Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich kann mich bis jetzt auch nicht beschweren...

meine Freundin ist Studentin hat also ADAC Studentenbonus und ich hab auf die Studentenkarte eine Partnerkarte..

günstiger geht es nicht...

und freundliche Hilfe haben wir immer recht zügig bekommen...

  • Antworten 136
  • Ansichten 15,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

adac ist in der nahrungskette recht weit unten... bei den abschleppern sowie bei den autovermietern... adac zahlt 100 euro für ne schleppe.. axa zb 150euro.. wer kommt wohl schneller von der autobahn....?!

 

Aha! Jetzt weiß ich warum die immer drei h gebraucht haben. . . mussten wohl extra aus München andackeln.

Aber mal zur "Wrack"-Diskussion: mit meinem T8 Sedan (der "Toaster", der war wirklich schon offensichtlich ein Wrack, nicht bloß nach ACDC-Terminologie) wurde ich auch bereitwillg abgeschleppt und bekam ne Woche "ClubMobil" - was mir auch treue Dienste leistete, bin dann damit u.a. zum 900-Besichtigen kreuz und quer durchs Land geheizt und habs mit 10 000 km abgegeben (vorher praktisch neu) - hat auch keiner gemotzt. . .

...bin dann damit u.a. zum 900-Besichtigen kreuz und quer durchs Land geheizt und habs mit 10 000 km abgegeben (vorher praktisch neu) - hat auch keiner gemotzt...

 

Der Trick ist gut !!

Wär ich der Vermieter gewesen, hätt' ich wohl erst einen dicken Hals und dann ein rotes Gesicht bekommen.

Die Kilometer hat ihm der Club doch garantiert nicht bezahlt...

  • Autor
  • Mitglied

Die Kilometer hat ihm der Club doch garantiert nicht bezahlt...

 

ich hatte bei meine "ClubMobil" keine km.begrenzung :smile:

@Josef - war kein Vermieter, sonden ACDC selber - stand auch fett "Clubmobil" drauf.
...als bekennendes ADAC+-Glied muss ich gestehen, dass ich mich doch recht sicher aufgehoben fühle... am meisten aber freut mich die Zustellung des monatlichen Heftchens... Ich bin ja schon ein wenig älter, und da lese ich immer ineressiert die Berichte (?) über die Treppenfahrstühle, die mich irgendwann in meinen Weinkeller bugsieren, die bequemen Arthritis-Schuhe und die Ersatzfahrzeuge, die einem bei Lobbyismus-Missbrauch kostenfrei (?) zur Verfügung gestellt werden. Und FKK-Urlaub... da steh ich ja auch drauf... Und dem Röhrl seine Bekenntnisse - einfach genial... :smile:

mittlerweile bin ich ja schon fast per DU mit dem ADAC seit mein 9000 ein paar Macken weg hat. Und ich bin super zufrieden mit den Leistungen. Bei jedem Mal ist der ADAC mit seinen Leistungen sogar über das Soll hinausgegangen, also ein wirklich dickes+. An dieser Stelle auch nochmal großes Lob an den ADAC in Herrenberg ...

 

Da letzte Mal blieb ich übrigens mitten im tiefsten Schwarzwald liegen auf irgendeiner Waldstraße, weit und breit nix und niemand zu sehen, aber ADAC war in 15 min da.

der adac kann mich auch mal.....aus dem gleichen grund wie bei stefan24v:

 

2002 vor köln mit dem 900 wegen starker unwucht im antriebsstrang (wie sich später rausstellte manschette gerissen) den adac gerufen, abschleppen wurde veranlasst. ich war plusmitglied und wollte mitten in der nacht nur noch nach hause. nachdem man ewig gewartet hatte und der 900 zur nächsten adac station transportiert wurde, sagte mir man dort das ein transport nach dresden nicht möglich sei, weil der schaden den zeitwert des autos überstieg. fand ich freilich schon erstaunlich, da der bürokerl im sessel den wagen kein einziges mal gesehen hatte und nur wusste das es ein saab 900 war.

