Reifen/Felgen - Winterreifen mit Gripp auf Schnee und Eis gesucht

Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
212
Danke
24
SAAB
9-5
Baujahr
2008
Turbo
FPT
Entschuldigung für noch ein langweiliges Thema mit dauer-potenzial......

Werde dem nächst neue Winterreifen bestellen (225x40x18). an Michelin Alpin PA4 habe ich gedacht.

Frage 1:
Nun habe ich ein test gelesen, "Michelein fehlt es an Gripp auf Schnee" (dafür hat er bestimmt andere kompetenzen). Wenn ich Reifen mit gripp auf Schnee suche, welche sind hier die besten in aktuellen tests für meine dimmension? Bei mir kommt recht wenig schnee aber wenn es drauf ankommt möchte ich doch gripp haben.

Frage(n) 2:
Es gibt ja "Nordische Winterreifen" und Zentraleuropeische Winterreiefen (beide natürlich ohne spikes). In Schweden z.B. werden von zentraleuropeische Reifen abgeraten. Gilt es umgekehrt auch? In Deutschland ist es bekanntlich milder (besonders im Süden), jedoch schnee gibt es auch ab und zu und wenn es drauf annkommt möchte ich gripp haben.
dieser vergleichstest hier ist interssant :)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

nun ist es quatsch nordische winterreifen in deutschland(süden/mitte) zu fahren? (womöglich sind die nichtmal bestellbar hier)

In Schweden sind Nokian Hakkepeliita R2 sehr gut im Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hakkapeliitta R2 bekommst Du auch in Deutschland, genauso wie die nordischen Reifen der Konkurrenz (Michelin Xice etc). Eigene Erfahrungen habe ich mit Gummis von Gislaved (Conti-Tocher): die waren auf Schnee und Eis erstklassig (ich fuhr damals w123 und mußte regelmäßig noch vor dem Räumdienst durch die Eifel), auf nasser Straße mies und trocken geradezu grotesk. Da hätte man beinahe denken können, der Reifen würde auf seinem eigenen Abrieb ausrutschen... Das war aber die einzige Möglichkeit, mit dem w123 streßarm durch den Schnee zu kommen.

Auf einen 900 würde ich die nicht packen, der hat genug Traktion um sich auch mit grenzwertig abgefahrenen steinalten Michelin Alpin noch durch den Neuschnee zu wühlen. Allerdings spielt der Hakka R2 preislich in einer GANZ anderen Liga, insofern ist zu hoffen, daß die Finnen den Spagat etwas besser hinbekommen haben. Bei BITOG schwören sie ja alle auf den Hakka und finden den auch trockenund naß brauchbar, andererseits gibt es nirgendwo Tests, die ihn trocken und naß mit Mitteleuropareifen vergleichen. Auf Schnee und Eis ist der R2 wohl derzeit der Referenzreifen, das zeigen auch die Tests, aber das ist bekannt und uninteressant... Wir wollen ja nicht wissen, wie gut der Reifen im Schnee ist, sondern ob sich die Nachteile auf trockenem und nassem Asphalt in erträglichen Grenzen halten. Dazu finde ich aber nix!
Vom Handling würde ich auch nicht allzuviel erwarten, der Geschwindigkeitsindex sagt alles. Noch weicher kann man einen Pkw-refen wohl kaum bauen.


PS: Muß es unbedingt der Pilot Alpin sein? Mit "nur Alpin" habe ich bis einschl. A4 nur gute Erfahrungen gemacht, wobei der A4 wirklich überzeugt. Der A5 soll auf Schnee noch besser sein, erkauft das aber mit schlechteren Trocken-Eigenschaften und höherem Verschleiß und wird deshalb in jedem Test abgewatscht... Das klingt nach einem Reifen für Dich. Gibt's den in deiner Größe?
 
Schau mal bei Dunlop vorbei, bis jetzt nur positive Erfahrungen mit Wintersport M3, 3D und 4D....
 
