Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hallo. . ? Sennheiser is doch mal kein Schund! eher Referenz-Ware, dacht ich immer. . .

Und Selbstgebaut ist sowieso immer gut, das kommt bei mir auch irgendwann. . .

Jaja, als Sennheiser noch gelben Schaum benutzt hat....

Das Ding ist nach kurzer Zeit zerbrochen... da können die Systeme noch so gut sein... was nützt es, wenn die nicht am Kopf bleiben...

  • Antworten 191
  • Ansichten 20,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also,

bis vor Kurzem (bin umgezogen und konnte die Basshörner leider nicht die Wendeltreppe hoch kriegen -was ich sehr bedaure-)

Quelle Yamaha CD Spieler

DSP basierte 3 Kanal Aktivweiche von TOA Industries

Im Bass Phonogen Basshörner (Betonguss) mit geregelten Bass Chassies vonBackes&Müller (Falls die jemand noch kennt)

 

Oben rum BMS Koaxtreiber mit je einem großen EV Horn.

Das Ganze angetrieben durch eine 6 Kanal Parasound Endstufe.

 

Derzeit:

Gleiche Elektronik mit ein Paar Yamaha NS 1000M Lautsprechern.

 

Plan:

Ein Paar Orion Lautsprecher nach Siegfried Linkwitz mit einem 18" Dipol Subwoofer. http://www.linkwitzlab.com/

Damit sollte sich dann hoffentlich wieder eine mit den Basshörnern vergleichbare Dynamik einstellen.

 

Raum mit CARA simmuliert und auch eingemessen (sehr empehlenswert)

Es ist schon merkwürdig das Leute jede Menge Geld für teure Lautsprecher und Gedöns ausgeben, aber die Raumakustik vollkommen vernachlässigen obschon diese zu mindest 40% das Gesamtergebnis mit beeinflusst.

 

Viele Grüße

Martin

PS: Lasst uns nich anfangen zu diskutieren wer denn nun den größten Nagel im Kopf hat :rolleyes:

Das Ding ist nach kurzer Zeit zerbrochen... da können die Systeme noch so gut sein... was nützt es, wenn die nicht am Kopf bleiben...

 

Mensch, das ist High-Tech!! Das ist sensibel! Da darfst du nicht mit deinem Patschfingern drangreifen wie an die SAAB-Türklinken. . .

Die alten Sennheiser waren stabil... bis auf den Ohrschaum..!
Die alten Sennheiser waren stabil... bis auf den Ohrschaum..!

 

 

Ohrschaum hin oder her - ich hatte bis vor kurzem noch den HD 600 - im Vergleich zum viel besseren HD 650 klingt er aber ziemlich scharf. Anders gesagt: Der HD 650er spielt runder, voluminöser und mit seidigeren Höhen und ist allemal sein Geld wert. Obwohl: bevor ich mir wieder einen kaufen würde (den HD 600 habe ich verkauft als mir ein Kollege seinen HD 650 auslieh), würde ich ihm mit einem AKG (ich meine mal: 701) vergleichen.

...also wenn`s schon um Ohrmuscheln geht - setzt mal einen Stax-Eletrostaten auf, am besten mit einem röhrigen Verstärker des gleichen Herstellers. Nix auf Testberichte oder sonstiges geben, einfach mal hören... :smile:
...also wenn`s schon um Ohrmuscheln geht - setzt mal einen Stax-Eletrostaten auf, am besten mit einem röhrigen Verstärker des gleichen Herstellers. Nix auf Testberichte oder sonstiges geben, einfach mal hören... :smile:

 

 

Klar, Stax - andere Liga. Vor allem auch preislich.

 

Auf Testberichte gebe ich sowieso nichts. Ist ja immer die gleiche Soße, was da berichtet wird.

 

Mein Tonabnehmer ist übrigens auch so'n Underdog: Fineneedle von Heiko Wingender, einem Karlsruher Analogspezialisten. Von ihm habe ich auch eine durchgehende Tonarminnenverkabelung sowie die Finemat, eine Tellerauflage aus Naturharz. Darüber hat auch noch niemand berichtet (außer im Analog Forum).

Kopfhörer

 

Also,

 

Als Kopfhörer hab ich Sennheiser Elektrostaten (weis garnicht mehr den genauen Typ). Die elektrodynamischen Sennheiser find ich wirklich nicht soo toll.

 

Wenn elekrtodynamisch, dann würde ich die Beyerdynamik DT 880 Studio in Betracht ziehen. Die hatten wir seinerzeit als Standard als ich in einem anderem Leben mal in der Branche mein Geld verdient habe.

 

Allgemein sind Kopfhörer eher ein Behelf wenn die Anforderungen keine andere Lösung zulassen.

