Wo finde ich beim 2.2 TiD Kraftstoff- und Ölfilter?

Guten Morgen zusammen,

1. Ja, der Dieselfilter ist ziemlich versteckt vor dem rechten Hinterrad verbaut. Da ist blöd dranzukommen.
2. Wenn mans schafft, läuft der Diesel aus den Spritleitungen leer. Dann muß man wirklich 1 bis 1 1/2 Minuten den Anlasser betätigen.

Ich habe es mit Abklemmen der Spritleitung vor der Montage versucht. Ich habe es mit Vakuumentlüften der Spritleitung versucht. Auf den ersten Dreh ist der Motor nach Filtertausch nie angesprungen. 20 Sekunden Anlasserbetätigung sind realistisch. Dazu kommt, dass ich nach jeweils 60.000 km einen fast neuen Filter getauscht habe. Wozu dann der ganze Aufwand? Den letzten Filtertausch gab es bei Kilometerstand 240 Tkm. Jetzt sind 375 Tkm auf der Uhr. Ich sehe einmal im Jahr nach dem rechten und drehe am Filtergehäuse die Ablassschraube auf. Da kommt nur ein winziges bisschen Dreck raus. Wasser habe ich da noch nie drin gesehen. Also keine Panik, Männer.

Liebe Grüße
Jens
 
Nö, Panik ist nicht! Nur kann ich nicht nachvollziehen, was in den letzten 2 Jahren, als der Wagen nicht in meinem Besitz war, wirklich gemacht wurde.
Daher mache ich nun so einen Rundumschlag und erneuere alle Filter!
 
Zum Thema entlüften....mein Schrauber verwendet eine handbetriebene Pumpe. Vorteil ist dass der Motor immer gleich startet.
 
Hi!
Will auch gleich Öl wechseln. Hab noch nie unter die Haube geschaut und bin gespannt, ob ich den Filter auf anhieb finde.
Wird schon werden. Trotzdem freue ich mich natürlich über Bild mit Pfeil oder so.

Edit sagt: Gut - das mit dem Filter ist simpel. Aber wenn jemand sagen kann, welchen Teil der Unterbodenverkleidung man weg macht.
Oder Muss da wirklich alles weg.

Merci!
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Filter brauchst Du ne 36er Nuß um das Filtergehäuse zu öffnen. Die mittlere Abdeckung unter dem Motor muß weg. Kleine Torx Stecknüsse für die Matte und eine etwas größere für die Ölablaßschraube, wenn ich mich recht erinnere.
 
Ich hänge mich hier mal ran, weil ich auch beim Thema "Dieselleitung entlüften" bin.
Kann mir jemand beschreiben, wo man die manuelle Unterdruckpumpe an der Dieselleitung anzuschließen hat um das Sysem luftfrei zu bekommen?
 
Hm, 9-3- 9-5 könnte ich dir jetzt ein Bild schicken. Beim 9-3 sieht es ein klein wenig anders aus.
Vor dem Motor läuft unterhalb des EGR-Antriebes eine Leitung quer zur Fahrtrichtung. Die geht Richtung rechts Radhaus unter das Ansaugrohr. Irgendwo da muss auf der Leitung das Entlüftungsventil sitzen. Zumindest bei 9-5 hier ist da eine Kunststoffkappe drauf.

Hm, beim 932 und 9-5 sitzt es unterhalb vom EGR-Antrieb, in diesem Video zum 932 z.B. bei 1:03 rechts unten auf der Leitung zu sehen. Beim 931 müsste es weiter zur rechten Seiten (im Bild also links) sitzen.
 
Zum Thema Dieselleitung beim 2.2er entlüften findet man bei den Opelaner viele Infos. Allerdings haben die Motoren dort den Dieselfilter im Motorraum und auch kein Fahrradventil in der Zulaufleitung.
Daher kann man die Tipps nicht immer 1:1 auf den 9-3er ys3d übertragen.
Mich würde eine Saab Anleitung zur Nutzung dieses Ventil zum Entlüften interessieren.
 
Was gibt es da groß zu beschreiben? Kappe ab und Saugen bis blasenfreier Diesel kommt. Mehr steht im WIS auch nicht drin.
 
Danke, ich besitze zwar diverse Handpumpen für Druck/Unterdruck aber keine davon hat einen Aufsatz für diese Art Ventile. Dann muss ich mir halt was bauen..
Von Saab gibt es kein Spezialwerkzeug dafür?
 
Nö, Saab gibt es nicht mehr. Ja, da gab es einen Aufsatz für das Ventil. Improvisieren.
 
Zurück
Oben