 

als ich dann nach einem mietwagen (der mir als plusmitglied ja zu stand) fragte, war keiner auf dem hof und woanders anmieten wollte man auch nicht(!). nach 2h gefeilsche wie auf dem basar dann das ergebnis: man schleppt meinen 900 nach dresden, wenn ich auf den mietwagen verzichte.

dankenswerter weise bin ich dann von einem freund noch nach hause gefahren wurden, sonst säß ich wohl noch heute vor köln fest.

sonst säß ich wohl noch heute vor köln fest.

 

Siehst du, der ADAC wollte nur das Beste für dich... :smile:

Nie wieder ADAC!

Getriebeschaden in Spanien beim T2. Trotz Plus-Mitgliedschaft Rücktransport abgelehnt , da er nicht mehr auf Grund des Alters in der Schwackeliste vorhanden war und dadurch als Schrott eingestuft wurde.

War top gepflegtes Sonder-Modell mit 2 Schiebetüren und großem Stahlschiebedach,Standheizung und Mitteldurchgang.

Dann teure Reperatur in Spanien.

Danach sofort ADAC gekündigt. Ist 15 Jahre her.

Kann sich jeder selbst ausrechnen was ich inzwischen gespart habe.

 

Alle meine jetztigen Autos sind auch nicht mehr in der Schwackeliste.

 

9000 CC 2,3 i 557tkm (Bj.91)Euro 2

9000 CD 2,0 Turbo 180tkm (Bj.88)mit Aeroausstattung,Euro 2

900 16 S 427tkm (Bj.90)G-Kat

900 Turbo 8v 356tkm (Bj.83) Vollausstattung,ohne Kat

900 Turbo 8v Automatik 208tkm (Bj.85)Schüssler,ohne Kat

900 Turbo 8v 236tkm (Bj.84),ohne Kat

900 Sedan 256tkm (Bj.87),ohne Kat

900 16 S 316tkm (Bj.90) Schlachtfahrzeug,G-Kat

VW Bus Sondermodell 152tkm (Bj.1978)ohne Kat

ADAC - Nein Danke

 

Hallo zusammen!

...

...als bekennendes ADAC+-Glied muss ich gestehen, dass ich mich doch recht sicher aufgehoben fühle... am meisten aber freut mich die Zustellung des monatlichen Heftchens... Ich bin ja schon ein wenig älter, und da lese ich immer ineressiert die Berichte (?) über die Treppenfahrstühle, die mich irgendwann in meinen Weinkeller bugsieren, die bequemen Arthritis-Schuhe und die Ersatzfahrzeuge, die einem bei Lobbyismus-Missbrauch kostenfrei (?) zur Verfügung gestellt werden. Und FKK-Urlaub... da steh ich ja auch drauf... Und dem Röhrl seine Bekenntnisse - einfach genial... :smile:

 

erst bei Beitrag Nr.56 lässt sich einer über diese sagenhafte Club-Zeitung aus.:biggrin:

 

Dieses Magazin ist wirklich ein montliches Highlight des unabhängigen Journalismus.

 

Ich bin selber Plus-Mitglied und bis jetzt mit dem ADAC gut gefahren, aber diese Zeitung können die sich wirklich sparen - als Club-Mitglied müsste man dafür eher Schmerzensgeld bekommen.

Bin auch mal ADAC-Mitglied gewesen. Vertrag abgeschlossen in den Kasseler Bergen. Dann gings ab nach Göttingen - da stand dann auch gleich mein Neuer in Rosenquarz. Ein Jahr später wieder ausgetreten und auch nie wieder gebraucht - das ist jetzt auch schon 18 Jahre her.

 

Also hier erst mal

 

--- HERZLICHEN DANK an alle ADAC-Glieder, die diesen Service mitbezahlt haben :biggrin: ---

 

Aber dafür nutzt ihr ja auch den Vorteil des Ratgebers in allen Lebenslagen - dieser Vorsprung in der Lebensqualität ist doch sicher Lohn genug...:cool: !

 

Roland

die selbstlose und aufopferungsvolle hilfe des adac "engels", wie sie in dem lustigen mitgliederblättchen immer wieder beweihräuchert wird hab ich ehrlich gesagt noch nie mitbekommen. weder persönlich noch von bekannten.