Den 3D fahre ich seit Jahren auf dem 9-3I und bis auf einen leichten Sägezahn bringen die Dinger ganz brauchbare (auch Lauf-)Leistungen.
Allerdings ist das Profil nun auch einige Jahre auf dem Markt und sicher nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Martins Neuschnee-Erfahrungen aus Schweden mit dem 3D als MO sind alles andere als brillant, teilen kann ich sie aber nicht... Meine funktionierten darauf immer ordentlich.
 
Moment: auf fester Schneedecke und Eis in Schweden waren die gut. Mit pappnassem Neuschnee in Deutschland und dem hier leider obligatorischen, völlig blödsinnigen Salzmatsch kamen sie allerdings überhaupt nicht klar. Das konnten Michelins A2 bis A4 deutlich besser. (A5 habe ich noch nicht selber gefahren.)
Im Hause Nokian würde ich bei Matscherwartung eher zu den Mitteleuropareifen greifen, also dem D4 (so es den in dieser irren Reifengröße gibt), oder dem neuen Weatherproof. (Der hat als Ganzjahresreifen in einem britischen Test auf Schnee den Winterreifendauertestsieger Conti TS850 hinter sich gelassen und auf nasser Straße einen Dunlop-Sommerreifen...)
 
Ich würde auch mal über die Dimension nachdenken.
Auch wenn es hässlich im Winter ist.
Zubehörfelgen und eine meines Erachtens sinnigere Reifendimension sollte man für den Winter auch mal überdenken.
So bin ich auf dem Aero mit 16" Michelins im Winter sehr gut unterwegs.
 
nun ist es quatsch nordische winterreifen in deutschland(süden/mitte) zu fahren? (womöglich sind die nichtmal bestellbar hier)
Die Skandinavier fahren fast ausschliesslich Dubbdäck (Spikereifen, ausser die Hauptstädter)
Nokian verkauft die mitteleuropischen Winterreifen im Norden als "Allwetter" :)

Da gibt's im Norden ohne Spikes the Michelin X-Ice z.B.

Wo man die allerdings hier bekommt ???
 
Naja, dubbdäck sind ja zumindest in Süd- und Mittelschweden nicht mehr ganz so verbreitet wie früher. Man darf mit Dubbdäck ja nicht im Sommer fahren, sie zwingen also zu einem Satz Sommerreifen - einfach die Winterreifen durchfahren, wie das viele wenigfahrer gerne täten geht dann nicht mehr. Außerdem haben die Kommunen das Recht, dubbdäck zu verbieten (Feinstaub!) - in Göteborg und Stockholm sind sie meines Wissens nach verboten.

@ Winterreifen als "Allwetterreifen": machen wir (also, machen meine Eltern) auf Mutterns Micra auch so. Der steht ganzjährig auf Michelin A3...
 
Naja, dubbdäck sind ja zumindest in Süd- und Mittelschweden nicht mehr ganz so verbreitet wie früher. Man darf mit Dubbdäck ja nicht im Sommer fahren, sie zwingen also zu einem Satz Sommerreifen - einfach die Winterreifen durchfahren, wie das viele wenigfahrer gerne täten geht dann nicht mehr. Außerdem haben die Kommunen das Recht, dubbdäck zu verbieten (Feinstaub!) - in Göteborg und Stockholm sind sie meines Wissens nach verboten.

@ Winterreifen als "Allwetterreifen": machen wir (also, machen meine Eltern) auf Mutterns Micra auch so. Der steht ganzjährig auf Michelin A3...
Sag ich doch... in Staedten....
 
Ich habe mal einen Satz Nokian für den skandinavischen Markt 4 Winter lang gefahren - die waren bei meinem in Schweden gekauften 9-3 Viggen dabei. Die waren bombastisch auf Schnee & Eis, sonst eher schlecht auf Aspahlt (egal ob nass oder trocken). Für Mitteleuropa nur bedingt zu empfehlen.
 
Ich habe auf dem 9-3/V6/XWD diese drauf - absolut zufrieden:

Continental WinterContact TS 850 (225iger/17 Zoll)
 
PS: Muß es unbedingt der Pilot Alpin sein? Mit "nur Alpin" habe ich bis einschl. A4 nur gute Erfahrungen gemacht, wobei der A4 wirklich überzeugt. Der A5 soll auf Schnee noch besser sein, erkauft das aber mit schlechteren Trocken-Eigenschaften und höherem Verschleiß und wird deshalb in jedem Test abgewatscht... Das klingt nach einem Reifen für Dich. Gibt's den in deiner Größe?

