Elektrik Zentralverriegelung - Probleme durch Batterie ???

Registriert
06. Apr. 2015
Beiträge
1
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Hi Zusammen
Ich bin neu hier und durfte schon viele interessante Hinweise zu meinen Saab-Problemchen lesen. An dieser Stelle vielen Dank. Bei meinem 9-3 Cabrio BJ 1998 stelle ich, wie der Kollege oben beschrieben hat, das gleiche Problem mit der ZV fest. Den Batterie-Wechsel habe ich vor ca. zwei Wochen vorgenommen. Danach war das Fahrzeug ein paar Tage nicht in Gebrauch. Jetzt bockt die ZV wie oben beschrieben; ich kann das Fahrzeug i.d.R nicht mehr mit der ZV (Fernsteuerung oder mit Schlüssel direkt) öffnen. Wenn ich mit dem Schlüssel öffne, dann geht nur die jeweilige Türe auf, der Rest (Türe Beifahrer, Tanköffnung) gehen nicht mit. Starte ich das Fahrzeug, lasse den Motor einen Augenblick laufen, dann kann ich ein paar Mal mit der Fernsteuerung den Öffnungs- und Schliessvorgang auslösen. Nach drei - viermal ist dann wieder fertig; Batterie abklemmen hat nicht die gewünschte Wirkung gezeigt. Auch von meiner Seite vielen Dank für Hinweise. Viele Grüsse, Alex
 
Habs mal ins "richtige" Unterforum verschoben……

Gruß, Thomas
 
welche Batterie meinst du? Im Sender oder der dicke Akku im Motorraum? Hört sich nach mangelnder Spannung an. Hast du mal die Spannung der Batterie gemessen? Mit laufendem Motor, gleich nach dem abstellen und später wenn die Probleme auftreten.
 
Ich fahre einen Saab 9-3 Bj. 2000 (Cabrio, 151kW, aber das tut wohl nichts zur Sache): Mein Problem ist zwar anders geartet als vom Threadstarter, aber es geht auch um Schlüssel (2 x vorhanden, ohne Fernbedienung) und Fernbedienungen (2 x vorhanden, als Knochen, gehören beide ohne Zweifel zum Wagen): Der Wagen stand mehr als 2 Jahre. Mit neuer Batterie im Wagen und neuen Batterien in den Fernbedienungen funktionieren beide Schlüssel zum Öffnen und Fahren des Fahrzeugs, aber nur eine der Fernbedienungen funktioniert, sogar ohne Anlernen. Die zweite Fernbedienung funktioniert nicht, lässt sich aber auch nicht (erfolgreich) anlernen. Weder nach Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit 4x in der Nähe des Fahrzeugs "Öffnen" drücken, noch mit 5x Drücken, wie im Forum beschrieben. Und auch nicht, wie ich irgendwo gelesen hatte, nach Anweisung gemäß eines Delphi Analysegeräts, mit Zündung an und mindestens 5 x 1 sec drücken. Die Platinen der Fernbedienungen habe ich mir bereits angesehen, die Spannung, die an den "Öffnen" Schaltern anlieget ist mehr oder weniger identisch, wenn die Schalter schalten, geht diese bei beiden Platinen auf null, d.h. die Schalter schalten identisch. Es ist also kein Problem vom Mikroschalter oder der Kontaktierung der Batterie. Gibt es irgendeine Idee wie ein Anlernen erfolgreich durchgeführt werden kann?
 
Meinst du mit "Knochen" sowas? Ich weiß nicht welche Schlüsselkombinationen es bei 9-3 gab. Wenn ja: Wieso bist du sicher, dass der zum Fahrzeug gehört? Leuchtet beim Betätigen die kleine LED?

Bei meinem 902 mit separater Funkfernbedienung muss ich nach dem Abklemmen der Batterie bis zu 10x auf den Entriegelungsknopf (ich mache das bei aufgeschlossenem Auto) drücken, bis er ihn wieder erkennt. Ob das beim 9-3 auch so ist weiß ich allerdings nicht.
 
Danke für die Rückmeldung. Der "Knochen" der Fernbedienung ist hier zu sehen. Dieser Typ der Fernbedienung hat keine LED. Ich werde das mit häufigerem Drücken noch probieren. Dass die Fernsteuerung zum Wagen gehört ist wegen des absolut vertrauenswürdigen Vorbesitzers aus dem Freundeskreis gesichert, der beide Fernsteuerungen genutzt und übergeben hat.
 
Das was du mittels wiederholtem Knopfdrücken beschreibst, ist nur das neuerliche Synchronisieren einer schon für das Fahrzeug angelernten FB, das nach einem Spannungsverlust (Fahrzeug- oder Schlüssel-Batterie) nötig wird.
Wir wissen aber nicht, ob die funktionslose FB schon für das Auto angelernt ist.
Suche jemanden, der über ein Tech2 verfügt und dir die FB anlernen kann. Wenn sie funktionstüchtig ist, dann sollte das so funktionieren. Meines Wissens funktioniert das nur mit einem Tech2, nicht mit anderen Diagnosegeräten.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass alle gewünschten FB in einem Zuge angelernt werden müssen, man kann also nicht einfach eine neue nach-anlernen, sondern muss auch die bereits vorhandenen nochmal mit anlernen.
 
Ich habe selbst eine solche Fernbedienung. Mit der Zeit passt beim Drücken nicht mehr der genaue Druckpunkt. Dann muss man mit dem Fingernagel den richtigen Druckpunkt suchen.
 
Man kann bis zu vier Handsender programmieren. Quasi für Mami, Papi, Tochter und Sohn. Wer mehr Kinder haben sollte, fällt aus der Norm.
In internen Kreisen nennt man die Bauart nicht "Knochen", sondern "Dritter Hoden". :biggrin:

Es gibt so kleine Tester, die den eigentlichen Sender prüfen können. Direkt davor halten und eine Taste bedienen und eine LED sollte dann aufleuchten. Tut sie dies, dann ist der Sender okay, aber nicht mehr mit dem Empfänger synchron. Bleibt die LED aus...dann ist ein Taster defekt oder vielleicht auch alle Taster...oder es gibt ein elektronisches Problem im Handsender.
...
Man kann aber auch einen Elektroniker ranlassen, der dann neue Schalter einlötet, bevor es teuer wird. Radio/Ferneh-Techniker kriegen sowas locker hin.
Aber nicht zulange damit warten! Wenn die andere Fernbedienung auch nicht mehr funktioniert, dann ist Schicht im Schacht. Denn dann ist ein neues/gebrauchtes Steuergerät für die Alarmanlage nebst den programmierten Sendern fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben