gesagt ...

Also, natürlich wäre der Wagen zu retten. Habe ich nur schon mit dem Cabrio gemacht - und dem blauen DI-S. Das Cabrio ist incl. Kaufpreis und vielen Neuteilen incl. Teillackierung bei 7500 Euro gelandet - und der blaue DI-S bei ca. 8000 Euro incl. Volllackierung, Neuteilen und Kaufpreis. Vor allem bei dem blauen mit dem Geradschnauzer-Umbau ist das Geld "futsch", was mir immer bewußt war. Noch mal so ein Projekt macht einfach keinen Sinn. Außerdem "müßte" ich das wie bei den beiden anderen Wagen schon "ordentlich" haben. Also richtig Strahlen, alles Abschleifen, von Grund auf neuer Lackaufbau - und vor allem neue Türen, Haube, Heckklappe.

Das landet wieder bei 5000 Euro plus ...

Tschüß, Olaf
 

Anhänge

  • Frontansicht vorne von rechts.jpg
    Frontansicht vorne von rechts.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 65
@Olaf:
Bei den o.g. Beispielen hast Du - abgesehen von den speziellen Umbauten - aber in die eigentliche Technik nicht sehr Vieles investieren müssen und Deine persönlichen Arbeitsstunden mit Null angsetzt, oder ?

Für Motor und Getriebe können leicht nochmals höhere Beträge zu investieren sein, v.a. falls man die Wagen im täglichen Einsatz mit höhere Jahresfahrleistungen hat.
 
HI Klaus ...

Also, vielleicht ein paar Details, ist kein wirkliches Geheimnis :

Cabrio, Bj. 1990, mit 138 tkm und Vollausstattung 2001 für 5000 DM in Köln gekauft, Lars T. war mein Kumpel und hat das Cabrio ausgegraben.

Ich habe dann mit einem Freund von der Berufsfeuerwehr (gelernter Karosseriebauer) dann über ein halbes Jahr den Wiederaufbau begonnen. Anfangs sehr viel zugeschaut, dann immer mehr selber gemacht. Innen war der Wagen noch super, nichts zu tun. Verdeck sehr gut (jetzt nach 17 Jahren immer noch das original Saab Verdeck). Technik war auch schon viel neu bei Saab gekommen.

Die Teile :
Stoßstange hinten, Reifen, Scheinwerfer, Blinker, Wischermotoren, Motorlager und natürlich einen Stoßstange vorne sowie ein Motorhaube - GEBRAUCHT.

Komplette Frontmaske herausgeflext, gebraucht, für 200 DM Strahlen lassen.

Beide Kotflügelbleche NEU. Ferrita Auspuff-Anlage NEU. Wasserkühler NEU. Kopfdichtung (leider, leider) NEU. Batterie NEU, Wassereinspritzung von ERL NEU.

Nardi-Lenkrad, rotes APC, 010er Verteiler, . gebraucht.

Teillackierung 1000 DM. Jetzt 16 Zöller für 100 Euro gebraucht, 100 Euro Richten, 100 Euro Polieren.

Irgendwie ist der Wagen dann bei 7500 Euro gelandet. Natürlich habe ich meine eigene Arbeit IMMER mit 0 angesetzt - womit sollte ich die auch ansetzen ? Mit meinem regulären Stundenlohn in meinem originären Beruf (was korrekt wäre), mit dem Saab-Werkstatt-Lohn, mit 100 oder 20 euro ?!

Ich glaube, das Cabrio ist nicht perfekt. Aber sehr schön - und vor allem, mir am Wichtigsten, super rostfrei, weil er einzige Gammel in der Frontmaske saß - und die ist neu, gestrahlt, perfekt sauber eingeschweißt - wie ich jetzt nach 6 Jahren beurteilen kann. Die Radläufe sind übrigens eingeKLEBT .. was ich immer noch für eine perfekt Methode halte. Was für LKW-Wände gut ist, sollte am Kotflügel auch halten.