Habe die 17" Bremse drauf, bin mir unsicher ob überhaupt was anderes als 18" felgen drauf passen, wenn ja wird es sehr eng. Egal bei der Dimmension werde ich bleiben und die geschwindigkeitsklasse sollte für 260km/h ausgelegt sein wegen der Eintragung in den Papieren. Ist wohl nicht optimal für den Winter aber die "zwangspunkten" habe ich nunmal.

Am 16.10 macht die Zeitung sport-auto ein "hochgeschwindigkeits-winterreifen test" werde da lesen was die schreiben.
Denke auch das ich bei zentraleuropeische reifen bleibe aus dem grund das es bei mir dann doch zu selten schneit. Wie schon hier geschieben wird, die Nordischen Reifen sind sehr sehr gut auf schnee, aber wenn kein schnee da ist nicht besonders gut. Die Aussage ist ausschlaggebend für mich. Bei reifen kann man halt keine kompromissen machen, bzw. das resultat ist nie gut:)

von ganzjahresreifen war ich nie übezeugt.

Danke für euere meinungen, hat geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Winter- oder Ganzjahresreifen (M+S) kannst Du Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex montieren, wenn ein Aufkleber mit Warnhinweis (gibt's beim Reifenhändler oder bei der Prüfstation) am Aramaturenbrett für den Fahrer gut sichtbar angebracht ist und Du auch nicht schneller fährst, als der Geschwindigkeitsindex hergibt. (§36 (1) StVZO) . Das dürfte die Auswahl sehr vereinfachen...
Oder willst Du im Winter wirklich mit über 240km/h unterwegs sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit letztem Herbst den Michelin Alpin A5 auf meinem Dienst-Audi, bin nicht soo wirklich begeistert. Viel schnellerer Verschleiß als von Michelin gewohnt, bei Trockenheit und Aquaplaning nicht gut. Die Schnee-Eigenschaften konnte ich mangels Winter nicht testen. Mit dem Conti TS 830 (oder war es auch schon der 850?) bin ich bei plötzlichem und heftigem Schnee-Einbruch im Januar 2013 im 9-5 von Köln über Landstrassen bis nach Kassel zu einem Kundentermin gefahren, völlig ohne Probleme. Während alle Autobahnen dicht waren, ging es auf den Nebenstrassen kontinuierlich voran. Sehr berechenbares Lenkverhalten, gutmütig im Grenzbereich und super Grip, egal ob auf frischem Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke. Die Rückfahrt am späten Nachmittag ging dann über inzwischen matschige Autobahnen, auch da vermittelte der Reifen ein sehr gutes Gefühl....
 
Bei Winter- oder Ganzjahresreifen (M+S) kannst Du Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex montieren, wenn ein Aufkleber mit Warnhinweis (gibt's beim Reifenhändler oder bei der Prüfstation) am Aramaturenbrett für den Fahrer gut sichtbar angebracht ist und Du auch nicht schneller fährst, als der Geschwindigkeitsindex hergibt. (§36 (1) StVZO) . Das dürfte die Auswahl sehr vereinfachen...
Oder willst Du im Winter wirklich mit über 240km/h unterwegs sein?

bin selbst im sommer selten so schnell unterwegs, bzw. es gibt selten möglichkeiten hierzu.
Wenn es im Winter mild und trochken ist möchte ich so fahren können. Ob ich es tuhe ist eine andere frage:)
Desswegen möchte Reifen montiert haben die das schafft wofür der wagen zugelassen ist.
ist alles nicht so geschickt (225er und W-Geschwindigkeit) wenn man Reifen mit viel Gripp auf Schnee sucht denke ich. aber das sind halt meine kriterien. Bin gespannt auf das test in der Zeitung sport auto.....
Bei reifendirekt gibt es in dieser kategorie nur 2 reifen glaube ich:) michelin und vredestein denke ich. da ist die entscheidung bei mir einfach.
 
Zurück
Oben