 

im heft wird von heldenhafter teilebeschaffung geschwafelt um der familie nachts im regen auf timbuktu noch das weiterfahren nach azerbaidschan zu ermöglichen. guck ich auf meine eigenen erfahrungen, so ist sich der adac mensch zu schade mal nen schraubenschlüssel rauszurücken um am 900 nen losen keilriemen zu spannen. nein, an dem auto guckt er erst gar nicht nach, der motor ist eh falsch rum drinn, und überhaupt, das wetter ist dafür auch nicht schön. abschleppen.......na mahlzeit!

Bin zwar kein ADAC Mitglied, sondern ÖAMTC Mitglied - aber da scheinen wirklich Welten dazwischen zu liegen. Bin mal in den Genus einer Pannenhilfe durch den ADAC gekommen.

Es hatte mir beim Motorrad auf der Autobahn das Vorderrad zerlegt - run on Flat. Hab grad noch geschafft den Speed auf der leeren A3 bei Regensburg so weit runter zu bekommen, das der Sturz im Straßengraben nur zu ein paar Prellungen geführt hat. Dann den ÖAMTC angerufen - wozu ist man Schutzbriefhalter. Dort wurde ich an den ADAC verwiesen. Gut angerufen - Abschlepper kommt (nach ca. 45 min). Das erste was mich der "nette" Abschlepper gefragt hat, war, ob es mir was ausmacht, wenn ich bar bezahle, da es imemr so ein Aufwand mit dem hin und her verrechnen des Vouchers ist. Na gut dachte ich - hole ich es mir eben zuhause zurück. Als er mir dann sagte, das die 5 km von der Autobahn runter zum nächsten Motorradhändler 321 DM kosten, hats mich dann auf den Scheisser gesetzt. Also zuerst mal EC Automaten aufsuchen. Dann hat mich der gute am Samstag um 16:30 bei einem Motorradhändler und Werkstätte im Industiregebiet Regensburg abgesetzt. Als er meinte "ich fahre jetzt wieder" dachte ich ich träume. Denn rund um die Werkstätte war eigentlich nix - und ich mit 3 Motorradkoffern, einem Tankrucksack und selbst noch im Regendress mit der Herbergsuche überfordert. Taxi wollte er mir auch keines bestellen, da er keine Telefonnummer habe - nicht mal die Auskunftnummer kannte der gute Mann. Letztendlich fiel mir dann 11880 ein - da werden sie geholfen. Ich rief mir ein Taxi, und verbrachte ein nettes WE in Regensburg. Allerdings die Pannenleistung des ADAC bzw. des beauftragten Unternehmens war unter jeder Sau - wäre ich ADAC Mitglied gewesen, hätte ich wohl auch meinen Austritt veranlaßt.

 

In Österreich bin ich mit den ÖAMTC Leistungen eigentlich sehr zufrieden. Abschleppen erfolgt flott und ohne Probleme. Die Stützpunkte liefern super Service, und stehen einem bei fragen gern zur Verfügung.

Die röhrlschen "Sicherheits-Tipps" sind schon eigentlich jedes Mal wieder der Hit! Groß von Vorsicht und Gelassenheit daherschwafeln und selber fahren wie die g'sengte Sau. . .
Die röhrlschen "Sicherheits-Tipps" sind schon eigentlich jedes Mal wieder der Hit! Groß von Vorsicht und Gelassenheit daherschwafeln und selber fahren wie die g'sengte Sau. . .

 

 

Blasphempie! - Nichts gegen Walter :biggrin: Bitte unterscheide zwischen Alltagsverkehr und Rallye ...

 

ansonsten kann ich zum ADAC sagen: Bin seit 17 Jahren Mitglied und erst mit meinen 900ern lohnte es sich für mich. Mein erster 900er hatte einen Motorschaden. Ich war damals kein Plus-Mitglied und die Werkstatt meines Vertrauens war eigentlich viel zu weit weg. Der gelbe Engel hatte jedoch ein Einsehen ... "das kann ja nicht jede Werkstatt reparieren" und fuhr mich von Sinsheim nach Ludwigsburg. Das fand ich sehr löblich.

Schutzbrief oder ADAC

 

Meine Frau stand am 16.12.06 mit ihrem Yaris neben einem Baum (Kaltverformter Totalschaden:smile: ). Schutzbriefnummer angerufen und was schickten Die: ADAC-Pannenhilfe:biggrin: Der hat abgeschleppt bis nach hause bzw. Werkstatt nach Wunsch(35km) Resultat...2 Wochen bezahlter Mietwagen; in der Zwischenzeit hat Versicherung Geld überwiesen und es konnte sofort ein anderes Auto gekauft werden.

