Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar

Die Scheibe wird normal rausgeschnitten und der Rahmen dann von der demontierten Scheibe abgenommen. Zumindest beim 9k hab ich das so gesehen, und dem Aufbau nach sollte das beim 900II/9-3I nicht anders sein.
Zerschlagen bringt außer Mehrarbeit gar nichts, weil der Rand geklebt ist und trotzdem stehenbleibt.
 
Es geht halt einfacher und schneller wenn man den Blendrahmen als erstes raus rupft. Dann kommt man besser dran um den Schneiddraht anzusetzen. Es geht aber auch so. Oder, was wir mal bei einem Transporter gemacht haben, von innen mit einem Fein Multimaster mit angepasstem Messer die Verklebung aufgeschnitten. Muss man nur höllisch aufpassen nicht in den Lack zu kommen.
 
Ich würde es von innen mit einer erhitzten Klinge versuchen.

Der Ausbau der hinteren Seitenfenster am 3-Türer mit einem "kalten" Messer war doch recht langatmig.
 
Zumindest an der Frontcheibe habe ich das mal gesehen:
Mangels Werkzeug Schneiddraht heiß gemacht, diesen dann problemlos durch den Fensterkleber durchgestochen.

Hinten sind die Scheiben mit Karosseriedichtmittel verklebt. Daher können sie nach Jahren undicht werden.
 
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bei mir ist es allerdings „nur“ dass die Scheibe ganz viele minikratzer hat, die bei Dunkelheit zu starker lichtstreuung führen..

@moosbergoldtimer : hattest du auch Kontakt zu den Hamburger Werkstätten , ob die den Tausch unter Erhalt der Leisten durchführen könnten? Komme auch aus Hamburg und wollte die Tage mal auf Carglass (jetzt nicht mehr) oder die Werkstatt meines Vertrauens im Hamburger Osten zugehen,
Dieser Thread lässt mich allerdings stärker an meinem Plan zweifeln..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte in Hamburg nur reine Glaswerkstätten, wie z.B. Carglas, angefragt!
 
Nur interessehalber, betrifft das Problem der Teileverfügbarkeit hier nur die Cabrios?
 
Nur interessehalber, betrifft das Problem der Teileverfügbarkeit hier nur die Cabrios?
Also in der Hoffnung, dass ich die richtigen Nummern zu fassen habe:
Article : Dekor ; PartNo : 4329991 ; verfügbar (bei Hedin derzeit für 609.77 SEK gelistet)
Article : Dekor ; PartNo : 4370557 ; Usage : CV ; nicht mehr verfügbar.
 
Nur interessehalber, betrifft das Problem der Teileverfügbarkeit hier nur die Cabrios?
Ja bestimmt! Meine Scheibe war von der Auftragsannahme bis zum Abholen in 24 Stunden fertig und die Scheibe kam über Nacht aus Berlin.
Und ich wohne 800 km weit dovon weg. Bei der ganzen Aktion ist bei mir nur noch hängengeblieben, dass die Scheibe beim Cabrio sogar zur Stabilität der Karosserie beiträgt.
 
I
.... Bei der ganzen Aktion ist bei mir nur noch hängengeblieben, dass die Scheibe beim Cabrio sogar zur Stabilität der Karosserie beiträgt. ...
Ist bei den meisten Autos so. Saab weißt nicht nur beim Cabrio explizit darauf hin sondern schreibt eigentlich auch den passenden Scheibenkleber vor. Außerdem stützt sich der Airbag im Falle eines Falles bei den alten Modellen an der Scheibe ab.
 
Hallo liebe Saabfreune

Auch ich hab bei meine Cabrio das Problem, dass früher oder später die Frontscheibe ersetzt werden muss.

Daher meine Frage:

Was ist der Unterschied zwischen der Leiste von Diederichs und der von Saint-Gobain?


Gruss

Svearike
 
Bei meinem 2001er 9-3 Cabrio steht der Tausch der Windschutzscheibe auch an.
Da ich das bei anderen Autos schon mehrfach erfolgreich gemacht habe, traue ich mir das beim Saab auch zu. Außerdem kann ich dann als Zwischenschritt den Scheibenrahmen noch in Wagenfarbe lackieren 170, schwarz), da mir das Matte schwarz nicht gefällt.