Der blaue Wagen war so ähnlich. 1800 Euro zu teuer bei ebay gekauft, im nachhinein schlachtreif, vorne völlig durchgerostet. Dann einmal angefangen - und nicht mehr losgelassen. Auch Frontmaske gebraucht, gestrahlt eingebaut. Neue Kotflügelbleche .. dafür eine Voll-Lackung für 1600 Euro. Auch bei diesem Wagen wurde vorab eine Menge in die Technik investiert. Ich habe dann noch Lederausstattung (vorn elektrisch) und das DI-Zeugs haben müssen. Der Wagen ist bei 8000 Euro gelandet. Zu teuer, werde ich dafür nie wieder los - also steht der Wagen in der Halle und wird von mir mit dem Q-Tip geputzt. Das ist richtig bescheuert, aber nun mal mein Hobby.

Also, zum Thema - der schwarze 500 Euro 16S hätte demnach so eine Kur auch verdient - und für 5000 Euro Komplett wäre der mit neuem Lack, gutem Leder und ordentlichen Blechteilen wieder ein schöner Wagen gewesen. Ich brauche nur einfach keinen Saab mehr, das ist das Ding !

Ohne einen sehr hohen Anteil an Eigenarbeit gehen solche Wagen sowieso nicht zu machen, dafür sind unsere Saab einfach nicht wertvoll genug. Und 20 tEuro für ein Saab-Cabrio - das finde ich schon sehr hochpreisig, da fallen mir andere, mehr wertstabile Klassiker ein (911er und und).

Klaus, schick`doch bitte mal ein paar Photos ins Forum- von Deinem perfekten schwarzen 16S !!

Olaf
 
Von "perfekt" kann nicht die Rede sein, die letzten paar Prozent kosten die meiste Zeit und davon habe ich nicht genug. Mittlerweile habe ich ca. 30tkm damit abgespult.

Den Wagen gib es auch hier bereits
http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7786

Aber ich weiß, detailliertere Fotos bin ich Dir noch immer schuldig.
:redface:
Ich versuche nun nach einer der seltenen Wagenwäschen daran zu denken,
Q-Tipp-Pflege ist allerdings nicht so mein Ding.
 
Natürlich habe ich meine eigene Arbeit IMMER mit 0 angesetzt - womit sollte ich die auch ansetzen ? Mit meinem regulären Stundenlohn in meinem originären Beruf (was korrekt wäre), mit dem Saab-Werkstatt-Lohn, mit 100 oder 20 euro ?!

Ein Kollege von Dir hat das mal für Deinen originären Beruf ausgerechnet und ist bei 5 EUR/Std. gelandet. :eek:

HAGMAN schrieb:
Ich brauche nur einfach keinen Saab mehr, das ist das Ding !

Hmm, wirklich? :rolleyes:

Egal, ich habe jedenfalls auf das eine oder andere Teil als Reserve für meinen 89er 16S schon ein Auge geworfen, schade, dass Du die Teile nicht erstmal hier reingestellt hast.

Gruß aus Berlin!
 
Anstatt alles strahlen und entrosten etc. bliebe noch die Möglichkeit, die Technik-Teile in eine "gute", weitestgehend rost- und beulenfreie Karosserie zu verpflanzen. Sowas gibt's tatsächlich, allerdings eher selten mit der turbo 16-Motorisierung .. wer sowas braucht, bitte melden !
 
Hallo JL 900 ..

Hi !

Stundenlohn, 5 Euro. Jaja, die armen Ärzte, die taten mir schon immer unheimlich leid.

Ich hatte mal so einen Stundenlohn - als AiP (Arzt im Pech, Ar.... im Praktikum oder so ...). Aber das gibt es ja schon längst nicht mehr.

