Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen.

Wie ist es eigentlich wenn man einen offenen Luftfilter (K&N 57) einbaut?

Was hat es für folgen?

Hat einer schon längere Erfahrung mit der T-7?

Seit April benutze ich einen K&N Cone Filter. War Bestandteil des Nordic-Pakets, und weil die T7 darauf abgestimmt ist gab's auch keine Nachteile. Zur Montage muss allerdings der obere Teil des bestehenden Luftfilterkastens mittels Stichsaege oder aehnlichem abgetrennt werden. Der Filter wird dann von oben in den so entstandenen "Eimer" gesetzt und ist quasi halb offen.

 

Das Ansauggeraeusch ist schon einiges lauter als bei einem geschlossenen System, und das ist sicher nicht Jedermanns Sache. Bei mir geht es noch, aber bei einem Kumpel, der Nordics neue und nochmal groessere Intake Pipe verwendet, ist es schon ziemlich auffaellig.

 

Fazit: Wenn Du ihn nicht fuer eine ziemlich extreme Leistungsstufe benoetigst oder suechtig nach dem Ansauggeraeusch bist, gibt es eigentlich keinen Grund, sich so einen offenen Filter reinzutun.

  • Autor

Danke dir sling.

Eine größere Leistungsstufe kommt zur zeit nicht in frage, also bleibt der K&N austausch Filter drin.

Was passiert wenn die T7 nicht abgeschtimmt wird?

 

Hast du ein Foto von deiner Modif.

Grüße

Negative Auswirkungen wuerde ich nicht erwarten, aber eben auch keine positiven - zumindest nicht merklich. Daher meine ich, kann man sich die Aktion sparen, wenn der Turbo (GT28RS bei mir) und die Leistung nicht nach so viel Luft verlangen.

 

Das anhaengende Photo ist zwar nicht von meinem Wagen, aber so sieht's im Prinzip aus: Der Luftfilterkasten wird oben aufgeschnitten und so erweitert, dass der Cone Filter reinpasst. Der obere Befestigungspunkt des Kastens sollte aus Stabilitaetsgruenden erhalten bleiben. Den Schnorchel, aus dem durch den Kuehlergrill Luft angesaugt wird, kann man dranlassen (obwohl er dann nichts mehr bringt), wenn man keinen FMIC verbaut hat. Ansonsten das fuer den Schnorchel vorgesehene Loch vorne im Filterkasten verschliessen. LKW-Plane und Schlauchschelle geht gut. Oben wird der Cone Filter mittels 3"-Edelstahlrohr (ca. 10 cm lang) direkt an den Stutzen des LMM angeschlossen.

p1010038xi2.jpg.cad36c7022b537d71b220ab0560b78b1.jpg

Wasn das für net fette Tröte?? :eek:

 

Da geht doch das ganze "understatement" flöten :rolleyes:

Hat aber was... :rolleyes:

Wasn das für net fette Tröte?? :eek:

 

Da geht doch das ganze "understatement" flöten :rolleyes:

Hat aber was... :rolleyes:

 

Ich dachte ja, das beduerfte keiner Erklaerung, aber um eventuellen Missverstaendnissen vorzubeugen sei hier doch mal auf folgendes hingewiesen: Da kommt noch die Stosstange drueber, womit man vom Luftfilter dann gar nichts mehr sieht und das Understatement gewahrt bleibt. Super Idee, oder? :D

Och wie; und was machst du mit dem Blinker und Scheinwerfer??

understatement ist nicht nur optisch zu sehen!

  • Autor
Och wie; und was machst du mit dem Blinker und Scheinwerfer??

understatement ist nicht nur optisch zu sehen!

 

Ich denke die wird der Halter bzw. die Werkstatt wieder einbauen.

nun dann ist ja gut

Hi,

 

ich habe das so gelöst:

 

http://img389.imageshack.us/my.php?image=dscf2897mx6.jpg

 

Kostet zwar bissl was, macht aber Spaß.

 

Leistung bringt es so sicher keine, aber mir persönlich gefällt das Ansauggeräusch sehr.

 

Ein schönes Schlangen zischen, und beim Schalten hört mann jetzt das blow off gut.

 

MfG Paulo

  • Autor

Hallo Paulo,

 

Dies hatte Ich schon mal gesehen.

Aber der 9,3 hat ja das Problem, das sich die heiße Luft im Motor Raum staut und der Filter warme Luft zieht.

Hallo Paulo,

 

Dies hatte Ich schon mal gesehen.

Aber der 9,3 hat ja das Problem, das sich die heiße Luft im Motor Raum staut und der Filter warme Luft zieht.

 

Hi,

 

nicht nur der 9-3 hat dieses Problem. ;-)

 

Aber ich habe keinen Nachteil festgestellt, ich bin im Sommer nach Portugal gefahren und hatte nie Probleme.

 

Ausserdem sitzt der Filter in dieser Kapsel drin, bekommt die Luft von Unten wo jetzt der Alte Kasten fehlt hochgedrückt.

 

Vom Motorraum zieht er eher weniger an.

 

MfG

Die Profi-Lösung ist die von Sling beschriebene, van allem anderen haltich nix...

Und wie sieht es bei "deiner" Profi-Lösung aus wenn man durch eine Tiefe Fütze oder Sturm fährt und die ganze Zeit "Wassermassen" aufgewirbelt werden.

 

Ist der Kasten von unten zu, oder hat er direkte Sicht zur Fahrbahn?

 

 

MfG

Naja, wenn Du so einen 9-3 von unten kennst, weißt Du das dort Verkleidungen sitzen die den Teil vor Spritzwasser schützen.