Verstehe ich das bisher richtig, dass es den Rahmen (4370557) niergendwo mehr zu kaufen gibt und man ihn daher beim Ausbau der alten Scheibe unbedingt erhalten sollte um ihn wieder zu verwenden?
Oder kennt noch irgendwer eine Quelle für dieses Teil, ich habe keine finden können?!

EDIT:
Besteht der besagte Rahmen aus einem Metallteil und einer umlaufenden Dichtung und kann man diese voneinander trennen und später wieder verbinden (verkleben)?

Also man müsste dann ja zum Ausbau den Schneidedraht ganz entfernt von der Scheibe, also am Übergang der Gummidichtung zum Karosserieblech, entlang laufen lassen, oder?
Ich bin auf der Suche nach Photos von diesem Rahmen, damit ich mir ein genaueres Bild davon machen kann, wenn jemand sowas hat, wäre ich dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_20250523_165921_816.jpg
    IMG_20250523_165921_816.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250523_165924_106.jpg
    IMG_20250523_165924_106.jpg
    225,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250523_170152_287.jpg
    IMG_20250523_170152_287.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
hatte den rahmen mal in der hand, als „damals“ noch ein US ersatzteilhändler 3 stück am lager hatte und ich einen bestellen konnte. ist ein doppeltes u profil (kann es nicht besser beschreiben). auf der einen seite wird die scheibe eingefasst, die andere mit gummi unterspritzt und bis zur a säule aufgefüllt. insofern vermutlich durchs sichtbare gummi schneiden. das karosserieseitige u profil säubern und dann sauber von der scheibe trennen. habe den rahmen damals weiterverkauft, die arbeiten also nicht selbst durchgeführt. aber so mein eindruck. grüße
 
Ich habe heute einen Rahmen aus einem Schlachter ausgebaut, leider konnte ich die Windschutzscheibe nicht retten, sonst hätte ich meine Ersatzscheibe und auch den Rahmen für die Reparatur meines Cabrio schon beisammen.
Aber immerhin ist mir das mit dem Rahmen nun klar geworden und diesen habe ich erfolgreich und zerstörungsfrei ausbauen können.

Er ist wirklich nur auf die Scheibe gesteckt und nur dort, wo der Scheibenkleber zu dick aufgetragen ist, klebt dieser auch den Rahmen.
Das mit der umlaufenden Gummilippe ist einfach. Diese ist in dem Rahmen nur gesteckt, also der Ausbau des Rahmen beginnt damit, die Gummilippe einfach vorsichtig raus zu ziehen.
Der Rahmen wird beim Ausbau sicherlich etwas leiden, egal wie vorsichtig man arbeitet, aber seine Klemmnasen kann man recht gut wieder in Form bringen.
 

Anhänge

  • IMG_20250601_155336_667.jpg
    IMG_20250601_155336_667.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250601_155341_650.jpg
    IMG_20250601_155341_650.jpg
    309 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250601_155414_387.jpg
    IMG_20250601_155414_387.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
@euro ist dir die Scheibe beim Ausbau kaputtgegangen ?
Habe ich richtig verstanden, folgende Schritte sind zu machen:
1 = Gummilippe (gesteckt) raus ziehen
2 = Rahmen ausknebeln (Klemmnasen&Kleber)
3 = Scheibe ausbauen (Geklebt ?)

Danke und Gruß aus DU
 
Hi,
Ja, die Scheibe ist mir beim Ausbau kaputt gegangen, ich werde mir eine neue Scheibe bestellen (ca 270€)
Zum Ausbau:
1. Gummilippe (gesteckt) raus ziehen
2. Scheibe rausschneiden (geklebt)
3. Rahmen dann von der ausgebauten Scheibe abziehen. (geht an einigen Stelln gut, dort wo Scheibenkleber ist, geht es nur mit "Abknibbeln" des Klebers.)
Fragen? Jederzeit!

Hendrik
 
Zurück
Oben