Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Allerdings zieht auch die Autogasanlage im Ruhestand um die 80 mA.
per definition... interessant... ist schon 1/4 Deiner 300mA

 

Der Chef dort meinte dann noch, dass meine 0,26 - 0,30 A Verbrauch gar nicht so ungewöhnlich wären.[/Quote] Naja. mein 92er 900er braucht 300mA bei eingeschalteter Kofferraumbeleuchtung...

 

Zusätzlich ist mir nun auch eingefallen, dass die Standheizung im Ruhezustand auch Strom verbraucht, sonst könnte sie keine Zeit regeln oder auf die Fernbedienung antworten.
Irgendwie reden wir hier die ganze Zeit um den heissen Brei... dabei scheint es einfach so sein zu müssen in Deinem Sonderfall.... bliebe zu klären, ob diese über die gleiche Sicherung abgesichert ist.

 

Ich lasse morgen Batterie-Schnellkupplungen montieren, kaufe eine zweite Batterie, und werde zukünftig im Winter die Batterie alle 1-2-3 Wochen (die Dauer müsste man ausprobieren) gegen eine frisch geladene Batterie austauschen. So kann ich die Standheizung ausgiebig nutzen und die ganze Aktion ist billiger als weitere Suchaktionen.

 

Eine Garage hast Du wohl keine, oder ? sonst hätte ich Dir eher einen Ladeanschluß empfohlen, statt immer die Batterie zu wechseln.

Alternativ eine Zweitbatterie die über eine spezielle Brücke angeschlossen wird.

 

Vielleicht hilft es in Deinem Falle eine Batterie, die nicht nur als Starterbatterie (kurzzeitig hohe Ströme) geeignet ist, sondern eine gute Ladeerhaltung hat. m.E wurde hier im Forum irgendwo man ein Fabrikat erörtert, welches ein Modell mit solchen Eigenschaften liefert (z.B. für Yachten o.ä.).

 

Ich hatte in jenem Thread gegen besonders teure Autobatterien gewettert, da sowas im normalen Starterbetrieb m.E. wenig Sinn macht.

 

/To

  • Antworten 54
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Morgen,

 

nein, eine Garage habe ich nicht zur Verfügung.

Die Standheizung läuft über eine andere Sicherung, die Autogas-Anlage wie oben geschrieben auch. So gesehen muss da was sein - aber die Suche ist zeit- und kostenaufwändig. Batterietausch ist, wie ich finde, die nun einfachste Lösung. Eine zweite Batterie einzusetzen, davon haben alle unabhängig voneinander abgeraten - sie raten da eher zu einem Schalter an der Sicherung.

 

---

Please enter the following information about your car,

and find which OPTIMA is right for you.

There are no matches available for this vehicle.

---

 

Wobei ich jetzt nicht die Frage stelle was die denn so kostet.

  • 3 Monate später...

Was ist eigentlich hieraus geworden ?

/To

  • Autor

Die praktizierte Lösung

 

Was ist eigentlich hieraus geworden ?

/To

 

Hallo,

 

weder der Boschdienst noch meine Saabwerkstatt konnte den Fehler eindeutig identifizieren. Zur Beruhigung aller haben wir uns darauf verständigt anzunehmen, dass verschiedene Verbraucher vermutlich im oberen Toleranzbereich Strom ziehen und dass dazu noch die Verbraucher Standheizung und Gasanlage kommen.

 

Praktische Lösung des Problems:

1) Batterie-Anschlüsse geändert auf Schnellkupplungen

2) 2te (Bosch-)Batterie gekauft - dabei hat mir der Boschdienst die 1te Batterie auf Kulanz getauscht, habe also zu diesem Zeitpunkt zwei gleiche, neue Batterien bekommen

3) Ratsche mit Verlängerung und 13' Nuss ins Bordwerkzeug übernommen

4) Bei Polo ein Batterieladegerät mit Lade- /Entlade- und Kontrollfunktion gekauft - dieses Ladegerät hat der Meister von dem Boschdienst empfohlen

 

In den kühlen Monaten tausche ich die Batterie alle 2 Wochen, dass ist eine Sache von 5 Minuten. Als Belohnung kann ich das Auto vor jeder Fahrt solange heizen bis er innen glüht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.