Ein Freund von mir fährt einen 9-5er mit dem offenen Ansaug , ich habe ihm eine zusätzliche "Bodenplatte" verbaut und es funktioniert alles tadellos.

Ist Dein Auto Leistungsgesteigert Playajazzy?

Wenn der Luftfilter nicht direkt auf den Asphalt schaut und vor Steinen und Wasser geschützt ist, ist die Lösung sicher besser als meine.

 

Nein mein Saab ist nicht Leistungsgesteigert.

 

Nur Den Luftfilter,BOV, und Enschalldämpfer(65mm Anschluss, durchgängig)

 

MfG

  • Autor
Die Profi-Lösung ist die von Sling beschriebene, van allem anderen haltich nix...

 

Dies werden wir dann wohl demnächst in Angriff nehmen.

Man kann richtig mit der kalten Luft spielen, deshalb fragte ich.

Richtig dolle merkst Du das dann bei Leistungssteigerungen, die nicht nach ein paar Sekunden zusammenbrechen, weil Sie warme Luft ansaugen.

Saab und offene Luftfilter

 

Hallo zusammen!

 

Man kann richtig mit der kalten Luft spielen, deshalb fragte ich.

Richtig dolle merkst Du das dann bei Leistungssteigerungen, die nicht nach ein paar Sekunden zusammenbrechen, weil Sie warme Luft ansaugen.

 

Kann ich nur beipflichten. Kenn das Porblem mit der warm Ansaugluft noch aus meinen V6 Cosworth......

 

@ Stephan!

 

Na, dann bin ich ja auf dem richtigen Weg :smile: offener LUFI ist schon drin, wobei ich bei der "Im-Kasten" Lösung bleibe (Frauchen findet den offenen zu laut :smile:), der neue Ladeluftkühler dürfet im Laufe dieser oder der nächsten Woche eintreffen, der "neue überholte" Motor in drin und läuft wie geschmiert und wenn meine Finanzminister mitspielt kommt zum Frühjahr die Leistungssteigerung *freu+

  • Autor

Hallo Stefan,

was für einen LLK hast du genommen?

Saab Tuning

 

Hallo zusammen!

 

@ Constantin!

 

Deinen :smile: Na ja, den vom 9-3 I Viggen. Ich will ja nicht "so viel" Leistung wie du, da reicht dieser LLK völlig. Step 1 von Nordic, ein wenig an der Auspuffanlage (3") umgebaut, Downpipe rein, anderen LLk, offener Fiter, neuer Motor, wenn dann so um die 250 PS raus kommen reicht mir das völlig. Wichtig ist, das nach diesen Umbauten der Wagen noch mindestens 200tkm hält :simle:

 

....aber ich hab da ja eine hervorragende Werkstattan der Hand.... :wink:

Ich glaube ich hatte es bereits geschrieben: Ich hatte hinsichtlich des Luftfilters keine Wahl, da fuer mich bei den hiesigen klimatischen Verhaeltnissen nur ein FMIC in Frage kommt, wenn ich Leistung haben will. Und da kommen sich einfach die Rohre vom FMIC und des Luftfilter-Schnorchels ins Gehege. Also muss der Schnorchel weichen. Wenn der aber weg ist, muss die Luft ja von woanders kommen. Einfach den Einlass in den Luftfilterkasten offenzulassen ist auch keine Loesung, denn da kann schon mal Wasser reinlaufen. Hinzu kam dann noch die Aussage von Nordic, dass ein groesserer Luftfilter fuer die Realisierung der anvisierten 350 PS unumgaenglich ist. Somit war die Birne geschaelt.

 

Wenn man aber die Wahl hat, sollte man es sich gut ueberlegen, bevor man die Stichsaege ansetzt. Das Ding ist schon laut, vor allem in der Warmlaufphase. Danach zischt es ordentlich, wenn man mal etwas drauftritt. Persoenlich koennte ich rein akustisch auch gut ohne den halb offenen Filter leben.

 

Zur Frage des Wassereintritts: Da hatte ich auch zunaechst meine Bedenken, insbesondere da wir hier tropische Regenfaelle haben und das Wasser nicht immer an allen Stellen schnell genug ablaufen kann. Bis jetzt habe ich aber nichts Negatives zu berichten. Zum einen liegt das an den Verkleidungen im Radhaus und an der Fahrzeugunterseite, von denen aero270 schon sprach. Die schuetzen vor Spritzwasser. Dann bleibt die untere Haelfte des Luftfilterkastens samt von unten verschraubtem Deckel bei der Modifikation ja erhalten. Der Filter sitzt also wie in einer Wanne. Selbst wenn mal von oben Wasser in die Wanne eintreten sollte, gibt es da noch ein kleines "purge valve" im Deckel. Und schliesslich sitzt der Cone Filter bei mir auch nicht auf dem Boden der Wanne, sondern hat etwa ein bis zwei Zentimeter Luft.

ich dachte immer, solche Luftfilterkastenschnippeleien seien illegal? Oder hat der offene Luftfilter eine ABE? Darf man dann trotzdem am Luftfilter rumschneiden?

Das was ich gemacht habe, hat mit Sicherheit keine ABE. Braucht es aber auch nicht, da wo ich es einsetze.

 

Aber wenn wir schon von ABE und so sprechen: Vorteil meiner Konstruktion gegenueber playajazzys JR-Filter (der wohl auch keine ABE besitzt) ist, dass man sie bei geoeffneter Motorhaube schlichtweg gar nicht, und von unten nur mit Taschenlampe und geuebtem Auge sehen kann.

Hi,

 

hönnte mir jemand bitte ein paar Bilder zusenden wie es beim Blick in den Motorraum ausschaut?

 

MfG Paulo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.