Windschott einbauen

NUR wenn original:

Teilenummern:

400110367 (beige)
400110359 (grau)
400105854 (schwarz)

Gibt es für recht wenig Geld beim Saab-Händler.
 
Jepp. lohnt das Selbermachen nicht. Und da sind dann auch gleich die Schablonen für die Positionierung dabei. Waren sie zumindest bei mir.

Flemming
 
Nummern der Papierschablone:
Bohrvorlage LH: 47 04 102
Bohrvorlage RH: 47 04 110

bei Skandix 17 cent pro Stk.
 
Da sag ich doch mal Danke für die sehr schnelle Antwort und mit Teilenummern Perfekt!
 
Hat jemand eine Idee, warum die original Hülsen brechen?
Heute ist mir der äußere Rand einer Hülse in den Wagen-Innenraum gefallen …. - und die andere Seite sieht auch schon sehr spröde aus.
Hinzu kommt noch, das ich die Dinger erst vor 1 ½ Jahren verbaut habe.
Da finde ich die Alu-Lösung von 900Turbo2 echt super (Beitrag #7).
@ 900Turbo2, kannst Du mir solche Hülsen besorgen? AW gerne per Mail. VD!

LG, Saab007
 
@SAAB007 besorgen kann ich dir die so nicht, bin selber zu einem metallverarbeitenden betrieb gegangen und dem meister meine skizze in die finger gedrückt und gesagt mach mal. ist für einen dreher absolut kein akt.

baue einfach die noch intakte hülse aus, nimm alle maße und mach eine skizze. der kopf der hülsen sind ein bischen schräg, kannst du aber vergessen, denn gerade gedrehte hülsen passen genau so.

wenn du die dinger dann hast, baust du die verkleidung ab (vorsicht, da hängen lautsprecherkabel dran!!!) und montierst die metallhülsen (meine sind aus alu) genau so, wie du den plastescheiß ausgebaut hast und schon hannst du einen elefanten dran hängen -> gruß am flemming:biggrin:.

der hülsenkopf, also das sichbare, ist bei mir 3 mm dick, da bricht also nix mehr ab und du hast ewig freude an was, was bisher nur ich habe:biggrin:.

könnte da bestimmt ne mark mit machen, aber will ich net und schon mal gar nicht hier im forum, wo wir uns doch alle gegenseitig kostenfrei helfen.


solltest du nicht klar kommen, so schick mir ne pn mit deinen telnr.


gruß aus stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:
 
der kopf der hülsen sind ein bischen schräg,

Das ist auch der Grund warum falsch eingebaute Hülsen abscheren.

Man muß die Hülsen so einsetzen, dass sie exakt zur Achse der Stifte des Windschotts sitzen. Tun sie das nicht, verklemmen sich die Stifte leicht in den Hülsen und scheren diese an der Aussenseite ab.
 
wenn du die dinger dann hast, baust du die verkleidung ab (vorsicht, da hängen lautsprecherkabel dran!!!) und montierst die metallhülsen
egal ob nachgefertigte oder originale Hülsen, ich würde mir mittlerweile die Arbeit sparen
ohne Ausbau der Verkleidung einfach die Löcher kleiner Bohren, die Hülsen mit Klebstoff einkleben, fertig
 
egal ob nachgefertigte oder originale Hülsen, ich würde mir mittlerweile die Arbeit sparen
ohne Ausbau der Verkleidung einfach die Löcher kleiner Bohren, die Hülsen mit Klebstoff einkleben, fertig


jepp, geht auch, ist aber die proscherlösung :frown:, das kann ich absolut nicht ab. von daher doch die aufwendigere mit metalhülsen in den orginalen aufnahmen. kein großer kostenfaktor und vor allen dingen keine klestoffreste um die hülse.


gruß aus stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:
 
Zurück
Oben