Wer heute als Arzt hunderte Überstunden macht ohne Bezahlung, sich knebeln läßt, sich demütigen läßt und mit 5 Euro/Stunde Heiligabend nachts Patienten verantwortungsvoll betreut und damit zufrieden ist .. will entweder an der Uni noch ganz hoch hinaus = Investition in die Zukunft, kenne ich, im nachhinein auch o.k. - oder hat einfach den Trend verpaßt. Die Arbeitslosigkeit ist praktisch 0, Stellen sind nicht zu besetzen ... und das Ausland schreit hurra.

Der 5 Euro Stundenlohn ist ein Märchen von früher. Kenne eigentlich keinen Arzt mehr, der so schlecht verdient. Und wenn, tut der mir nicht leid, sondern ist einfach unflexibel und hat es halt nicht anders gewollt. Aber natürlich ist es auch heute nicht mehr für die Arztmasse drin (wie in den 80iger Jahren), sich Imperien zu erbohren, zu ergasen oder als Laborarzt mehrere hundert Privatlabor-Proben auf einmal zu liquidieren.

Wer sagt auch, daß Ärzte mehr verdienen müssen als Richter, Studiendirektoren oder andere vergleichbare Berufe ? Nachtarbeit sollte besser bezahlt werden (da Schlafen zugegebenermaßen die anderen Akademiker häufig) - aber der Rest ist irgendwie akzeptabel.

Ausnahmen bestätigen oben Gesagtes. Wenn mein Freund, der Käfer-liebende-Kinderfacharzt mit meiner 3-jährigen Tochter eine Dreiviertel Stunde labert, perfekte Blut entnimmt, möglicherweise letale Impfstoffe injeziert (was er mit einigen Tausend Euronen im Jahr versichern muß) - und auch noch "so nebenbei" eine U-Untersuchung vollbringt und dabei spielerisch tausend- und einen Reflex erfaßt - und dann eine Privatrechung über 38,24 Euro stellt (von der er ans Krankenhaus 20 Euro abführt) - dann bin ich peinlich berührt. Das steht in keinem Verhältnis zu meinem Fach, zu einer AU, HU, Lackierstunde ... und der Mechaniker-Stunde in der Saab-Werkstatt, wo ggf. ein Lehrling im zweiten Jahr eine Schraube nach der anderen versaut ....

Na ja, wie auch immer.

Gute Nacht, bin im Dienst. Schön Aufpassen da draußen

saab-kiste
 

Anhänge

  • Flecken.jpg
    Flecken.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 37
  • Geborgenheit.jpg
    Geborgenheit.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 39
Und vielleicht noch eine Ausnahme von der og. Regel: Ärztinnen mit Kindern, die keinen Facharzt machen können, weil sie (möglicherweise auch noch alleinerziehend) sich eben nicht zerreißen können und denen die 70 oder 80 Seiten Stellenanzeigen im Ärzteblatt deswegen gar nichts nützen, weil sie ohne den FA nirgendwo genommen werden und in Deinem und meinem Alter deswegen immer noch diese bescheidenen Schichten schieben müssen.
 
P.S.: Die Anhänge habe ich an meine ebenfalls nachtarbeitenden Anästhesistenfreunde weitergeleitet. :smile:
 
Hi Jl 900 ...

Hmmh, stimmt. Frauen sind eindeutig benachteiligt. Meine Frau ist auch Ärztin ... und mußte erkennen, daß mit zwei Kindern die Karriere auf einmal wie Kaugummi gebremst wird - und männliche Schwachköpfe (O-Ton meiner Frau) auf einmal die Oberarzt-Stelle bekommen ...

Die hat sie vor einem Jahr aber dennoch irgendwie bekommen ... ist halt ein kleineres Haus. Auf dem Lande gibt es schon Stellen satt, auch ohne Facharzt .. und im Osten gibt es zwar weniger Geld, dafür scheint die Infrastruktur mit Kindertagesstätten ganz gut zu sein.

Ich will nur sagen : der Arztberuf ist o.k., auch wenn immer alle gerne jammern. Ich finde : besser was ändern, als jammern. Macht auch mehr Spaß !

Tschüß, HAGMAN
 
Zurück
Oben