Wir haben Schutzbrief bei Versicherung, der gilt für alle Familienangehörigen und ist nicht auf Fahrzeuge der Familie begrenzt. Also geborgtes Auto ist genauso versichert wie eigenes! Kostet 45€/Jahr. Insgesamt haben wir Pannehilfe etwa 6X in Anspruch genommen in den letzten 4 Jahren. Hatten damals aber noch einen Skoda Octavia mit im Haushalt, der ständige Macken hatte:rolleyes:

Übrigens war ich Mitglied bei AvD bis die keinen TÜV mehr zahlten! Dann nix wie raus dort!:biggrin: In ADAC wollte ich nicht eintreten, weil die eben TÜV nicht zahlten:smile:

tüv zahlen?
tüv zahlen?

 

Ja! Die haben alle 2 Jahre den TÜV bezahlt. Das heißt, Du musstest zu 'ner Werkstatt gehen und dort den vorher angeforderten Gutschein abgeben. Durfte aber nur die Dekra machen! :smile: Andere Vereine haben den Gutschein nicht akzeptiert:mad: Aber hier in der Gegend macht eh' fast nur die Dekra die Abnahme:smile:

also ich bin auch schon zig jahre beim adac und die haben mir immer - wenn auch zum teil auch etwas aufwendig und zeitraubend - geholfen. x-mal den saab in die werkstatt meines vertrauens geschleppt (auch schon mal 300km geschleppt!). zwar kommt aus der zentrale immer zuerst ein "Baujahr 1988????" aber jeder Schlepper hat dann aufgeklärt, dass der nicht nach Bj. 88 aussieht. ;-)) und auch mit dem mopped konnte immer wieder geholfen werden.

 

wie bei allem ist es auch glück welchen werkstattmeister man abbekommt. der eine findet nach 30min intensiver suche einen fehler und repariert es zeitaufwendig & notdürftig vor ort, damit man weiterfahren kann, der nächste guckt nur müde in den motoraum und ruft den schlepper. beides schon erlebt. aber OHNE adac oder vergleichbares würde ich ALLEIN müde in den motorraum gucken ... ;-)))

@tüv: interessant, noch nie gehört sowas!

nur mal so informativ: aufgrund der hier mehrfach angesprochenen adac- regelung zum totalschaden und die evtl. daraus resultierende verweigerung eines rücktransportes des wagens, hab ich einfach mal beim adac angefragt. hab geschildert, dass ich einen saab 9oo, bj 93 fahre und gefragt, was passieren würde, wenn ich denn bspw. in südfrankreich mit nem getriebeschaden liegen bleibe... lest selber - die damen und herren haben sich auch ne menge zeit gelassen mit einer antwort...;) und - so richtig beruhigen kann auch das antwortschreiben nicht... allerdings scheinen schon unterschiede zwischen verranztem, ungepflegten 22 jahre alten golf und nem gepflegten youngtimer gemacht zu werden. werd aber trotzdem erstmal +mitglied bleiben - denn bisher hat mich der verein ja noch nicht enttäuscht...

 

antwort adac:

 

 

"Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank fuer Ihre Nachricht.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass wir zu hypothetischen Schadensfaellen keine konkreten Leistungszusagen geben koennen. Bei jedem eingetretenen Schaden wird speziell auf die notwendigen Hilfsmassnahmen eingegangen und im Rahmen der Bedingungen Leistung und Hilfe erbracht.

Die ADACPlusMitgliedschaft schuetzt Sie und Ihren (Ehe-) Partner beim Fuehren aller eigenen wie auch fremden Fahrzeuge in Deutschland und europaweit nach Panne, Unfall und Diebstahl. Zusaetzlich kann jeder andere Fahrer diese Leistungen beanspruchen, wenn er mit einem Fahrzeug unterwegs ist, das auf Sie oder Ihren (Ehe-) Partner zugelassen ist. Die Leistungen nach Krankheit und Verletzung erhalten Sie, Ihr (Ehe-) Partner und Ihre minderjaehrigen Kinder sogar weltweit - auch bei Reisen ohne geschuetztes Fahrzeug.

