Öl - Wo sitzt der Kupplungsnehmerzylinder? 900II markiert Habitat im Stand.

Registriert
25. Sep. 2015
Beiträge
733
Danke
55
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Ich fang neu an nachdem es diesmal die Servo und nicht das Getriebe ist.
Bilder sind hier um Serverplatz zu sparen, sollte der Admin / Moderator wg. Übersichtlichkeit sie auch noch hier haben wollen lade ich sie gerne nochmal hoch.
https://saab-cars.de/threads/2-3er-getriebe-markiert-habitat-im-stand.84541/page-3#post-1703325

Nachdem ich Pappe untergelegt habe und der Fleck rote Raender kriegt ist es wohl doch Servooel.
Leider verteilt sich das Zeug ziemlich gründlich hinter dem Motor, irgendwelche Verdächtige?
 
Als ich den 2015 kaufte, hieß der Fehler msg.
Gewesen ist es ein lockerer Kabelschuh an der Spritpumpe.
Hab mir damals noch ne Limo mit LPG als Teiletraeger gekauft da der Plan war den umzuruesten.
Die hatte Hydraulik, war aber auch Schalter.
Die Kupplung in dem ging extrem schwer., was mich nachdem der Motor irgendwann mal versuchte anzuspringen und sich dabei von einer unteren Pleuelschale befreite, dazu veranlasste das umzubauen. (hast keinen Ärger mehr... :( )
Das lpg blieb draußen da mein Dampfkesselueberwacher der Meinung war das dazu eine gesonderte Abnahme erforderlich wäre, da die Limo ein anderes fzg ist.
Das der Motor nicht nur der gleiche, sondern der selbe war verfing nicht.
Nach dem abkaerchern war ich noch bei nem hu Typen, der konnte leider auch nicht feststellen wo es sifft.
(normal hab ich ja nichts gegen wenn die nix raffen, aber diesmal waer es besser gewesen.)
 
Gefunden, jemand ne Idee wie ich da rankomme? Ist der Schlauch direkt an der Lenkung.
 

Anhänge

  • IMG_20240528_131817.jpg
    IMG_20240528_131817.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 16
Müsste der Rücklaufschlauch sein, der dann hoch geht über den Bremskraftverstärker vor zum Behälter, richtig?

Dieser Schlauch wird gerne über die Jahre porös und rissig, dann platzt er gerne irgendwann. Den sollte man immer im Auge haben und ggf. tauschen wenn sich diese offensichtlichen Symptome zeigen.

Ich habe mir da etwas Platz geschafft als ich da mal dran mußte. Dazu den Sicherungskasten da hinten auf der Fahrerseite im Motorraum ausbauen. Man kann wenn man den Deckel abnimmt den Einsatz, wo die Sicherungen, Relais und Kabel dran hängen, ausclipsen. Dann den Kasten durch entfernen von 2 oder 3 Schrauben und Plastikmuttern abschrauben, hinten am Windfang an der Blechkante ist er nur mit so Blechclips befestigt. Den dann unter dem Träger heraus zirklen und dann hat man dort im Bereich etwas mehr Platz. Immer noch schlechter Zugang, aber irgendwie kommt man dann schon mit diversen Werkzeugen, Ratsche mit Gelenk usw. an die Schelle dran. Alten Schlauch raus, neuen rein. Oder halt erstmal nur mit Nachziehen probieren. Aber Erfahrungsgemäß ist meistens der Schlauch selbst undicht oder gerissen und nachziehen hilft nix mehr.
 
Ist gerissen, sieht man wenn man ihn bewegt.
Haette der nicht an der anderen Seite reißen koennen?!
 
Stimmt, lieber gleich wechseln, die Erfahrung habe ich auch gemacht. Die alten Schläuche sind innen meist aufgequolllen und reißen beim Nachziehen, leider aber nicht sofort.
 
Wo habt ihr den Schlauch her bekommen, oder Meterware verlegt?
 
Wenn Meterware, hat wer die Maße?
 
Das ist keine Meterware.
An der Stelle sowohl Druck- als auch Rücklaufleitung tauschen, und wenn das da schon so mau, den "Kühler" mit Verschlauchung gleich mit!
Den Kühler schön konservieren.
Es macht an der Stelle kein Sinn Stückwerk zu machen, meine Meinung.
 
Ist ein Formschlauch wie bantansai schon sagt. Gibt es bei Skandix z.B. ...
 
Meine kamen aus NL von Elferink.
 
Der Tip mit dem Sicherungskasten war Spitze, hat mit Werkzeug zusammensuchen etwa 1/2 Stunde gedauert.
 
Zurück
Oben