Liebe Grüße

Martin

  • 3 Wochen später...
  • Autor
könnt ich endlich mal meine alten Platten auf Festplatte kriegen, versenden aber nich' nach Europa :hmmmm2:

Targa: Auf den Ansturm auf ihre Seite nach deinem Tipp waren die wohl nicht vorbereitet. . . "We are currently updating our site to serve you better."

 

Schallplatten auf Festplatte kriegen geht auch mit diversen Freeware-Programmen ganz gut! (normaler Klinken-Chinch-Anschluss ans Line-In der Soundkarte - oder ich kenn einen, der macht das beruflich, kostet aber) Fragt sich nur wozu. . . ahja zum Im-Auto-Hören. Aber dafür gibts doch Kassetten??

bei mir kommt das nicht. ;) Die haben bestimmt nur eben den Preis angehoben ;)

 

Könnte aber sein, ich hab den Link von slashdot... das liest mehr als nur einer.

könnt ich endlich mal meine alten Platten auf Festplatte kriegen, versenden aber nich' nach Europa :hmmmm2:

 

 

 

Besser, du holst dir ne entsprechende Soundkarte für deinen PC/MAC mit Analog-Cincheingang.

 

Und wenn jemand einen günstigen Plattendreher mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit dem Project Debut bestens bedient.

wie schnell beschleunigt der? also das süüüiiit bis der normale Ton da ist, sozusagen von 0 auf 33/45. . .

So jetzt gehts bei mir auch, also abgesehen von USB und mitgelieferter Software seh ich da nix besonderes bei dem Teil. Und bei dem Preis kann das ja nix taugen ;)

Die Schaumstoffpolster von den Sennheisers kriegt man aber auch einzeln zum Austauschen - wenn man denn mal einen Fachhändler findet, erinnere mich dunkel daß das ein ganz schöner Spießrutenlauf war. Das war dann irgendein Laden, der hauptsächlich in Hörgeräten machte, somewhere auf den Fildern.

 

Hardy

onboard-sound vom laptop + logitech 2.1 lautsprecher mit verstärker im subwoofer.

 

für mich sehr zufriedenstellend :biggrin:

Die Schaumstoffpolster von den Sennheisers kriegt man aber auch einzeln zum Austauschen - wenn man denn mal einen Fachhändler findet, erinnere mich dunkel daß das ein ganz schöner Spießrutenlauf war. Das war dann irgendein Laden, der hauptsächlich in Hörgeräten machte, somewhere auf den Fildern.

Vor einigen Jahren gab's die gelben noch im Kaufhof...

Als meiner aufgab, hab ich mir einen neuen Sennheiser gekauft... der ist nach kürzester Zeit zerbrochen...

 

gestern hab ich mir dann mal den €5,95-Philips-KH von PLUS für im Büro gegönnt.

 

/To

Targa (und alle), weißt du zufällig an was das liegt, wenn bei den Kopfhörern immer der rechte aufgiebt? Und man dann durch leichtes Drehen des Steckes das noch teilweise korrigieren kann?

Komischerweise ists immer der rechte, muss wohl an den Steckern liegen. . ?

...liegt bestimmt an einem Senndemast in der Nähe... die sollen angeblich haiser machen... :rolleyes:
Bei Kopfhörern kann man von seiner Garantie sehr gut Gebrauch machen. Denn bei wirklicher Benutzung halten die im Regelfall keine zwei Jahre (Ich spreche hier von den Knöppen). Das war zumindest meine Erfahrung, immerhin ein Gerät, welches nicht nach 2 Jahren und 3 Monaten den Geist aufgibt... :biggrin:
oh, ein hifi-fred! da kann ich auch mithalten: greenwall (elektronik und ls) mit micromega laufwerk/wandler-kombi und nen sansui-tuner ... leider keinen platz für ein analog-laufwerk, aber ich hatte mal nen goldmund!
oh, ein hifi-fred! da kann ich auch mithalten: greenwall (elektronik und ls) mit micromega laufwerk/wandler-kombi und nen sansui-tuner ... leider keinen platz für ein analog-laufwerk, aber ich hatte mal nen goldmund!

 

 

net schlecht - v.a. die mocromega-kombi :smile:

:biggrin: high end g'lump, das nur dann läuft, wenns will :cool: aber ja, klingen tuts gut und aussehen auch

Nichts besonderes

 

Arbeitszimmer:

Harman/Kardon - Surround Sound Amp / Reciever + CD / DVD

Panasonic - Video

Akai - Cassette

Revox - Reel to Reel

Pioneer - CD / LD / CDV

JBL - Loudspeakers

Sennheiser - Cableless Headphones

 

Wohnzimmer:

Grundig - Amplifier

Akai - Reciever

Sony - Video

Schneider - TV

Magnat / Sonobull - Loudspeakers

Sennheiser - Cable Headphones

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.