Nach Paragraf 30 der Versicherungsbedingungen fuer die ADACPlusMitgliedschaft wird das geschuetzte Fahrzeug durch einen ADAC-Vertragspartner zum Wohnsitz des Mitglieds zuruecktransportiert, wenn es aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist und

a) der Schaden durch eine Werkstaette festgestellt wurde;

 

b) kein Totalschaden nach Paragraf 1 Nr. 2 vorliegt;

 

c) bei einem Schaden in Deutschland das geschuetzte Fahr-

zeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder fahr-

bereit gemacht werden kann;

d) bei einem Schaden im Ausland das geschuetzte Fahrzeug

so schwer beschaedigt wurde, dass eine Instandsetzung im

Umkreis von 50 km vom Schadenort innerhalb von 3 Werk-

tagen nicht durchfuehrbar ist und ein Ersatzteilversand

nach Paragraf 32 nicht ausreicht.

Gemaess Paragraf 1 Nr. 2 der Versicherungsbedingungen fuer die ADACPlusMitgliedschaft liegt ein Totalschaden vor, wenn die Kosten einer Reparatur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges in Deutschland am Tage des Schadens uebersteigen.

Wiederbeschaffungswert ist der Kaufpreis, der im Inland aufgewendet werden muss, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben. Der Wiederbeschaffungswert wird anhand der Schwackeliste oder eines vergleichbaren Beurteilungssystems (z. B. allgemeine Verkaufslisten) ermittelt. Sonderausstattungen werden beruecksichtigt. Im Zweifelsfall muessten Sie uns die Sonderausstattungen mit einem entsprechenden Nachweis belegen.

Handelt es sich um einen Oldtimer, so verwenden wir die Oldtimerliste. Ist das Fahrzeug in der Oldtimerliste nicht aufgefuehrt, so koennen Sie uns ueber ein Zeitwertgutachten den Wiederbeschaffungswert nachweisen.

Wird in der Fachwerkstaette festgestellt, dass es sich um einen Totalschaden handelt, so bieten wir im Ausland die Verschrottung des Fahrzeuges an. Natuerlich liegt die Entscheidungsfreiheit fuer oder gegen eine Verschrottung ausschliesslich beim Eigentuemer des Fahrzeuges.

Die Totalschadenregelung soll vermeiden, dass bei Fahrzeugen, die nach vorangegangenem Schaden einen nur mehr geringen Restwert aufweisen, ein vergleichsweise hoher Aufwand an Transportkosten entsteht, insbesondere, wenn gar keine Reparaturabsicht besteht. Wuenscht das Mitglied bei einem wirtschaftlichen Totalschaden trotzdem eine Reparatur, so besorgen und versenden wir die notwendigen Ersatzteile ins Ausland, falls diese vor Ort nicht erhaeltlich sind. Die Frachtkosten uebernehmen wir.

Im Grenzfall besteht bei gepflegten Liebhaberfahrzeugen immer die Moeglichkeit eine sinnvolle Loesung zu finden. Dabei beraten sich die Mitarbeiter der Notrufzentrale im Einzelfall mit den Kollegen der Fahrzeugtechnik, die einschaetzen koennen, ob es sich bei einem bestimmten Fahrzeugmodell um einen aelteren Gebrauchtwagen mit einem geringen Wiederbeschaffungswert handelt oder um einen Youngtimer, Oldtimer, Klassiker bzw. ein Sammler- und Liebhaberstueck.

Wir wuerden uns freuen, wenn wir mit dieser Ausfuehrung zur Klaerung der Angelegenheit beitragen konnten. Fuer die Zukunft wuenschen wir Ihnen allzeit gute Fahrt.

Mit freundlichen Gruessen

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC)

Mitgliederservice (MBE)

Tel.: 089 7676 2636

Fax: 089 7676 2332

Impressum http://www.adac.de/impressum"

Naja, im Grunde kann man das so interpretieren: " Wenn Sie Glueck haben ist da ein SAAB-Kenner mit im Spiel..." aber Anspruch hat man nicht. Oder ??

 

/To

...so in der art seh ich das auch....:redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.